August 13, 20213 j Wir reden hier doch auschließlich über Durchzug auf der Bahn. Das Differential des GTI ist etwas, was sich alle Saabfahrer wünschen würden und über Fahrwerke müssen wir auch nicht weiter parlieren. Aber das spielt da eben nur eine untergeordnete bzw.gar keine Rolle. Da geht es doch einzig um die dicksten Backen von 120 bis 200. Speziell zum 991 (Sauger, wohlgemerkt): Verkehr mit 130-140, vor mir ein Tüddelauto, im Koffreraum besagter 991. Tüddelauto geht nach rechts, Bahn frei, etwa 140 km/h, Porsche schaltet (sehr) hörbar hinter mir runter, ich gebe Gas und habe keinen 991 mehr im Kofferraum. Bei 220 kommt er wieder ran, ich gehe nach rechts, er fährt gleichauf, lässt sein Fenster runter, reckt den Daumen hoch und brüllt zu mir rüber: Geil, Geil, Geil! Ob die 400 NM und 280 PS bei meinem stimmen, kann ich leider immer noch nicht sagen, weil auf der Rolle der Wandler fast bis 5000 Touren offen bleibt und das Getriebeöl das Kotzen kriegt. Wir versuchen gerade herauszufinden, warum das so ist. Aber selbst mit permanent durchdrehendem Quirl und Abbruch waren es schon knapp 380 Nm. [ATTACH=full]203023[/ATTACH] Auch im manuellen Modus?
August 13, 20213 j Verkehr mit 130-140, vor mir ein Tüddelauto, im Koffreraum besagter 991. Tüddelauto geht nach rechts, Bahn frei, etwa 140 km/h, Porsche schaltet (sehr) hörbar hinter mir runter, ich gebe Gas und habe keinen 991 mehr im Kofferraum. Bei 220 kommt er wieder ran, ich gehe nach rechts, er fährt gleichauf, lässt sein Fenster runter, reckt den Daumen hoch und brüllt zu mir rüber: Geil, Geil, Geil! Das widerspricht halt allen objektiven Meßwerten. Porscheerwerb macht einen halt nicht zum geilen Fahrer. Selbst nur (rechtzeitig) draufdrücken kann nicht jeder, sieht man immer wieder bei der Bremsübung von Fahrsicherheitstrainings. Mal 991 gefahren? Mach mal. Und: wenn Du mal im Münchner Umland bist fährst Du mal den GTI. Und ich Deinen Saab. Oder umgekehrt. Der Verlierer zahlt ein Bier. Oder der Gewinner. Jedenfalls trinken wir eins. :-)
August 13, 20213 j Autor Ok, ich kalkuliere das Spoolup, wenn mir einer im Kofferraum parkt (ideal sind 3000 - 3500 rpm bei leichtem Zug am Gas um dann spontan maximal antreten zu können) schalte bei 5000 damit bei 5500 der Automat auch den nächsten Gang einlegt inkl. Schaltsekunde und bevor der Ladedruck und Drehmoment im Keller sind… Alles legitime Pilotierungsmittel… Nu, wenns das ist… Who cares. Gehört halt dazu. Ps: Meine Schwester hat ne Buchhandlung in München:) Abgesehen davon: ich hätte gern mal Tracktime auf nem Kurs um das alles mal einordnen zu können. So wie früher mit dem Mopped. Da wurde schnell klar, ob Du schnell bist oder es nur glaubst. Bearbeitet August 14, 20213 j von klawitter
August 13, 20213 j Autor Auch im manuellen Modus? Jo. Und normalerweise ist ab 2000 verlässlich die Brücke zu im manuellen Modus. Im fünften quirlt es nicht nicht mehr, aber da wird die Reifendrehzahl zu hoch, trotz W-Reifen wollen die nicht diese Geschwindigkeit auf dem Prüfstand laufen lassen.
