Zum Inhalt springen

Saab 9-5 2.3 Turbo Griffin Aero Autom.

Empfohlene Antworten

  • Antworten 128
  • Ansichten 7,8k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Okay, da gebe ich dem Gutachter Recht. Das sieht echt böse aus.

Mein Beileid, wirklich sehr niederschmetterndes Gefühl :frown:.

Der Lexus im Hintergrund ist dann wahrscheinlich ebenfalls Schrott. Gehört der auch dir?

  • Autor
Mein Beileid, wirklich sehr niederschmetterndes Gefühl :frown:.

Der Lexus im Hintergrund ist dann wahrscheinlich ebenfalls Schrott. Gehört der auch dir?

Ja, das ist auch meiner

War/Ist mein Ersatzteilspender für meinen 450h. Lexus Ersatzteile sind astronomisch teuer.

Dann kannst du von dem auch viele Teile nicht mehr verwenden. So ein Mist.

 

Gut zu wissen, dass Lexus-Teile so teuer sind (ein Punkt, der gegen meinen LS400-Wunsch spricht, aber das wäre hier OT).

  • Autor

Frage an die Techniker:

Wie kann ich einen Automatikwagen bewegen, ohne Strom. (Man hat mit etwas zugemunkelt, daß ich irgendeinen Bowdenzug ziehen muß)

:confused::confused:

Frage an die Techniker:

Wie kann ich einen Automatikwagen bewegen, ohne Strom. (Man hat mit etwas zugemunkelt, daß ich irgendeinen Bowdenzug ziehen muß)

:confused::confused:

 

soweit mir bekannt, bei den Aisin-Warner Getrieben nicht möglich.

Aber wenn der sowieso Schrott sein sollte, dann zieh ihn halt mit Gewalt in Form eines Traktors da raus.

Frage an die Techniker:

Wie kann ich einen Automatikwagen bewegen, ohne Strom. (Man hat mit etwas zugemunkelt, daß ich irgendeinen Bowdenzug ziehen muß)

:confused::confused:

Schöne Sch€!§§e.

Vielleicht mit sowas?

Nur als Beispielbild: https://www.kaufland.de/product/343937056/

Frage an die Techniker:

Wie kann ich einen Automatikwagen bewegen, ohne Strom. (Man hat mit etwas zugemunkelt, daß ich irgendeinen Bowdenzug ziehen muß)

:confused::confused:

Den kleinen Knopf an der Wählhebelkulisse zum freigeben der Wählhebelsperre/Parksperre hat er nicht?

  • Autor
Den kleinen Knopf an der Wählhebelkulisse zum freigeben der Wählhebelsperre/Parksperre hat er nicht?

Wouw, das ist eine gute Frage.

Ich meine, doch. Bin mir aber nicht ganz sicher.

Aber das ist wirklich endlich mal eine gute Idee.

Vielen Dank.

Aber der Verriegelungs

Den kleinen Knopf an der Wählhebelkulisse zum freigeben der Wählhebelsperre/Parksperre hat er nicht?

 

Damit kriegst du den Hebel bewegt, mehr aber auch nicht. Der Verriegelungsbolzen im Getriebe wird hydraulisch angesteuert.

Ich bin mir nicht sicher, ob man das Aisin-Warner Getriebe überhaupt manuell entriegeln kann.

 

Soweit mir bekannt MUSS der Motor laufen um die Fahrstufen durchzuschalten, anders kommt man nicht auf "N"

  • Autor

Ich weis, daß bei anderen Automatikgetrieben es einen Kniff gibt, den Wahlhebel zu entsperren und auf "N" zu stellen.

Wozu kann man denn den Wahlhebel entsperren und nichts passiert ?

GSh.thumb.JPG.8801e3d401e08741cd40ce871011f5e0.JPG

 

Wenn du die Abdeckung (Gelber Kreis) auf der Schaltkonsole entfernst, Kannst du mit dem Schlüsselbart den Schalthebel entriegeln und so auf N gehen damit der Wagen rangiert werden kann.

Ich weis, daß bei anderen Automatikgetrieben es einen Kniff gibt, den Wahlhebel zu entsperren und auf "N" zu stellen.

Wozu kann man denn den Wahlhebel entsperren und nichts passiert ?

GSh.thumb.JPG.8801e3d401e08741cd40ce871011f5e0.JPG

 

Wenn du die Abdeckung (Gelber Kreis) auf der Schaltkonsole entfernst, Kannst du mit dem Schlüsselbart den Schalthebel entriegeln und so auf N gehen damit der Wagen rangiert werden kann.

kommt aufs Getriebe an!

