Veröffentlicht 17. März 20214 j Moin, da ich gelesen habe, dass es bei der Getriebeüberhollung wichtig ist im Primärgehäuse etwas Getriebeöl einzufüllen......sind die nicht miteinander verbunden? Was würde passieren wenn man das Öl nur in das Getriebe einfüllt? Im Saab Getriebe Manual sehe ich es gibt ein Kugelventil im Getriebe, dass bei Neigung Verhindern soll, dass das gesamte Öl in das Primärgehäuse fliest.....sind die also doch verbunden? Daher meine Verwirrung...... Grüße Boris
18. März 20214 j Ja, die sind verbunden. Aber was spricht dagegen, durch den Deckel im Primärgehäuse einfach Öl einzufüllen?
18. März 20214 j Autor Nichts. Frage nur für den Fall, dass es jemand aus Unwissenheit nicht getan haben sollte. Ist ja beruhigend zu wissen, dass es keine fatalen Folgen hat.
18. März 20214 j Naja, der Sinn der Sache ist, bei einem neuen Getriebe bzw. nach kompletter Zerlegung, alle Komponeten ab Inbetriebnahme direkt mit Schmierstoff zu versorgen. Das ist vergleichbar mit dem Vorgehen bei einem neu aufgebauten Motor, diesen erstmal 30-40 Sekunden ohne Zündung mit dem Anlasser zu drehen, damit die Ölpumpe das Öl an alle Lagerstellen verteilen kann. Ein trockener Primär bekommt nicht sofort Öl, da es keine Verbindung in dem Sinne gibt, daß das Öl dort einfach hinfließen kann. Es wird vielmehr dorthin befördert über spritzende Verteilung usw. Also kurzum, wenn das Getriebe mal auf war und das Öl aus dem Primär raus ist (z.B. auch bei Primärdeckel-Abnahme) sollte man das auf jeden Fall beherzigen, dort Öl hinein zu kippen statt es auf Glück zu versuchen.
18. März 20214 j Autor Bei mir wurde, vor 2-3 Jahren, beim Tausch des Getriebes (45610 auf 5580...) der Primärgehäusedeckel abgenommen, da anderes Motorlager vorne (Turbo 8V)........da ich nicht dabei war wollte ich nur sicher sein. Alles klar - danke!
18. März 20214 j Bei mir wurde, vor 2-3 Jahren, beim Tausch des Getriebes (45610 auf 5580...) der Primärgehäusedeckel abgenommen, da anderes Motorlager vorne (Turbo 8V)........da ich nicht dabei war wollte ich nur sicher sein. Alles klar - danke! Ich fülle nach solchen Arbeiten immer etwas Öl ins Primärgehäuse.
18. März 20214 j Autor Ne, ist klar. Aber wie gesagt, war nicht dabei und wollte nur sicher gehen, falls es doch nicht gemacht wurde, dass trotzdem alles OK ist......obwohl nach 2-3 Jahren würde ich´s warscheinlich schon wissen. Das einzige wo ich etwas beruhigt war kenne ich vom Motorrad, da wird die Kette auch alle 1000km (manchmal auch viel länger ) geschmiert und trotzdem hält sie.
18. März 20214 j Ich hatte mein Getriebe im letzten Jahr generalüberholt lassen bei HFT. Er hat mir gesagt das ich einen halben Liter vor rein kippen soll. Den Rest hinten. Besonders wenn ich es anschließend gleich einbaue. Sonst braucht das Öl zu lange bis es dort ausreichend ankommt. Kann also gut sein, daß man das nicht braucht wenn man zwei Tage nach dem befüllen wartet mit der Inbetriebnahme. VG Frank
18. März 20214 j Abend, gibt es eigentlich irgendwo brauchbare Informationen zur Getriebeüberholung ? Ich meine vor allem Teilelisten die nicht auf Saab Nummern runtergebrochen sind. Lager und Synchronringbezeichnungen u.d.g. Gruß
18. März 20214 j Es ist wichtig zu wissen welches Baujahr das Getriebe ist. Da gab es einige Änderungen. Ganz frühe Getriebe haben Synchronringe aus (nur) Messing aussen Blöcke mit "Zähnen" zur Passung am "Schiebering (Muffe)", dann kamen für ca. Baujahr 86 - 89 für den 2. und 3. Gang Synchronringe mit grauer Beschichtung (Blöcke ohne Zähne), aber gleicher Durchmesser wie die früheren Baujahre. Dann ab 89 größere Synchronringe mit grau beschichteten Blöcken (ohne Zähne) und somit größere "Schieberinge(Muffen)". Soweit ich weis gibt es keine Synchronringe mehr neu. Bei den (Haupt-)Lagern gab es auch Änderungen. Vorderes Lager der Hauptwelle (im Primärgehäuse) 1x 6208-Z-C3; Hauptlagersatz (hinten am Kegelrad) bis 89 2x Timken M88048-M88010 (beide Lager gleich gross); ab 89 1x Timken M88048-M88010 (kleines Lager) + 1x Timken HM88649-HM88610 (grosses Lager)
18. März 20214 j Interessant, aber woher hast Du die Bezeichnungen? Mir gehts um ein G45705 also eines der ersten. Aber bevor ich jetzt hier offTopic werde...