August 14, 20213 j Autor Ihr lieben Freunde der gepflegten Gutenacht-Geschichte, nachdem ich mich in den letzten Wochen fast ausschliesslich in der Abteilung für kindische Kindereien, Tieferlegung und schneller schnellmachen herumgetrieben habe, ist es an der Zeit, mal wieder etwas zum Ernst der Lage beizutragen. Aufräumen@ifas: Zwar habe ich genauso in den letzten Wochen 5 oder 6 Motoren eingesammelt, diverse Getriebe, Turbolader, Drosselklappen, Köpfe, Rumpfmotoren, Auspuffteile und noch viel mehr - allein unser Hubwagen war abkömmlich. Das führte zu einer gewissen Stausituation am Institut... Gestern hat er sich wieder zum Dienst gemeldet und so wurde heute geschuftet, geräumt und bei der Gelegenheit das Projekt Ophelia wieder in den Behandlungsraum aufgenommen: Neuzugang@ifas: Oder: Alles ist zweimal und man sieht sich immer doppelt. Nachdem ich vor einigen Wochen (oder Monaten?) unversehens einen 9000er geschenkt bekam, den ich dann aber nie zu Gesicht bekam und auch keinen weiteren Kontakt mit dem Besitzer mehr hatte, stand dieser nu gestern nachmittag in der Halle und erkundigte sich gut gelaunt nach meinem Erinnerungsvermögen. Kurz, der 9000 ist noch da wie vor Wochen schon und es sei an der Zeit, die Schenkung nun rechtskräftig abzuwickeln, auf das alles seine gute Ordnung habe. Schlüssel und Papiere müssten aber erst an diesem Wochenende aus dem fernen wie schönen Saarland herbeigeschaft werden, aber Montag oder Dienstag abholen ginge doch? Ich habe das bejaht und zumindest den Standort des Autos nun erfahren. Auf ein Willkommen@ifas für den 'Glacier Express' einen eisblauen 9K 2.3FPT Automaten, Leder, Holz, ohne von aussen erkennbarem Rost an Radläufen, Scheibenrahmen und Endspitzen, 221TKM , 2te Hand sowie einem von einer Saab-fernen Werksatt dignostiziertem 'Problem mit dem Zylinderkopf' (?): Abgang@ifas Nun fahre ich seit einigen Wochen das 9³I CV meiner Tochter und sie meines. Und so langsam drang es auch in meine Hirnrinden durch, wie viel schöner eine sich nicht windende und scheppernde Karosserie ist. Zudem habe ich im Frühjahr meinen Hänger in die linke Seite des CV manövriert und es stehen immer noch andere ewige Baustellen an dem Auto aus. Keiner geht so ganz, habe ich mir zum Trost gedacht und beschlossen, 'Der Kleinen Prinzessin' für den TÜV in diesem Monat noch das Notwendigste angedeihen und sie dann aber in Würde gehen zu lassen. Über den Winter suche ich dann einen geeigneten Zwilling für eine gemeinsame Matmorphose der beiden. Motor, Getriebe, Innenausstattung.... ist mir alles ziemlich egal dabei, Hauptsache: die Karosse ist noch steif. Und besonders schön wärs, wenn sich dafür ein B204-Modell findet. Im Endeffekt bliebe bei allem Mühen und Tun immer die ausgeleierte Karosserie und das möchte ich nicht mehr. Und auch nicht den Aufwand betreiben, alle Aussteifungsbleche nachzuschweißen. Also: Adieu, kleine Prinzessin! In (vielen) Teilen wirst Du aber immer bei uns bleiben! Und als Betthupferl noch: Drosselklappe@ifas Man sollte sich vor dem vollständigen Zerlegen einer T7 Drosselklappe darüber in Kenntnis gesetzt haben, in welcher exakten Position die Potischeibe an der Gaszugseite auf die Welle gepresst war...
August 15, 20213 j Autor Herzbluten@ifas Die letzte Spende eines rostfreien 9-5… Der Rest geht direkt zum Verwerter.
August 15, 20213 j Herzbluten@ifas Die letzte Spende eines rostfreien 9-5… [ATTACH=full]203071[/ATTACH] Der Rest geht direkt zum Verwerter. Auf Vorrat auch die andere Seite raustrennen? Und die hinteren Längsträger?
August 15, 20213 j Autor Auf Vorrat auch die andere Seite raustrennen? Und die hinteren Längsträger? Meiner ist rostfrei und es hat sich keine Sau für die Blechteile interessiert. Nur der Radlauf links. Nach 2 Monaten fast ohne Nachfrage muss er den Platz räumen. Steht schon auf dem Hänger…
August 15, 20213 j Meiner ist rostfrei und es hat sich keine Sau für die Blechteile interessiert. Nur der Radlauf links. Nach 2 Monaten fast ohne Nachfrage muss er den Platz räumen. Steht schon auf dem Hänger… Nachvollziehbar...
August 16, 20213 j Herzbluten@ifas Die letzte Spende eines rostfreien 9-5… [ATTACH=full]203071[/ATTACH]Das Stück könnte ich auch gerade brauchen...
