Veröffentlicht Mai 3, 20214 j Hi zusammen, heute früh zum ersten mal seit langer Zeit ohne ein Problem, meldet mein Saab mir "Kühlmittelstand niedrig". Geguckt - ist noch ok für die Strecke, die ich fahren will. Alles sauber und es scheint alles dicht zu sein. erst als ich dann heute Nachmittag wieder auf den Hof fuhr, wird mir die Meldung wieder angezeigt. Ich schau in den Motorraum und sehe, dass es die rote Plörre verdampft. Ein paar Tropen auf dem Boden und der Unterboden recht nass. AGB ist nicht ganz leer. Ölmessstab ist sauber und nur mit Öl beschmiert. AGB ebenfalls nur mit roter Plörre, keine Schlieren o.ä. Von vorn aus gesehen ist alles trocken bis direkt hinter den Motor. Da lief es scheinbar runter. Aktuell sehe ich nicht genug. Von unten ist das Lenkgetriebe nass und eben durch den WInd alles nach hinten... Was wird erfahrungsgemäß der erste Kandidat sein? 256Tkm. Wasserpumpe? Oder doch der Kopf? Ich komme von oben nur an den dicken Wasserschlauch, der in Fahrtrichtung links am Motor anschließt. Dieser ist trocken. Wenn ich hinter den Block schaue, sehe ich Kühlmittel... Irgendwelche ersten Tipps? danke, MArkus
Mai 3, 20214 j Schläuche zur Drosselklappe. Alternativ gerne die zum Heizungsventil oder das Ventil selber. Abdeckung abnehmen, dann sollte man alles sehen können.
Mai 3, 20214 j Autor HI Phil, ohjeh, die Drosselklappe wird gekühlt??? :-) Wo genau sitzt das Heizungsventil? Und meinst du, es sind dann wahrscheinlich nur die Schläuche, die den Hitzetot gestorben sind? MIst. Hast du ggf Fotos, damit ich das besser nachvollziehen kann? Danke dir, Markus
Mai 3, 20214 j Autor HIer ein Bild von mir. Denke, dass das das Heizungsventil ist, oder? Dick und globig unter der Drosselklappe. Auf dem Bild oben mittig. Darunter ist ein Stecker, der völlig nass ist. Was ist das für ein Stecker?
Mai 3, 20214 j Mitglied Das Heizungs-Bypassventil sitzt direkt an der Spritzwand dort, wo die beiden Schläuche von der linken hinteren Motorecke hinführen. von eben schlecht sichtbar, aber von der rechten Seite zwischen Motor und Spritzwand entlang geschaut sieht man es, und von dort aus ist auch ein Zugang für den Wechsel. [attachment=169773:name] Hier noch ein Bild davon bei ausgebautem Motor, damit du eine Vorstellung hast, wie es dort aussieht/aussehen soll: [attachment=169774:name] Der Stecker ist also der für das Magnetventil des Heizungsventils. Bearbeitet Mai 3, 20214 j von patapaya
Mai 3, 20214 j Autor Danke für das Bild. Super. ok, mit Glück ist das Venti kaputt? Platzen die? Kommt das vor? und wie um Himmels Willen soll man das tauschen können...??? apropos, was ist denn das rot-weiße Ding?
Mai 3, 20214 j [quote name='marqus']Danke für das Bild. Super. ok, mit Glück ist das Venti kaputt? Platzen die? Kommt das vor? und wie um Himmels Willen soll man das tauschen können...???[/QUOTE] Also kaufen kannst du es mit der entsprechenden GM Nummer (90457649) direkt bei Opel. Kostet so um die 25 Euro. Meins habe ich von der Fahrerseite getauscht. Ist schon ziemlich fummelig und eng. Eine lange Zange für die Spangen ist schon von Vorteil. Vorher musst du natürlich auch ein wenig beiseite bauen. Bearbeitet Mai 3, 20214 j von storchhund
Mai 3, 20214 j Mitglied Das sieht auf den ersten Blick schlimmer aus als es am Ende ist, fand ich, als ich es vor ein paar Jahren schon mal (bei eingebautem Motor) tauschen musste. Der kombinierte Zugang wie auf meinem ersten Foto und von der linken Seite aus am Motor vorbei geht dann doch ganz gut, wenn man Luftrohr, Batterie und die obere Abdeckung der DK abgebaut hat. Besorg dir für die Schlauchklemmen unbedingt so eine Zange - die erleichtert deren De-/Montage erheblich! [attachment=169775:name] z.B. [url]https://www.amazon.de/wolketon-Schlauchklemmenzange-Schlauchklemme-Schlauchschellenzange-Schlauchklemmen/dp/B07PV9NZXV/ref=asc_df_B07PV9NZXV/?tag=googshopde-21&linkCode=df0&hvadid=344258689159&hvpos=&hvnetw=g&hvrand=8705324101457132738&hvpone=&hvptwo=&hvqmt=&hvdev=c&hvdvcmdl=&hvlocint=&hvlocphy=1004437&hvtargid=pla-700489236200&psc=1&th=1&psc=1&tag=&ref=&adgrpid=68774981709&hvpone=&hvptwo=&hvadid=344258689159&hvpos=&hvnetw=g&hvrand=8705324101457132738&hvqmt=&hvdev=c&hvdvcmdl=&hvlocint=&hvlocphy=1004437&hvtargid=pla-700489236200[/url]
Mai 3, 20214 j Autor Danke, ist bestellt. Also ist es durchaus möglich dass es nur dieses Ventil ist... ich guck mal. Beim FOH komm ich mit der Saab Teilenummer nicht weit, oder?
