Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo zusammen,

 

Nach jahrzehntelanger Saab Abstinenz (9000 Aero) habe ich gestern wieder einen Saab gekauft.

Es ist ein 900 II Cabrio mit dem 2.5L V6 Motor. 98d444127ba5338ea80d1da90829e239.jpg

 

War bis jetzt in den NL zugelassen und jetzt bei mir in Bayern.

Meine erste Fahrt von Höhe Kassel nach Bayer ist trotz Wintereinbruch ( bin dem Unwetter Richtung Süden davongefahren) und Loch im Auspuff gut gegangen.

Jetzt werde ich den Saab mal auf der Bühne genau anschauen und dann langsam eins nach dem anderen richten, um dann zum TÜV zu fahren.

Ich hoffe hier auch wieder gute Tipps zu kriegen.

 

P.S. welche technische Nachschlagewerke würdet ihr empfehlen?

 

Gruß Armin

 

 

Gesendet von iPhone mit Tapatalk

  • Antworten 65
  • Ansichten 4,2k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Naja ... direkt zurück zu Saab bist du mit der Opelmaschine Nicht wirklich gekommen :biggrin:

 

Dennoch viel Spaß damit und immerhin ein Saab mehr auf der Straße !

  • Autor

Naja, ist mit schon klar mit Saab und Opel.

Meinen echten Saab hatte ich ja mit meinem 9000 Aero [emoji16]

Nichts desto trotz denke ich, dass die Kombination von V6 und Cabrio nicht so verbreitet ist.

Oder irre ich mich?

 

 

Gesendet von iPhone mit Tapatalk

  • Autor

[mention=800]patapaya[/mention]: danke für den Link

 

 

Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Dazu noch das EPC (electronic parts catalogue), einmal wg. Teilenummern und zum anderen sind die Explosionszeichnungen darin imho enorm hilfreich. Findet sich auf dem gleichen Weg wie das WIS.

 

Ps: Nicht kirre machen lassen. Es gab auch Lancias mit Ferrarimotor, Citroens mit Maseratimotor, Opels mit Isuzumotoren, Saabs mit Fordmotoren undundund... :smile:

 

Der 902 mit hellem Verdeck und V6 wird dereinst mal ein seltenes Stück Saabgeschichte sein.

Oh schön, dass das Exemplar von ebay in schätzenden Händen gelandet ist. Das ist ein besonders konfiguriertes 900-II Cabrio.

Hab viel Freude damit!

  • Autor

Ja, da gibt es noch viel zu tun, aber ich freue mich schon, damit loszulegen.

Klär mich mal auf, was und wieso besonders konfiguriert?

Bin noch nicht ganz im der Materie drin!

Gruß

 

 

Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Ja, da gibt es noch viel zu tun, aber ich freue mich schon, damit loszulegen.

Klär mich mal auf, was und wieso besonders konfiguriert?

Bin noch nicht ganz im der Materie drin!

Gruß

 

 

Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Dunkle Außenfarbe + helles Verdeck ist nicht alltäglich! Allgemein hab ich noch nie bewusst ein helles Verdeck beim 900II/9-3I wahrgenommen...

Auf jeden Fall (meiner Meinung nach) eine sehr schöne Kombination!

Ich persönlich würde den Wagen noch auf schönen Viking-Felgen stellen. Steht dem 900II meiner Meinung nach sehr schön. Aber dies ist natürlich eine Geschmacksfrage!

Den Opelmoter find ich nicht schlimm. Halt eine komplett andere Motorcharakteristik. Aber die 2.5 V6 streuen mit der Leistung meistens nach oben. Würd mich nicht wundern wenn er bischen mehr als 170 Pferdchen hat :). Bin eigentlich eher der 9-3I Typ. Doch den 900II finde ich langsam immer schöner. Gerade weil er noch etwas eigener ist. Die ersten bekommen schon in 2Jahren das H-Kennzeichen. Was für nen Baujahr hast Du?

Wie auch immer, viel Spaß mit dem Gerät.

  • Autor

Hi,

Das mit den Felgen hat noch keine Priorität.