Zum Aisin-Warner im Saab finde ich nichts dergleichen, wie bei Benz, BMW oder Renault. (Btw. die VW DSG-Getriebe sind da auch "zickig")

 

Bau die Schaltkulisse mal aus, vielleicht wirst du fündig.

Aber der Verriegelungs

 

 

Damit kriegst du den Hebel bewegt, mehr aber auch nicht. Der Verriegelungsbolzen im Getriebe wird hydraulisch angesteuert.

Ich bin mir nicht sicher, ob man das Aisin-Warner Getriebe überhaupt manuell entriegeln kann.

 

Soweit mir bekannt MUSS der Motor laufen um die Fahrstufen durchzuschalten, anders kommt man nicht auf "N"

So so, woher stammt denn diese Erkenntnis?

 

In der Chrombrille (9-5 MY 2006-2010) ist es übrigens auch noch so, mit der Notentriegelung!

Bearbeitet von swedishelk

So so, woher stammt denn diese Erkenntnis?

 

In der Chrombrille (9-5 MY 2006-2010) ist es übrigens auch noch so, mit der Notentriegelung!

Ja und dann ist der Hebel locker...

Wie wird dann der Bolzen im Getriebe gelöst? Auf diesen beziehe ich mich nämlich.

Da ist doch kein Seilzug oder ähnliches dran?

Bearbeitet von Urbaner

Das Getriebe gibt dann frei.

Habe es selbst schon probiert. Alles andere würde so einen "Notschalter" ziemlich überflüssig machen.

 

Stell dir mal vor das Auto muss abgeschleppt werden, aber die Batterie ist leer bzw. das Fahrzeug lässt sich nicht starten.

Das Getriebe gibt dann frei.

Habe es selbst schon probiert. Alles andere würde so einen "Notschalter" ziemlich überflüssig machen.

 

Stell dir mal vor das Auto muss abgeschleppt werden, aber die Batterie ist leer bzw. das Fahrzeug lässt sich nicht starten.

 

Jap, gibt genug Wägelchen, bei denen das ebenso nicht geht :biggrin:, die haben dann direkt am Getriebe nochmals irgendwo einen "Schalter" verbaut.

Ja und dann ist der Hebel locker...

Wie wird dann der Bolzen im Getriebe gelöst? Auf diesen beziehe ich mich nämlich.

Da ist doch kein Seilzug oder ähnliches dran?

Du hast doch oben geschrieben:

Der Verriegelungsbolzen im Getriebe wird hydraulisch angesteuert.

War das also nur eine Vermutung?

 

Die Getriebesperre für die Parkposition funktioniert rein mechanisch im Getriebe über die Welle auf welcher der Schaltlagensensor sitzt. Der ist mit dem Wählhebel über den Schaltzug verbunden. Die Sperre des Wählhebels in Parkposition geschieht nur an der Schaltkulisse. Mit der Notentriegelung setzt man diese außer Funktion. Man könnte auch den Schaltzug am Getriebe aushängen und von Hand das Getriebe über die Betätigungswelle schalten. Auch ohne Schaltlagensensor.

[ATTACH=full]202289[/ATTACH]

 

Kernschrott aus Sicht eines vernünftig denkenden Menschen, ja.

 

Möglichkeit zum Wiederaufbau: Zuerlegen bis zur Rohkarosse, Spülen, Spülen, Spülen, Ausblasen ohne Ende und/oder Trockenkammer beim Lackierer.

Alles reinigen, Motor und Getriebe etc. soweit zerlegen, dass alles entwässert werden kann und die Elektrik vollständig neu machen.

Oder wegschmeißen und Nerven nicht unnötig strapazieren, nach brauchbarem Ersatz schauen.

 

Bei so einem modernen Auto mit so viel Elektrik/Elektronik ist das eine Aufgabe, die einem schnell über den Kopf wächst.

  • Autor

Danke für das rege Interesse.

Die Sache ist durch.

Die Versicherung bzw. der Gutachter hat den Wagen zum Restwert verkauft.

Übrigens ging das total easy mit dem Entsperren des Getriebes. So wie in dem Video beschrieben.

Man muss nicht immer alles noch komplizierter machen, als es in Wirklichkeit ist.

Darf ich fragen...wie hoch der Restwert denn war?

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.