Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht
Mein nächstes Projekt. Dank @ Hartmut ... einen Tester für den Tempomaten ..

B5A6F068-EDCF-4222-AC01-2926B2356B0D.thumb.jpeg.8daaac45f85af1e9d23e341b8e57284f.jpeg

CD67924A-691D-479A-8223-F59B4DACDB9D.jpeg.ff40e2ce6540e25b31eee21b5cb6354c.jpeg

Interessant!

 

Verstehe es aber noch nicht so recht. Willst Du den Tester nachbauen oder willst Du den Tempomat in deinen Saabs testen?

Wie ist es mit dem Stecker, der ist ja vom Baujahr abhängig?

 

Habe sowas ähnliches vor zwei drei Jahren mal mal selbst ausgedacht und gebaut. Mit einem der letzten passenden Steckergehäuse, die ich auf dem Elektronikmarkt kriegen konnte. Muss mal schauen, wo ich das Teil vergraben habe und vielleicht mal Bilder dazu reinstellen.

  • Autor

Das wäre super.

Interessant!

 

Verstehe es aber noch nicht so recht. Willst Du den Tester nachbauen oder willst Du den Tempomat in deinen Saabs testen?

Wie ist es mit dem Stecker, der ist ja vom Baujahr abhängig?

 

Habe sowas ähnliches vor zwei drei Jahren mal mal selbst ausgedacht und gebaut. Mit einem der letzten passenden Steckergehäuse, die ich auf dem Elektronikmarkt kriegen konnte. Muss mal schauen, wo ich das Teil vergraben habe und vielleicht mal Bilder dazu reinstellen.

Das wäre super. Ich möchte einen Tester bauen, einfach so. Mein Tempomat geht einwandfrei ..

die Kopien habe ich eben bekommen. Vielen Dank an TK - ich denke es ist gut wenn alle etwas davon haben und wir die Wagen am Laufen halten. Bilder anbei.

1C6786C0-6D8D-41A7-A17E-209B98B1C4EE.thumb.jpeg.e0e05e551599a77c124a3066fb2dd035.jpeg

E3635A35-137E-4269-8215-B7029A8494B8.thumb.jpeg.58386ff19a7db8b107c14c4493a9d73b.jpeg

AF59CAA9-CEAE-4F9B-902C-BE142ABF7981.thumb.jpeg.3251eb81eeb28c193955b9b7ad60de60.jpeg

C6431166-A9AA-4BD0-B828-5CF125B1BCE6.thumb.jpeg.354e10600ef1189fa1de5ea5c3c29408.jpeg

3A2AF22E-4C52-4812-82E8-61804340B0F4.thumb.jpeg.b964c813f2c899e3c49f6d4ec06449db.jpeg

511AB9D4-07C8-42BF-8A8D-0204CFA13918.thumb.jpeg.79e2879633abe8ab328466cc314a7c32.jpeg

ED17C813-A238-4FD6-B5C2-10E9FFB3BE04.thumb.jpeg.27a216474bc15b073f046e83ebf3c1d1.jpeg

Denke an die unterschiedlichen Stecker. Ich habe meinen Tester damals für den 900er ab MJ 92 gebaut. Mit dem hatte ich Schwierigkeiten. Letztendlich stellte sich heraus, dass wie bei den meisten Versagensfällen in den letzten Modelljahren das Steuergerät irgendwo eine oder mehrere kalte Lötstellen hatte. Das ist in dem entsprechenden Fred auch ziemlich ausführlich schon beschrieben. Am Ende hat nur das Nachlöten geholfen.

 

Soweit ich weiß, gibt es mit den Steuergeräten der Modelljahre davor, also bis einschließlich '91 so gut wie keine Probleme .... bisher.

 

Aber es ist natürlich gut, wenn man alle Funktionen des Tempomates testen kann. Bei einem nicht funktionierenden Tempomaten gibt es da einige Fehlermöglichkeiten.

Das wäre super.

 

Das wäre super. Ich möchte einen Tester bauen, einfach so. Mein Tempomat geht einwandfrei ..

die Kopien habe ich eben bekommen. Vielen Dank an TK - ich denke es ist gut wenn alle etwas davon haben und wir die Wagen am Laufen halten. Bilder anbei.

 

...auf jeden Fall hast du eine schöne Ersatzteilkisten für interessante Gegenstände unterhalb des Lenkrades...:hello:

  • Autor
...auf jeden Fall hast du eine schöne Ersatzteilkisten für interessante Gegenstände unterhalb des Lenkrades...:hello:

Ja. Und nie ist etwas kaputt gegangen ...

