Zum Inhalt springen

Beim Teutates...

Empfohlene Antworten

SSD gerade fertig - wirklich einfachst. Werd ich an anderer Stelle demnächst weiter dokumentieren.

2 Teilstücke? An welcher Stelle ist die Trennung?Innen und außen?Das wäre dann ja eine lange Naht. Nähen werd ich sicher nicht - eher auf Stoß kleben.

Danke nochmal!

...An welcher Stelle ist die Trennung?

 

Hast Du den Originalbezug nicht mehr?

Notfalls habe ich noch ein Muster...

 

 

edit

Zitat repariert

patapaya

Bearbeitet von patapaya

  • 1 Monat später...

Dank Klaus (Muster) wusste ich dann wo die Trennung ist. Habe einfach überlappt. Sieht man eingebaut kaum. Bewährt hat sich die Dehnbarkeit des Stoffs -da geht das dann faltenfrei. Leichte Druckstellen dennoch zu sehen, wobei nur bei bestimmten Lichtverhältnissen - bin zufrieden. Unten ein paar Bilder vom Seitenteil und vom Himmel mit SD. Und seit ich heute das "H" amtlich habe ist die Saab - Welt "Himmel"isch...

Gruß, Martin

Seiterechts.jpg.063f2f08b67c29a95a405077358387b9.jpg Himmelfertig2.jpg.fb5d9c49d7697bf31944de5453ca1b05.jpg Himmelfertig1.jpg.b8b63957fe99de4e3004b23291d5150e.jpg

Sieht Top aus, Glückwunsch [emoji106]
  • 4 Jahre später...

Da ich es hier auf die Schnelle nicht gefunden habe (mittlerweile 17 Seiten sind halt doch schon ein dickes Brett), nochmal kurz 3 Fragen:

  • Muss oder sollte der Himmel nach mechanischer Reinigung noch a) nachgereinigt und/oder b) die Oberfläche z.B. mit dünnem Farbspay o. ä. "gesättigt" werden?

  • Wie herum sollte man den Stoff, wenn er sich in die verschiedenen Richtungen unterschiedlich gut ziehen läßt, beim Himmel mit SD nehmen?

  • Bei unkaschiertem Stoff Pattex ("Permanant", Sprayflasche, denke 2-3 sollten reichen?) beidseitig auftragen?

Am 15.11.2025 um 23:09, René hat gesagt:
  • Muss oder sollte der Himmel nach mechanischer Reinigung noch a) nachgereinigt und/oder b) die Oberfläche z.B. mit dünnem Farbspay o. ä. "gesättigt" werden?

Nein, eine zusätzliche Behandlung ist nicht nötig, allerdings sollten Risse von der Rückseite mit Glasfasermatte und Harz verstärkt werden.

  • Wie herum sollte man den Stoff, wenn er sich in die verschiedenen Richtungen unterschiedlich gut ziehen läßt, beim Himmel mit SD nehmen?

Der Himmelstoff ist idR Bahnenware von 120-140 cm Breite, damit ist die Richtung eindeutig.

  • Bei unkaschiertem Stoff Pattex ("Permanant", Sprayflasche, denke 2-3 sollten reichen?) beidseitig auftragen?

Der Kleber sollte nur auf den Träger, NICHT auf den Stoff aufgetragen werden!

Hier ein paar Stimmungsbilder beim Neubezug des XC90-Himmels meines Kollegen. Volvos haben offensichlich ähnliche Problemerolleyes

IMG_0218.jpeg

IMG_0222.jpeg

IMG_0228.jpeg

IMG_0233.jpeg

Bearbeitet von klaus
bilder beigefügt

Am 16.11.2025 um 07:35, klaus hat gesagt:

Der Himmelstoff ist idR Bahnenware von 120-140 cm Breite, damit ist die Richtung eindeutig.

Fin's Stoff liegt ca. 154 breit. Der herunter gezogene alte Lappen kommt auf kaum mehr als 130.

Womit sich dann die Frage nach der sinnvolleren Stretch-Ausrichung aus meiner Sicht doch wieder stellt.

War natürlich Unsinn! Der Himmel ist ja deutlich länger, und dafür reichen die 154 längst nicht aus.

Bearbeitet von René

Mit Schiebedach?

Am 16.11.2025 um 11:33, René hat gesagt:

Fin's Stoff liegt ca. 154 breit. Der herunter gezogene alte Lappen kommt auf kaum mehr als 130.

Womit sich dann die Frage nach der sinnvolleren Stretch-Ausrichung aus meiner Sicht doch wieder stellt.

Wie auch immer, ich lege den Stoff immer in Richtung der Bahn auf , ziehen sollte man den Stoff nicht.

Der SSD-Bezug sollte in derselben Richtung gelegt werden.

Den Sprühkleber (z.B. von Würth bis +110°C) sprühe ich abschnittweise auf den Träger und arbeite in Längsrichtung, halte die noch lose Stoffbahn also immer umgeschlagen und benutze zum Andrücken keine Hilfsmittel, ausser dem Tragen von Latex-Handschuhen.smile

Bearbeitet von klaus

Moin,

ich habe die Bahn auch in Wickelrichtung verarbeitet. Den Träger vorher 1x mit Bonatherm Kleber " getränkt", danach kleinflächig einseitig auftragen, Himmelstoff vorsichtig auflegen und mit einen Malerquast gleichmäßig anschmiegen. Der Quast ist A) fest genug zum Andrücken aber B) auch flexibel genug für die leichten Rundungen. Nur in den engen Radien musste ich den Stoff etwas dehnen.