August 17, 20213 j Mal ne blöde Frage und Tschuldigung dafür …. das „auf die Rolle tun und gucken, was der kann“. Ist das reine Neugier und Freude des inneren Kindes oder muss man das nach Softwaretuning machen? Ist das Ergebnis „nur“ zu wissen was möglich ist, oder auch wo zb. Leistung/Verbrauch am optimalsten liegen o.ä.? Neben den Erkenntnissen, dass Ev was nicht ganz sauber ist, aber die erhält man ja eh bei Tests (oder nicht im optimalen Fall). Interessiert mich jetzt doch…
August 17, 20213 j Autor Ob der sauber oder problematisch läuft kann man bestens mit der Trionic Suite checken, dafür braucht es keinen Prüfstand. Man muss halt ein bischen rumfahren nach Feierabend, wenn die Straßen ausreichend leer sind. Die Rolle ist halt reine Neugier, weil die Berechnung der Leistung aus Drehmoment und Drehzahl genauso theoretischer Natur ist wie die Berechnung des Drehmoments aus verbrannter Luftmasse. Wobei ich mittlerweile gelernt habe, dass das Theme Prüfstand ein weites ist...https://www.auto-motor-und-sport.de/technik/die-technik-moderner-leistungspruefstaende/
August 17, 20213 j Autor Achdugrüneneune… Mal schnell die Drosselklappe am 9-5 tauschen: Seltsame Spuren unter der Drosselklappe… und die erschreckende Auflösung dazu… :eek:
August 17, 20213 j Autor Ich hab keinen Plan, wie das dazu gekommen ist. Ich schraub jetzt alles wieder zusammen, damit ich das Auto noch bewegen kann und dann kommt der Antrieb komplett raus für die Generalüberholung, falls das noch geht.
August 17, 20213 j Autor Am Schnellverschluss von der KGE zum Saugrohr fehlt ein Stück Plastik. Da war ich noch nie dran. Lediglich mal den LMM getauscht. Möglicherweise hat das Plastikteil den ersten Impact gegeben und sich die Turbine anschließend selbst mit dem ersten ‚Initialspahn‘ zerlegt.
August 17, 20213 j Hm, wer weiß. Aber Plastik ist meiner Ansicht nach zu weich, um so einen Schaden zu verursachen. Lirum-Larum. Spekulatius.
August 17, 20213 j Autor Normalerweise hat man dieses Schadensbild ja, wenn die Welle Spiel hat und sich die Turbine erst an der Gehäusewand die Ecken abschlägt und sich anschließend mit den selbst produzierten Spänen komplett abfräst. Aber sie hat eben null Wellenspiel... Krass finde ich die heftigen Einschläge im Turbinengehäuse vor dem Lader, aber es gibt keine Schleifspuren rund um die Turbine. Und dort, wo die Reste der Turbine noch laufen, sind nur noch ganz kleine Einschläge zu sehen. Ich bin echt gespannt, wie es im Motor ausschaut. Aber ganz ehrlich: Das hatte ich jetzt natürlich nicht auf dem Plan. Ich werde den 9-5 abmelden und mal sehen, ob ich vielleicht im kommenden Jahr dazu komme. Bzw. besser: Tauschmotor. Nicht lange fackeln. Dann ist das an einem Wochenende durch.
August 17, 20213 j Und warum nicht erstmal auf die Schnelle neuen / überholten Lader rein? Das wäre schnell zu erledigen und der Wagen fährt erstmal wieder, bis man sich mit "größerem" beschäftigen kann. So ein Ladertausch geht doch zügig über die Bühne.
August 17, 20213 j Autor Es gibt ja solche Einschläge auch im Drosselklappengehäuse. Nicht so dramatisch wie vor der Turbine, aber trotzdem. Nur deshalb kam ich ja heute auf die Idee, mir den Turbo mal genauer anzuschauen. Was nicht mehr an der Turbine dran ist, hat sich komplett im Motor verteilt.
August 17, 20213 j Hm, blöde Sache... Aber wie wäre es erst mal mit einer simplen Aktion: Kerzen raus und mit einem Endoskop mal nachsehen ob innerhalb des Motors gravierende Schäden zu erkennen sind. Dann vielleicht doch mit 'nem neuen Lader wieder laufen lassen. Tauschmotor kann man dann immer noch...
August 17, 20213 j Autor Hm, ihr habt eigentlich Recht. Noch läuft der Motor ja unauffällig. Bin grad nur etwas gefrustet. Darunter leidet offensichtlich die Kreativität. Wenn die Späne bereits Spuren an den Zylinderwänden hinterlassen haben sollten, ist die Maschine eh hinüber. Wenn sie so aber trotzdem noch läuft, was sollte des weiteren passieren. Ja, ich denke, ich machs wie von Euch vorgeschlagen: Neuen Turbo drauf und auf Gott, Saab und den Rest der Welt vertrauen.
August 18, 20213 j Hm, wenn die Welle Spiel hätte, sähen auch die Seiten der Flügel entsprechend aus. Da ja vor den Flügeln Einschlaglöcher zu sehen sind und dahinter alles Tutti zu sein scheint, sieht das doch eher nach einem vor der Turbine tanzenden Teil aus, das sukzessive zerkleinert wurde. Ganz banal kann das ein größeres Metallteilen gewesen sein (rein anhand des Bildes). Das wird dann schön vor und von den Flügeln kleingeschreddert und schlägt in Hochgeschwindigkeit in die Wände/Flanken ein. Bis diese klein genug geschreddert wurde. Spannender wäre ja die Frage, was das war,… Ein ausgeprägtes Wellenspiel bei so einem ähnlichen Schadensbild würdest du hören.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.