Mai 3, 20214 j Autor Und wie bekomm ich das System wieder luftfrei? Muss das Wasser vorher komplett raus?
Mai 3, 20214 j Mitglied Nein, das Wasser muss nicht komplett raus - was zuviel ist, hat sich durch das defektie Ventil zum größten Teil schon entleert. Lass noch 2 l raus, das sollte dann dafür reichen - du kannst aber auch einfach einen Wanne unterstellen, wenn du dort die erste Schelle löst... Und entlüftet werden muss da nichts extra - Motorwarmlaufen lassen und Heizung ganz auf reicht.
Mai 6, 20214 j und bitte das Magnetventil in den Halter einklipsen, bevor Du das Heizungsbypassventil an der Spritzwand befestigst. Bei bereits montiertem Ventil wird das nix mehr, ( ich habs jedenfalls nicht geschafft ). Gruß PG2
Mai 11, 20214 j Autor Habe das Heizungsventil getauscht. Leider ohne Erfolg. Nach 20km ist der AGB fast leer und die Meldung kommt. Auf dem Getriebe ist Wasser. Das Ventil ist trocken. Mist
Mai 11, 20214 j [quote name='marqus'] Auf dem Getriebe ist Wasser. Das Ventil ist trocken. Mist[/QUOTE] Das ist doch ein dankbarer Hinweis. Mach voll und lass ihn laufen bis er richtig warm ist. Dann sollte sich der Schelm zu erkennen geben. Je voller der AGB, desto schneller drückt ers raus.
Mai 11, 20214 j Hat die Werkstatt das System mal unter Druck gesetzt? Ist doch üblich bei Lecksuche, damit müßte man es finden.
Mai 11, 20214 j Mitglied Aber wenn auf dem Getriebe Wasser steht, kommt ja nicht sooo viel in Frage... Und alles zum Glück recht einfach erreichbar.
Mai 11, 20214 j Autor Ich guck mir das heute oder morgen nochmal an. Aber was soll es denn sein??? Da ist doch nur der dünnere Schlauch zum Ventil. Oder der dicke, der vom Kühler zum Motorblock hinten links geht.
Mai 11, 20214 j Autor Werde ihn wohl beim FOH mal abdrücken lassen. Ich sehe nichts. Wenn das Öl gut aussieht, drückt der doch nicht 500ml in 25km aus der Kopfdichtung, oder?
Mai 11, 20214 j Mitglied 3 Schläuche (und deren Anschlüsse) kommen da IMHO primär in Frage: der dicke vom Kühler zum Block der querferlaufende vom Ausgleichsbehälter der nach hinten zur Heizung Und immer daran denken, das Wasser läut auch an Schläuchen bis zur tiefsten Stelle entlang, bevor es runtertropft, und ganz kleine, stecknadeldünne Löcher (Marderbiss?!) spritzen u.U. auch seeehr weit!
Mai 11, 20214 j Kopfdichtung kann auch nach außen nur Wasser lassen, ohne gleichzeitig ins Öl zu pieseln. Spekulationen helfen hier aber nicht weiter. Abdrücken lassen und schauen, wo es raus kommt.
Mai 11, 20214 j Mitglied [quote name='marqus']Werde ihn wohl beim FOH mal abdrücken lassen. Ich sehe nichts. Wenn das Öl gut aussieht, drückt der doch nicht 500ml in 25km aus der Kopfdichtung, oder?[/QUOTE]Nach außen sollte man Spuren sehen, und in den Zylinder sollte es auch im Stand nachlaufen und Probleme beim Anlassen machen, aber ein halber Liter wäre mir da zuviel auf die Strecke. Und du hast doch schon geschrieben, wo du das Wasser gefunden hast (und nicht vergessen: der größte Teil verdampft an den warmen Motorteilen!) Bearbeitet Mai 11, 20214 j von patapaya
Mai 11, 20214 j Bei meinem 9³I war auch das Getriebe nass und ich konnte ums Verrecken nichts finden. Erst als es so richtig anfing zu suppen, also auch im Stand auszulaufen, habe ich festgestellt, dass es seitlich aus dem Kühler kam, wo Alu und Kunststoff verpresst sind. Vorher hatte der Fahrtwind einfach alles nach hinten geblasen.
Mai 11, 20214 j [quote name='marqus']Liegt der Wasserkühler vor oder hinter dem LLK?[/QUOTE] Hinter, also Richtung Motor der innerste.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.