Zuerst mal fit machen für den TÜV und dann kommen die Schönheitsreparaturen.

- Auspuff

- Bremsleitungen

- und sonst noch so ein bisschen Mechanik

- Ruckeln beim Beschleunigen ( vermute mal die Zündspulen)

- usw.

 

Rost ist, bis auf ein paar Schönheitsflecken zum Glück keiner vorhanden.

Meiner ist Jahrgang 96, also noch 5 Jahre ohne H- Kennzeichen

Gruß

 

 

Gesendet von iPad mit Tapatalk

Ja, da gibt es noch viel zu tun, aber ich freue mich schon, damit loszulegen.

Klär mich mal auf, was und wieso besonders konfiguriert?

Bin noch nicht ganz im der Materie drin!

Gruß

 

 

Gesendet von iPhone mit Tapatalk

 

Genau das, was schon geschrieben wurde: das helle Verdeck. Das ist schon selten, und die Insgesamtkombination dazu - ein interessantes Auto!

Weißt Du, wer ihn damals so bestellt hat? Wer steht - sofern noch vorhanden - im Serviceboekje denn im Lieferidentifikatieblatt drin? :-)

Egal was zum Motor so alles geschrieben wird, das Auto ist sehr schön und hat SAAB Gene. Mehr braucht es nicht. Viel Spaß beim Herrichten und allzeit gute Fahrt damit.
Egal was zum Motor so alles geschrieben wird

 

Für mich der beste Motor zum cruisen, um sportlich unterwegs zu sein, ist das Cabrio imho zu weich.

Schöner Autowagen mit tollen Farben:top:

Hallo zusammen,

 

Nach jahrzehntelanger Saab Abstinenz (9000 Aero) habe ich gestern wieder einen Saab gekauft.

Es ist ein 900 II Cabrio mit dem 2.5L V6 Motor. 98d444127ba5338ea80d1da90829e239.jpg

 

War bis jetzt in den NL zugelassen und jetzt bei mir in Bayern.

Meine erste Fahrt von Höhe Kassel nach Bayer ist trotz Wintereinbruch ( bin dem Unwetter Richtung Süden davongefahren) und Loch im Auspuff gut gegangen.

Jetzt werde ich den Saab mal auf der Bühne genau anschauen und dann langsam eins nach dem anderen richten, um dann zum TÜV zu fahren.

Ich hoffe hier auch wieder gute Tipps zu kriegen.

 

P.S. welche technische Nachschlagewerke würdet ihr empfehlen?

 

Gruß Armin

 

 

Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Hallo quixo,

tolles Teil - die extravagante Optik mit dem 6-Zylinder....

Zu den "Nachschlagewerken: wie Patapaya sagt WIS und Haynes, ausserdem ist das Forum mit den hilfsbereiten Saabisti sehr "ergiebig".

Wenn einer mit Englisch fit ist, ist der Haynes "Katalog" mit dem von Hand "blättern können" schon gut.

 

Viel Spaß!

 

Freundliche Grüsse

 

Gunter

98d444127ba5338ea80d1da90829e239.jpg

 

Ein sehr schönes Auto mit den - in meinen Augen - schönsten Saab Felgen für dieses Modell. Herzlichen Glückwunsch zum Kauf.

 

 

Gruß Michael

- Ruckeln beim Beschleunigen ( vermute mal die Zündspulen)

Ruckeln hatte ich gerade bei meinem 4 Zylinder. Luftmengenmesser. Für deinen V6 wäre es wohl z.B. dieser: https://www.ebay.de/itm/233665212060

Die 6-Zylindermotoren waren bei den SAAB-Mechanikern nicht sonderlich beliebt, weil sie nur Kettentriebe gewöhnt waren. :biggrin:

Den Opelanern war das Latte, die kannten sowas ja schon.:cool:

Der Motor wurde in einem Werk in England gebaut und beliefert wurden Opel, Vauxhall und Saab damit.:smile:

Aber ausgerechnet die ersten Modelle mit V6 im Saab 900 hatten direkt einen Fehler im Zahnriementrieb mitbekommen.:mad::mad::mad:

Die Konsole der Umlenkrollen waren bei einer Charge nicht maßhaltig und mussten ausgetauscht werden. Durch die schräge Montage liefen sowohl der Riemen, wie auch die Rollen innerhalb kurzer Zeit kaputt. Unangenehme Geräusche machten aber auf den folgenschweren Fehler aufmerksam...und die Saabisten mussten wesentlich eher, wie eigentlich erwartet, am Zahnriementrieb "üben".:eek:

Dabei stellte sich dann heraus, daß es in der Anleitung im Werkstatthandbuch einen Übersetzungsfehler gab...der für weiteren Unmut sorgte.

Nach Anleitung bekam man nämlich die Riemenspannung nicht vernünftig eingestellt. Der Riemen war dann immer zu stramm und machte Palaver.

(kleine Anekdote zur Einführung V6 2.5i im 900-II im Jahr 1993)

.................

Der Motor wurde gerne in Verbindung mit der Automatik genommen. Eben zum cruisen und gleiten. Und dafür ist der Motor prima.

Die Biester wurden gerne undicht. Ölwanne ist mit einer Korkdichtung abgedichtet...da fühlt man sich in die frühen 70er Jahre zurückversetzt.

(aber ein guter englischer Motor, den gibt es nicht in "trocken") Siehe Jaguar E-Type, MG-B, TR-6, usw. da hängt immer irgendwo ein Tropfen oder mehr.:biggrin:

Die Motronic ist genauso gut oder schlecht, wie bei jedem Fahrzeug in dieser Zeit. Da fällt mir wirklich nix ein, was mich erregt hat.

.......................

Cabriolet in Beige...ist wirklich selten!!!

Aber es gab sie. Und immer nur mit bestimmten Lackierungen.

Blau nur in Verbindung mit Le Mans...Beige nur mit schwarz oder skarabäus-grün.

Oftmals waren solche Farbzusammenstellungen nur in bestimmten Ländern bestellbar.

Jeder Importeur orderte für sein Land oder Region ganz bestimmte Pakete an Ausstattung...und natürlich auch die Farben.

Darum gibt es in Deutschland kaum SAAB in weiß in diesen Modelljahren.

In Holland aber wohl, da es eine Standardfarbe war und keinen Aufpreis kostete. :smile:

Schonmal einen Saab 9-5 ohne Klimaanlage, ohne Schiebedach, ohne Sitzheizung, einfaches Velours...aber 2.3 T gesehen???

Sowas findet man nur in Holland. :biggrin:

Ich schaue meine Prospekte und Preislisten zum 900-II Cabrio nochmal durch - ich meine, man konnte die Verdeckfarbe auch bei weiteren Außenfarben wählen.

 

Cirrusweiß war auch in Deutschland immer Uni-Farbe und ohne Aufpreis bestellbar.

 

Den V6-Motor im 900-II gab es in den meisten Modelljahren nur mit der Automatik; die Möglichkeit, ihn auch mit Schaltgetriebe bestellen zu können, gab es nur vergleichsweise kurz (insofern basiert das 'gerne' schlichtweg auf der nicht vorhandenen Option ;-) ).

Ich finde, das macht das Auto schon recht speziell.

Es gab auch Aufschreie, als Saab den (eigentlich geklauten) 2-Takter durch den Ford V4 ersetzte. Gähn...

Dann Turbo... Saab war nie allein und nur Turbo.

Opel war nicht GM und Opel konnte immer gute Motoren bauen.

Ich kann bzw will diesen Saapel-Bash nicht nachvollziehen. Das war die Zeit, die Situation und das von Saab durchaus mitverursachte Schicksal.

 

10 Jahre nach Beerdigung der Marke fahren wir keine alten Autos, keine alten Saabs, sondern Saabs. Einfach Saabs. 2-takt, Ford, Saab und Opel. In der Reihenfolge lautet einfach die Geschichte.

  • Autor

Hallo alles zusammen,

Danke für die interessante Ausführungen und Einblicke in die Saab-Geschichte.