Mein jetziger Schiebedachhimmel ist auch noch dran, da schwarzer Stoff.

Deswegen lese ich hier weiter intressiert mit...

Viel Erfolg top

Bearbeitet von saapido
Rechtscheibfehler

Am 16.11.2025 um 11:34, turbo9000 hat gesagt:

Mit Schiebedach?

Ja.

Wobei ich mich da gerade frage, wie ich das bei der Semmel damals gemacht habe. Hier ist der Stoff jetzt an beiden Leisten vernäht, woran ich mich so schlicht überhaupt nicht erinnern kann.

Könnte man ja, selbst wenn man eine hätte, nicht über die Maschine jagen, da das in den Leisten offenbar vorgehohrte Löcher sind. Habe da noch gar keinen Ansatz, wie wir das sauber in bekommen.

Am 16.11.2025 um 11:48, klaus hat gesagt:

Wie auch immer, ich lege den Stoff immer in Richtung der Bahn auf , ziehen sollte man den Stoff nicht.

Klaus, das war Blödsinn meinerseits. Der Himmel ist ja deutlich länger. Habe es oben korrigiert.

Am 16.11.2025 um 11:48, klaus hat gesagt:

Der SSD-Bezug sollte in derselben Richtung gelegt werden.

Erscheint mir logisch. Ist aber, s.o., im Vergleich zur Näherei aktuell eher mein kleineres Problem mit dem SD.

Am 16.11.2025 um 11:48, klaus hat gesagt:

Den Sprühkleber (z.B. von Würth bis +110°C) sprühe ich abschnittweise auf den Träger und arbeite in Längsrichtung, halte die noch lose Stoffbahn also immer umgeschlagen und benutze zum Andrücken keine Hilfsmittel, ausser dem Tragen von Latex-Handschuhen.smile

Ja, die "Nur-mit-Rolle-Adrücken"-Problematik gibt es zum Glück nur bei kaschiertem Stoff, und den haben wir nicht.

An das "langsam längs vorarbeiten" kann ich mich noch irgendwie erinnern. Glaube aber auch mich erinnern zu können, dann man an bestimmten Stellen größere Bereiche in einem Rutsch machen muss, um ausreichend Stoff zum Ziehen zu haben.

Am 16.11.2025 um 19:47, René hat gesagt:

Ja.

Wobei ich mich da gerade frage, wie ich das bei der Semmel damals gemacht habe. Hier ist der Stoff jetzt an beiden Leisten vernäht, woran ich mich so schlicht überhaupt nicht erinnern kann.

Könnte man ja, selbst wenn man eine hätte, nicht über die Maschine jagen, da das in den Leisten offenbar vorgehohrte Löcher sind. Habe da noch gar keinen Ansatz, wie wir das sauber in bekommen.

...

Musst du per Hand nähen...

Wenn ich nur wüßte, wie ich das damals gemacht habe? Delegiert? Selbst daran kann ich mich nicht erinnern.

Muss da nochmal bei der Semmel näher schauen.

Am 16.11.2025 um 20:47, turbo9000 hat gesagt:

Musst du per Hand nähen...

Das ist nicht nötig, Kleben funktioniert auch da prima

Der Stoff wird dabei um die Klemmleiste gelegt, das ergibt am, vorderen SSD-Innenrand auch ein schöneres Bild.

Und auch da die Seiten nur grob mit Zugabe zuschneiden und nach dem Einbau anpassen und dann verkleben.

Bearbeitet von klaus

Am 17.11.2025 um 10:26, klaus hat gesagt:

Das ist nicht nötig, Kleben funktioniert auch da prima

Der Stoff wird dabei um die Klemmleiste gelegt, das ergibt am, vorderen SSD-Innenrand auch ein schöneres Bild.

Jetzt, wo Du es sagst: Stimmt, bei der Semmel gehen die 4 Schrauben vorn auch furch den Stoff.

Das heißt, der Stoff klemmt dann an den oberen Einhängekanten mit zwischen den jeweiligen Leisten und der Grundplatte. Und auf der Innenseite wird er mit verklebt. Richtig?

Am 17.11.2025 um 10:26, klaus hat gesagt:

Und auch da die Seiten nur grob mit Zugabe zuschneiden und nach dem Einbau anpassen und dann verkleben.

Nach dem Einbau? Bilde mir ein, damals die ausgebaute Platte bespannt zu haben.

Spannt sich doch auf dem Tisch auch viel besser, als wenn man sich da oben im Ausschnitt quält.

Habe gerade geschaut. Bei der Semmel war ich da 2008 dran. Ist also 17 Jahre her. Seither nie wieder damit beschäftigt. Da vergißt man so einiges.

Sehe nur gerade, dass ich damals noch für irgend etwas "Ochsengalle" verwendet habe. Muss zur Reinigung des Himmels gewesen sein. Wenn ich jetzt nur wüßte, wo ich die damals hin gestellt habe!

Bearbeitet von René

Dann teste es einfach und berichte später wie es geklappt hat.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.