Hier meine selbstgestrickter Tester für 900er ab MJ 92:

 

Tempomattester01.thumb.jpg.fb356906e032b90d1b072f0a059f778c.jpg Tempomattester02.thumb.jpg.c665d459f777b63f81753a2a5aca6525.jpg Tempomattester03.thumb.jpg.b52e03f0eec4da0a77e573f887bec797.jpg Tempomattester04.thumb.jpg.82af91aa5fce22cd78e81114b1bc5e56.jpg Tempomattester05.thumb.jpg.82834de05bda08eeed764e25fb740b8b.jpg Tempomattester06.thumb.jpg.73b9aec907b295759c99c2e72be5960f.jpg Tempomattester07.thumb.jpg.27607556a959f3d05c70d8d472c95732.jpg

 

Aus den letzten beiden Bildern vor der Tabelle ist ersichtlich, dass mein Tester in die Signalleitung eingeschleift wird, d.h. das Steuergerät bekommt parallel zum Tester alle Signale und Spannungen.

  • Autor
Hier meine selbstgestrickter Tester für 900er ab MJ 92:

 

[ATTACH]191965[/ATTACH] [ATTACH]191966[/ATTACH] [ATTACH]191967[/ATTACH] [ATTACH]191968[/ATTACH] [ATTACH]191969[/ATTACH] [ATTACH]191970[/ATTACH] [ATTACH]191971[/ATTACH]

 

Aus den letzten beiden Bildern vor der Tabelle ist ersichtlich, dass mein Tester in die Signalleitung eingeschleift wird, d.h. das Steuergerät bekommt parallel zum Tester alle Signale und Spannungen.

 

OK! Beim Original Tester ist das Steuergerät ja ab ... gut.

 

Woher hast Du den Stecker ? Gibt es den in den Saab ? Ich habe eine große Sammlung Saab-Stecker ... und ich finde es sehr bequem Stecker mit Kabeln dran zu verwenden. Das würde ich auch gerne so lösen !

0FD25650-8F06-497C-8A4D-665D455F2E80.jpeg.db0690a1bf604aed4b4b8c6ddc6c7f1c.jpeg

Den Stecker bzw. das Gehäuse neu zu bekommen halte ich für aussichtslos. Ich habe damals einen (!) Stecker bei einem den üblichen Elektroniklieferanten, weiß nicht mehr ob es Digikey oder Mouser war, im Onlinekatalog gefunden. Der hat mich dann an Amphenol Tuchel (AMP) verwiesen. Bei denen hatte ich dann angerufen und tatsächlich hatten die ein Muster-Exemplar in irgendeiner Kiste liegen, das sie mir nach Schilderung meines Projektes kostenlos überlassen haben (!!!). Die Stecker werden nirgendwo mehr eingesetzt. Man muss dabei bedenken, die sja Automotiv-Zulieferant und andere Stückzahlen gewohnt. Für die war es nur Arbeit, aber die waren äußerst nett.

 

Also heute würde ich da einen Stecker aus einem Schlachter suchen. Man muss halt den betreffenden Kabelbaum "schlachten", sprich den Stecker am besten mit den Kabeln abschneiden oder eben auspinnen und neu bestücken ... das sind normale AMP-Kontakte.

 

Das Einschleifen des Testers in den Kabelstrang hat den Vorteil, dass man während der Fahrt testen kann. Bei mir war es so, dass der Ausfall des Tempomates meist nach einer gewissen Fahrzeit von ca. 10 bis 15 min eingetreten ist. Der Grund war, wie sich dann ja herausstellte, dass sich die kalte Lötstelle erst nach einer gewissen Erwärmung bemerkbar machte.

 

Ansonsten ist das Teil ja sehr einfach aufgebaut. Ich habe statt der Vorwiderstände und der normalen Dioden gleich 12V-geeignete Dioden in den schönen Metallfassungen genommen, die man ins Gehäuse mit einer Mutter von innen leicht einbauen kann. Das Gehäuse und die Schalter sind von Conrad.

 

Tempomattester09.thumb.jpg.cd1bf47e9a553d5b0e001fdf6779afdc.jpg

 

PS: Habe eben nachgeschaut, es war Börsig in Neckarsulm, die mir geholfen haben. Das ist ein großer Distributor von Automotiv-Teilen, die stehen in engem Kontakt mit AMP bzw. TE.