 

Es scheint, als ob ich unwissend für wenig Geld ein richtig interessantes Exemplar ergattert habe.

Um so mehr bin ich jetzt voller Energie (sobald das Wetter ein bisschen wärmer wird) das Cabrio wieder fit zu machen.

 

Ich will zuerst mal mechanisch alles herrichten, damit ich den tüv und die Zulassung kriege und dann kommen die Schönheitsreparaturen.

 

Ich bin sicher, ich werde mich noch mit vielen Fragen an euch wenden.

Die von euch empfohlene Nachschlagewerke habe ich mir schon runtergeladen und auch schon ein bisschen rumgespielt.

 

Wenn jemand von euch mal im südlichen Bayern ist, einfach melden und gegen einen Kaffee oder auch einer Tasse Bier ist dann nichts einzuwenden.

 

Gruß Armin

 

 

Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Den V6-Motor im 900-II gab es in den meisten Modelljahren nur mit der Automatik; die Möglichkeit, ihn auch mit Schaltgetriebe bestellen zu können, gab es nur vergleichsweise kurz (insofern basiert das 'gerne' schlichtweg auf der nicht vorhandenen Option ;-) ).

 

Laut Preislisten Juni 1994 und 19954 war Automatikgetriebe 4-Gang optional für 2895,- DM wählbar.

 

Serie waren zumindest in den beiden Jahren auch die Alus "LongSpoke 6X15", die V6 gab es nur in der Ausstattungsvariante "SE"

 

Wichtig ist beim V6 der Zahnriemenwechsel, bei der Gelegneheit ist die WaPu zu tauschen und präventiv kann man den Ölkühler tauschen, der sitzt etwas doof:rolleyes:

 

In jedem Fall kannst du das Kühlsystem jetzt schon abdrücken, dann siehst du ob dieser Kühler noch dicht ist. Beim Quermotor sind die Platzverhältnisse leider bescheiden.

 

Was die Haltbarkeit des Motors betrifft: Mein Opel-Händler stellt mir öfter einen Vectra B mit diesem Motor zur Verfügung, mit 468000km, ungeöffnet wohlgemerkt.

 

Zum Thema SAAB war das für mich 1993 absolut keine Option, damals auf der IAA fand ich beim 902 den OPEL-Tankdeckel lustig und auch die Spiegelverstellung aus dem Omega war offensichtlich OPEL , die zu dieser Zeit mit dem katastrophalen Astra F ein Negativ-Image hatten, welches auf SAAB abfärbte.

 

SAAB war damals wohl nur was für eingefleischte, neue Käuferschichten konnte man da kaum gewinnen.

Bearbeitet von Joschy

  • Autor

Kannst du mir die Links zu den Unterlagen (Preisliste und Ausstattung) zukommen lassen?

 

P.S. ich konnte den Erstbesitzer ausfindig machen und es schaut, ob er noch Unterlagen findet [emoji41]

 

Danke

 

 

Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Kannst du mir die Links zu den Unterlagen (Preisliste und Ausstattung) zukommen lassen?

 

P.S. ich konnte den Erstbesitzer ausfindig machen und es schaut, ob er noch Unterlagen findet [emoji41]

 

Danke

 

 

Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Habe die Preisliste nur original vorliegen, hier der Auszug aus 06/1994 MJ1995.

 

Beim Cabrio SE hat man damals glatte Preise gemacht, der Turbo musste wohl 1000,- DM teurer sein, war bestimmt vom Marketing kalkuliert :biggrin:

 

upload_2021-2-9_8-42-29.png.37dd954a7a032612eead9dc10308549e.png

Habe die Preisliste nur original vorliegen, hier der Auszug aus 06/1994 MJ1995.

 

Beim Cabrio SE hat man damals glatte Preise gemacht, der Turbo musste wohl 1000,- DM teurer sein, war bestimmt vom Marketing kalkuliert :biggrin:

 

[ATTACH=full]193622[/ATTACH]

Hallo Joschy. Du hast nicht zufällig noch eine Preisliste vom 9-3I Cabrio? Gruss

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.