Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo Gemeinde,

 

meinem 9-3 haben wir einen neu aufgebauten (originalen) Lader spendiert, ebenfalls crossflow-LLK und do88-Schläuche. Eine neue Zündkassette durfe ja auch rein.

 

Wo kann ich heute noch eine Software von Hirsch bekommen?

 

Würde mich freuen, wenn jemand helfen kann. Von maptun und BSR etc. möchte ich Abstand nehmen, ich muss nicht noch heftigere Programme fahren.

 

 

Gruß dab

Frage mal bei Borghardt in Paderborn nach. Da war ich heute und habe ein Angebot gesehen, weiß aber nicht, ob das auf deinen passt.

Der Link: https://www.saab-zentrum-paderborn.de/news/sommerangebot-hirsch-performance-leistungssteigerung/

 

Ansonsten wurde mir mal auf eine vergleichbare Anfrage Heuschmid in obergünzburg empfohlen, die sollen wohl auch noch einiges dazu haben, was nicht auf der Homepage gelistet ist: https://www.heuschmid.de/

Bearbeitet von jfp

  • Autor

Hi jfp,

 

Danke für deinen link. Mein 9-3 ist von 1998, demnach nicht passend. :(

 

Ich habe übrigens den lawicel USB controller, kann auch selbst etwas auf die ECU schreiben.

 

Ich denke ich werde es selbst machen müssen.

 

Hab´ trotzdem vielen Dank für deinen Tip.

 

Gruß dab

Ab und an findet man da was im www:cool:

Hallo dab,

 

ich habe meinen 9-3X vor drei Jahren im AH Stephan in Goslar 'hirschen' lassen, bin rundum zufrieden!

Ruf mal dort an und frag nach Herrn Valentin, der hat Saab-Gene. Und die ganze Firma ist ziemlich saab-verrückt, siehe 'Stephan individual'.

Alternative ist Step 1 von BSR. Habe ich meinem 9-3 I SE gegönnt und bin sehr zufrieden. Der Durchzug vom dritten bis zum fünften ist erheblich h besser. Und du musst die Parameter von Step 1 nicht zwingend ausreizen. Das muss man so einem klassischen Gefährt ja nicht zwingend antun. Das Ziel ist doch das H-Kennzeichen, nicht der Verwerter.

Vielleicht rufst du den GV von BSR in DE einfach mal an, der sitzt in Michelstadt.

  • 4 Monate später...

Guten Abend allerseits,

 

ich bräuchte Euren kurzen Input, bzw. Eure Expertise. Ich habe mir ja vor einiger Zeit einen 9-3 LPT mit B205 Motor zugelegt.

 

Laut dem Inhaber der Saab Werkstatt, wo der Wagen die letzten Jahre für eine hohe Summe technisch überholt wurde, ist der Wagen mit einem Hirschsteuergerät aufgerüstet und hat angeblich ca. 210 PS. Der Punkt ist, ich merke nichts davon, da er sich fährt, wie ein gut gehender Softturbo mit niedrigem Ladedruck.

 

Ich finde auch im Motorraum kein APC-Ventil. Der Werkstattinhaber meinte, es könnte das Unterdruck-Ventil undicht sein zwei Fragen:

- Wo befindet sich das APC-Ventil. Ich kann beim besten Willen keines finden.

- Wo sitzt das Unterdruck-Ventil?

 

Vielen Dank!

  • Autor

Moin,

 

vom Turbolader gehen 3 ca. 1cm dicke Unterduckschläuche ab - zum APC.

 

Ist keines vorhanden, so fährt dein Saab mit Softturbo-Druck.

 

MfG

Eben, da kann ich keines entdecken, außerdem hat er auch kein Ladedruckinstrument in den Armaturen.

 

Was braucht es, um ihn zum Vollturbo zu adeln. Einfach das APC-Ventil? Oder müssen auch noch andere Parameter angepasst werden?