18. März 20214 j Interessant, aber woher hast Du die Bezeichnungen? Mir gehts um ein G45705 also eines der ersten. Bevor Du anfängst guck doch erstmal ob die Zahnräder und Wellen überhaupt zu Retten sind. Bearbeitet 18. März 20214 j von joerg augustin
19. März 20214 j Bevor Du anfängst guck doch erstmal ob die Zahnräder und Wellen überhaupt zu Retten sind. Ich habe da gute Hoffnung. Mein Getriebe aus einem 99er MJ 1983 brauchte nur neue Hauptlager. Der Rest sah neuwertig aus.
19. März 20214 j Ich habe da gute Hoffnung. Mein Getriebe aus einem 99er MJ 1983 brauchte nur neue Hauptlager. Der Rest sah neuwertig aus. Mir hat man mal gesagt die Schwachstelle ist das Nadellager der Vorgelegewelle, -nicht das Hauptlager. Welche Laufleistung hat es gehabt? So langsam schleicht sich mir der Gedanke auf Dein 99er ist mittlerweile neu . Übrigens Danke für den Tipp mit der elektronischen Zündung....
19. März 20214 j Mir hat man mal gesagt die Schwachstelle ist das Nadellager der Vorgelegewelle, -nicht das Hauptlager.... Diese Meinung teile ich absolut nicht , aber wenn das Nadellager hin ist, ist auch die Welle hinüber, und die gibt es auch nicht mehr neu :-(. Also, erst aufmachen und alles begutachten. Was für Probleme macht das Getriebe? Singen im 5. und 4. Gang, Gänge springen raus, „rasselnde“ Geräusche im Stand wenn die Kupplung nicht getreten ist-Geräusch verschwindet wenn die Kupplung getreten wird, Synchronisationsprobleme? Bearbeitet 19. März 20214 j von joerg augustin
19. März 20214 j Singen im 1-3 Gang. Rasselnde Geräusche im Stand. 2 & 3 Gang geht schwer rein. 3 Gang flutscht raus wenn der Motor mal bockt. Ansonsten einwandfrei . Ich bin gerade dabei mir ein gebrauchtes zu organisieren, mal sehn ob’s was wird... Gruß
19. März 20214 j Na dann ich mal gespannt wieviele Späne Du findest :-(. Beim Singen und wenn schon Gänge rausspringen würde ich mal sehr stark von einem Defekt der Hauptlager ausgehen und das u.U. schon Kegel-und Tellerrad vom Differenzial aneinander genagt haben. Wenn die Gänge schwer reingehen ohne dass es „knirscht“ stimmt die Lage der Wellen nicht mehr. Rasseln im Stand ->Nebenwelle. Bei dem Befund auf jeden Fall erstmal aufmachen und begutachten bevor auch nur 1Teil bestellt wird.
19. März 20214 j Aufmachen werde ich erstmal das Ersatzgetriebe, dann werde ich sehen ob ich das verwenden kann. Danke für den vorab Befund. Gruß
19. März 20214 j Mir hat man mal gesagt die Schwachstelle ist das Nadellager der Vorgelegewelle, -nicht das Hauptlager. Welche Laufleistung hat es gehabt? So langsam schleicht sich mir der Gedanke auf Dein 99er ist mittlerweile neu . Übrigens Danke für den Tipp mit der elektronischen Zündung.... Die Getrieberevision fand bei Kilometerstand um die 285.000 km statt. Danke für die Blumen. Viel fehlt nicht mehr. Dann hatte ich alles in der Hand vom Auto.
19. März 20214 j Dachte ich mir schon ... Welche Symptome hatten Dich veranlasst das Teil zu revidieren? Gruß
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.