Bearbeitet von saab-wisher

  • Autor
Den Stecker bzw. das Gehäuse neu zu bekommen halte ich für aussichtslos. Ich habe damals einen (!) Stecker bei einem den üblichen Elektroniklieferanten, weiß nicht mehr ob es Digikey oder Mouser war, im Onlinekatalog gefunden. Der hat mich dann an Amphenol Tuchel (AMP) verwiesen. Bei denen hatte ich dann angerufen und tatsächlich hatten die ein Muster-Exemplar in irgendeiner Kiste liegen, das sie mir nach Schilderung meines Projektes kostenlos überlassen haben (!!!). Die Stecker werden nirgendwo mehr eingesetzt. Man muss dabei bedenken, die sja Automotiv-Zulieferant und andere Stückzahlen gewohnt. Für die war es nur Arbeit, aber die waren äußerst nett.

 

Also heute würde ich da einen Stecker aus einem Schlachter suchen. Man muss halt den betreffenden Kabelbaum "schlachten", sprich den Stecker am besten mit den Kabeln abschneiden oder eben auspinnen und neu bestücken ... das sind normale AMP-Kontakte.

 

Das Einschleifen des Testers in den Kabelstrang hat den Vorteil, dass man während der Fahrt testen kann. Bei mir war es so, dass der Ausfall des Tempomates meist nach einer gewissen Fahrzeit von ca. 10 bis 15 min eingetreten ist. Der Grund war, wie sich dann ja herausstellte, dass sich die kalte Lötstelle erst nach einer gewissen Erwärmung bemerkbar machte.

 

Ansonsten ist das Teil ja sehr einfach aufgebaut. Ich habe statt der Vorwiderstände und der normalen Dioden gleich 12V-geeignete Dioden in den schönen Metallfassungen genommen, die man ins Gehäuse mit einer Mutter von innen leicht einbauen kann. Das Gehäuse und die Schalter sind von Conrad.

 

[ATTACH]191974[/ATTACH]

 

PS: Habe eben nachgeschaut, es war Börsig in Neckarsulm, die mir geholfen haben. Das ist ein großer Distributor von Automotiv-Teilen, die stehen in engem Kontakt mit AMP bzw. TE.

Hartmut hatte Stecker gekauft. Ich schleuse das Signal auch durch. Warte nun auf ein 13 poliges Kabel .... ein serielles Schnittstellenkabel wird für den Test der Pumpe zu dünn sein.

Das rote Pluskabel fehlt noch im Bild

130AA99B-2AE9-4BDD-94AC-EC12E93A2851.thumb.jpeg.5cb6824bccff406b2be6976f4fd6581b.jpeg

55AE49A1-5958-48C5-BFED-F52BE08CCB38.thumb.jpeg.b4d99bcdf63b1215ef41aee9251a30b1.jpeg

E9106CFD-FE33-4320-9C1F-E7B1AE1CC19B.thumb.jpeg.9ae6bb00be34215aa8dd6c21f2ab4e52.jpeg

  • Autor
Hartmut hatte Stecker gekauft. Ich schleuse das Signal auch durch. Warte nun auf ein 13 poliges Kabel .... ein serielles Schnittstellenkabel wird für den Test der Pumpe zu dünn sein.

Das rote Pluskabel fehlt noch im Bild

8B719A0F-E2DD-4BD4-A410-12AA9D74CC1B.thumb.jpeg.6be7aac10904abc88bb771f0dadf3c21.jpeg

57CAE801-87F5-4D00-8BDC-EB8CDBF0536F.thumb.jpeg.5e1c0bb85fd839ff688d7762f7ceb3e0.jpeg

1F8625AB-83D9-48F0-9547-F7C5C3D3353B.thumb.jpeg.a039bb11ecf8e489e0bd9bf0842c84cd.jpeg

Bearbeitet von HAGMAN

Das ging aber schnell .....ein Mann der Tat :smile:.

Na klar,

 

zu einem Preis für den es vor kurzem ein ISAT mit Zubehör gab.:tongue:

 

Sorry, aber für den Tempomaten (alte Ausführung wie im 900er verbaut und im 9k bis 93) habe ich noch nie einen Tester gebraucht. Das sind wenige Komponenten, die einfach und schnell geprüft sind. Das einzige, das man nicht prüfen kann, ist das Steuergerät. Und da hilft einem der Tester auch nicht weiter.

 

Zumal ich ich frage, ob das mit dem ISAT nicht auch geht (passendes Kabel?)...aber auch wenn nicht....