@dab 9-3 I

 

Wenn du selbst flasht kannst du mit der T5-Suite die Software auf Stage 1 oder Stage 2 anheben. Als Beispiel die 4782306 vom 98er 204L als stage 2.

4782306_ST2.jpg.442c22d64df0472e121eb4ba4b5df0fa.jpg

Nach Durchlauf des Wizards sollte noch eine Fehlerbereinigung durchgeführt werden. Max. Boost soll etwas zurückgenommen werden und muss an die Maps angepasst werden.

Ebenso sollte das "fuel injection map value" unter dem "knock map value" liegen. Damit gibst du der Trionic die Chance bei auftretendem Klopfen mehr Sprit einzuspritzen.

Danach bei Probefahrten per Tech2 oder über den lawicell und T5-Suite das Motorklopfen beobachten.

[mention=9077]thadi05[/mention]. Danke Dir. . aber diese Dinge beherrsche ich nicht. Es gibt ja eine Saab-Werkstatt die behauptet, dass der Wagen 210 PS haben soll. Was er definitiv nicht hat.

 

Was kostet mich die Sache, wenn ich das professionell machen lasse? Hirsch Steuergerät soll bereits eingebaut worden sein.

 

Was ich noch merkwürdig finde: Ich wollte heute die ZK tauschen und hatte die originalen BCP-R6ES parat. Eingebaut waren aber die 7ES. Die haben sie angeblich deswegen eingebaut, weil er ja auf Vollturbo aufgerüstet würde. Nachdem der Wagen aber weder über ein APC-Ventil verfügt, noch über den entsprechenden Ladedruck, kommt mir die Sache sehr merkwürdig vor. .

Eben, da kann ich keines entdecken, außerdem hat er auch kein Ladedruckinstrument in den Armaturen.

 

Was braucht es, um ihn zum Vollturbo zu adeln. Einfach das APC-Ventil? Oder müssen auch noch andere Parameter angepasst werden?

Ein T7-Motor (also alle B205 und B235) hat immer ein APC-Ventil. Leistung und Drehmoment werden beim E und L Motor über die Software gesteuert, R Motoren haben den größeren Lader.

55557331.jpg.3d2178dedb2f34213944dcf117e9f711.jpg

APC-System.pdf

Ein Foto vom Motorraum würde helfen, dies zweifelsfrei zu bestimmen.
.

[mention=4784]Midnightblue[/mention] wenn es ein B205 ist, dann hast du eine T7.

Da kann man keine Stage 1 oder 2 einfach mit ein paar Mausklicks zusammenbauen.

 

Grundsätzlich sind die BCPR7ES-11 100%ig korrekt. Egal ob Vollturbo, Softturbo oder sonst was. Ich verwende diese Kerzen in jedem Motortyp der B2X4/5 Familie in allen Leistungsstufen und hatte nie Probleme damit.

 

Ich denke nicht, dass das APC selbst undicht ist, sondern dass die EVAP Leitung Probleme bereitet.

 

Wenn du einen B205 hast, sollte dein Motorraum wie folgt aussehen:

e896e5c443618defe2d972eb107b-2.jpg

 

Das APC habe ich dir dort markiert.

Wenn du es gefunden hast, versuch mal den "Schrauben-Mod".

Es gehen 3 Schläuche ans APC.

 

Zieh den obersten ab und verschließe die Öffnung mit einer Schraube.

Wenn du danach mehr Leistung spürst - es sollte deutlich spürbar sein - dann sind die Rückschlagventile der EVAP defekt.

 

Falls nicht, kann ich auch dein Steuergerät auslesen und den genauen Datenstand für dich prüfen.

So weiß man, was da überhaupt gemacht wurde.

 

Dann kannst du dir immer noch überlegen, wie du weiter verfahren willst, falls kein Tuning vorhanden ist.

Bearbeitet von DL_SYS

Ich danke allen für die aufschlußreichen Infos, aus welchem Grund ich auch jetzt das APC-Ventil gefunden habe. Ich bin geistig offenbar immer noch bei meinem Ex 901 und wie das APC-Ventil da ausgesehen hat.

 

Es handelt sich definitiv um einen B 205 Motor (siehe Foto) Es ist ein Anniversary, EZ 2002.

 

Für mich bedeutet das nun, dass die Angaben der Saab-Werkstatt vermutlich doch richtig sind und irgendetwas defekt zu sein scheint.

775_-613167262.jpg.914347a2e0298a5b56de7275e4062add.jpg

@DL SYS Erst einmal vielen Dank für die besonders hilfreichen Infos!

 

Ich kann Dein Angebot zum auslesen des Steuergeräts vermutlich nicht annehmen, da ich in Ostösterreich wohne. Insofern müsste ich diesbezüglich auf diese Werkstatt zurückgreifen.

 

Ich werde aber in den nächsten Tagen diesen Test mit dem verschließen des obersten Schlauchs des APC Ventils machen. Im Falle, dass das so eintritt wie Du vermutest: Wo sitzt denn die EVAP Leitung samt der Rückschlagventile?

Schau dir einfach mal dieses Video an:

 

Da wird gezeigt wie du die Leistung umrüsten kannst.

 

Bezüglich Steuergerät - ich kann dir auch ein Steuergerät vorbereiten und zusenden.

So kannst du in Ruhe das jetzige Steuergerät wegschicken, ohne auf das Auto verzichten zu müssen.

Danke für Dein Steuergerät-Angebot. Das entsprechende von Hirsch dürfte jedoch schon verbaut worden sein.
Schau doch einfach erstmal nach, ob sich vielleicht nur die Wastegtestange gelöst hat.

Und die Unterdruckschläuche sind auch immer wieder gerne ein Kandidat. Das weiß ich aus eigener Erfahrung. Als ich meinen "Silbernen" vor anderthalb Jahren gekauft habe, ging der auch immer nur mit Grundladedruck. Als ich dann die diversen Schläuche gegen neue Silikonschläuche getauscht habe, war plötzlich das Grinsen in meinem Gesicht. Dazu findest du hier im Forum einiges.

Siehe z.B.

https://www.saab-cars.de/posts/1440293/

Bearbeitet von jfp

Schau doch einfach erstmal nach, ob sich vielleicht nur die Wastegtestange gelöst hat.

Bin für jeden Tipp dankbar. . vom 901 habe ich noch ähnliche Probleme mit der Wastegatestange in Erinnerung. . werde ich mir ansehen! :)

Und die Unterdruckschläuche sind auch immer wieder gerne ein Kandidat. Das weiß ich aus eigener Erfahrung. Als ich meinen "Silbernen" vor anderthalb Jahren gekauft habe, ging der auch immer nur mit Grundladedruck. Als ich dann die diversen Schläuche gegen neue Silikonschläuche getauscht habe, war plötzlich das Grinsen in meinem Gesicht. Dazu findest du hier im Forum einiges.

Siehe z.B.

https://www.saab-cars.de/posts/1440293/

Danke auch Dir für den Tipp und den Link. Falls ich die Unterdruckschläuche erneuere: Die sind mit 6mm Innendurchmesser, oder 4mm?

Danke auch Dir für den Tipp und den Link. Falls ich die Unterdruckschläuche erneuere: Die sind mit 6mm Innendurchmesser, oder 4mm?
4mm
Danke auch Dir für den Tipp und den Link. Falls ich die Unterdruckschläuche erneuere: Die sind mit 6mm Innendurchmesser, oder 4mm?

4 mm wurde ja schon von [mention=7827]vinario[/mention] genannt. Ich würde sie auf jeden Fall austauschen. Kostet wenig Geld und verhindert zukünftige Sucherei, wenn die alten Dinger zwar noch nicht defekt sein sollten, aber einer der alten dann irgendwann den Geist aufgibt.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.