 

 

Da finde ich einen ABS Tester schon deutlich interessanter...

  • Autor

:rolleyes:

Na klar,

 

zu einem Preis für den es vor kurzem ein ISAT mit Zubehör gab.:tongue:

 

Sorry, aber für den Tempomaten (alte Ausführung wie im 900er verbaut und im 9k bis 93) habe ich noch nie einen Tester gebraucht. Das sind wenige Komponenten, die einfach und schnell geprüft sind. Das einzige, das man nicht prüfen kann, ist das Steuergerät. Und da hilft einem der Tester auch nicht weiter.

 

Zumal ich ich frage, ob das mit dem ISAT nicht auch geht (passendes Kabel?)...aber auch wenn nicht....

 

 

Da finde ich einen ABS Tester schon deutlich interessanter...

Klar. Stimmt. Ich habe auch noch nie einen einen vermisst. Fußschalter geht einfach zu testen, der Hebel oben hängt höchstens mal ... die Pumpe ist unzerstörbar und der Vakuumschalter hält auch.

Allerdings hatte ich schon Pumpenschläuche die Abgehen ...

In diesem Falll war es ein schöner Bausatz und ein Geschenk ... uns das gehört irgendwann mal fertig gebastelt. Wobei die 333 Euro in der og Aktion noch gehen .... siehe Bild anbei : hier wird der 3-fache Betrag fällig.

 

Der Bausatz lässt sich mit dem teuren Gehäuse und den aufwendigen Knöpfen/Fassungen für ca 80 Euro realisieren, nur die Elektronikteile sind eher so 20-25 Euro.

2368FA1A-71B6-49D8-B371-11F9E215DF91.thumb.jpeg.c682f74ecfdefb4612de23f9b2d0a625.jpeg

Bearbeitet von HAGMAN

Der größte Nachteil ist m.E. dass die Dinger nur für bestimmte Baujahre gehen, wegen des Steckers bzw. der PIN-Belegung. Ansonsten finde ich es schon gut wenn man wie ich mit meinem selbst gebastelten Tester während der Fahrt testen kann. Bei sporadisch auftretenden Fehlern gestaltet sich die Fehlersuche nicht einfach z.B. bei Kabel- oder Steckerwacklern.

 

Ich hatte mindestens 1/4 Jahr lang aus diesem Grunde das Kniebrett raus. Letztendlich hat sich dann gezeigt, dass wie [mention=196]turbo9000[/mention] schon bemerkte das Steuergerät ne Macke hatte. Das scheint aber wirklich in der Tat allermeist der "Knack"-Punkt zu sein. Wenn man natürlich Teile rumliegen hat, die man zur Not mal schnell tauschen kann, ist das besser als jedes Diagnosegerät.

  • Autor
Der größte Nachteil ist m.E. dass die Dinger nur für bestimmte Baujahre gehen, wegen des Steckers bzw. der PIN-Belegung. Ansonsten finde ich es schon gut wenn man wie ich mit meinem selbst gebastelten während der Fahrt testen kann. Bei sporadisch auftretenden Fehlern gestaltet sich die Fehlersuche nicht einfach z.B. bei Kabel- oder Steckerwacklern.

 

Ich hatte mindestens 1/4 Jahr lang aus diesem Grunde das Kniebrett raus. Letztendlich hat sich dann gezeigt, dass wie [mention=196]turbo9000[/mention] schon bemerkte das Steuergerät ne Macke hatte. Das scheint aber wirklich in der Tat allermeist der "Knack"-Punkt zu sein. Wenn man natürlich Teile rumliegen hat, die man zur Not mal schnell tauschen kann, ist das besser als jedes Diagnosegerät.

Ja, stimmt. Allerdings sehe ich bei diversen Auktionen IMMER nur das Testgerät mit der hier mehrfach gezeigten Saab Teilenummer. Ob es bei meinem 89iger funktionieren wird, werde ich sehen.

Ich weiß, dass die Stecker der Tempomat/Blinkerhebel wechselten, die Steuergeröte und die Tachos ab 1992 ... ich dann auch Auswirkungen hatte. 1987 bis 1991 sollte der Tester funktionieren

67CF1283-4C99-41A5-9D40-61EB5F9E8BF5.thumb.jpeg.a356e0cc89c22805311fcbcdec1a200e.jpeg

5F3A0FED-2E8F-4136-AE36-D2D0BF254F32.thumb.jpeg.aff524c95b58b967b403d6a91212561a.jpeg

  • Autor

Ich habe seitlich vorne die Buchsen entsprechend der Kabelfarben des Testgerät-Kabelbaumes ausgeführt.

 

Rot - Plus 12V ON LED

Schwarz - Masse

Weiß - Taster VALVE (schaltet Masse)

Gelb - RESUME LED (plus)

Blau - 54 LED (plus)

Grau - Taster PUMP (schaltet Masse)

Schwarz - LED 54 & LED Brake Clutch (plus)

Grün - LED Speed Set (plus)

Braun - LED Speed Sensor (Tachosignal an IC)

 

Stecker :

Rot/Plus ist extra, dann entlang der Buchsen von links nach rechts AM MESSGERÄT UND AM STECKER ZUM FAHRZEUGKABELBAUM von links oben nach rechts unten ...

 

Damit ist der Nachbau simpel. Nur die Funktion des Speed Sensors braucht ein bisschen Elektronik (1 IC, 2 Transistoren, ein paar Widerstände, Sperrdioden).

 

Entscheidend ist aber einmal die Farben und Anschlüsse zu kennen (Schaltplan, klar, aber hier sehr anschaulich).

D494E9C7-E10B-4A09-A6D7-C41719F13522.thumb.jpeg.de775760d29d678226fdcb5a4a774dc6.jpeg

16CB0AF1-E95C-4DCE-A4CF-757A78E066A1.thumb.jpeg.fb4f42c6e91564b441fa1872acda7462.jpeg

F0A09EFA-FDB2-4561-BC7A-93986148AF23.thumb.jpeg.3eb58fcc987b7f185bf85c69545f048d.jpeg

66A76851-8B35-411C-8C1C-594EB5F92756.thumb.jpeg.67878dd3f3e102b3cd5390a738e4961d.jpeg

5B5306B9-C75E-4FC6-BD50-09EFB75F0A00.thumb.jpeg.f53de021e2a151ac3c5c52061fd49ce9.jpeg

0E096FD2-E204-4922-994C-FBDC6D1262DE.thumb.jpeg.7cc3a47b547eab19fb898e7e34974ff8.jpeg

Bearbeitet von HAGMAN

gaanz wichtig: bei 900 1988B und 1989 muss zuerst der 3polige Stecker zum Hallgeber(Geschwindigkeitsensor) auf der Rückseite des Geschwindigkeitsmesers entfernt werden,bevor der Tester angeschlossen wird. So zu lesen auf der Info von 89.
  • Autor
gaanz wichtig: bei 900 1988B und 1989 muss zuerst der 3polige Stecker zum Hallgeber(Geschwindigkeitsensor) auf der Rückseite des Geschwindigkeitsmesers entfernt werden,bevor der Tester angeschlossen wird. So zu lesen auf der Info von 89.

Danke, interessant. Das wäre auch das einzige Bauteil das „Mann“ zerstören könnte. Ich weiß gerade nicht mehr ob der Hall-Geber ein Rechteck-Signal ausspuckt (denke schon) und ob es ein Plus- oder Minussignal war. Tatsächlich sollte der Eingang des Testers so hochohmig sein das nichts passieren darf. Aber das (nach Anschluss defekte ??) Cockpit wollte ich nicht Ausbauen müssen, nur weil ich den Tester „teste“. Also vorsichtig „Rantesten“. :biggrin:asdf

  • 4 Wochen später...
  • Autor
Wann kommen die Stecker ...

2083AFC3-D79D-4513-809E-656E633D49CB.thumb.jpeg.7762d2149c673cd1d8604b3626cb1963.jpeg

E208B643-068E-471B-B60F-C19E6039F58F.thumb.jpeg.fa97227b678f5d31e83b46e7258dff05.jpeg

Sauber!

 

Gab es im Golf I auch ein Tempomat? :-D

  • Autor
Kabelbaum ..

66DBA8AD-8426-47BB-8ADD-8E734E3F0BE5.thumb.jpeg.06dc086ce553f41aba0ba0e64675f9f1.jpeg

7443C709-985B-4AE2-B603-54B6679B77BA.thumb.jpeg.4c7060ff156e086353bc93971c683bd3.jpeg

907A9A02-35CB-4831-BD74-D743DFEB2B82.thumb.jpeg.76df11bad682f0f46cd5cbf599d5f101.jpeg

  • 1 Monat später...

Passt hier halbwegs hinein, auch wenn es nicht die Kernfrage des Themas ist.

Kann mir jemand die Pinbelegung des Hallgebers mitteilen?

Und läuft der mit 5v oder 12v?

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.