Veröffentlicht Mai 22, 20214 j Habe hier einen B201 MY 88 Vergaser, bei dem die ZK durch gegangen ist. Nach Demontage des ZK, ergibt sich folgendes Bild. Genau da, wo der Metallring der ZKD liegt hat der Kopf an manchen Stellen Abdrücke. Die "Tiefe" dieser Katschen ist spürbar, aber nicht wirklich messbar. Der wird wohl geplant werden müssen. Heiß gelaufen ist der Motor nicht. Wurde sofort abgestellt (und war noch kalt, als das passiert ist). Verzogen hat der Kopf sich sicherlich nicht... Ist aber das Erste Mal, dass ich sowas an einem ZK sehe. Und ich hatte schon einige mit doppelt oder 3-Facher KM Leistung in der Hand. Kennt das jemand? Oder ist das eine "Krankheit" vom B201? Bearbeitet Mai 22, 20214 j von turbo9000
Mai 22, 20214 j Da ist mehrfach die Brennraumeinfassung der Kopfdichtung unterwandert. Ich würde planen.
Mai 22, 20214 j Autor Da ist mehrfach die Brennraumeinfassung der Kopfdichtung unterwandert. Ich würde planen. Ja, Planen ist da mehr als sinnvoll. Würde ich mich nicht mit wohl fühlen, dass so zusammen zu bauen. Ist wirklich das erste Mal, dass ich diese Unterwanderungen an einem ZK sehe. Sind die B201 Köpfe da anfälliger? Oder hat das nichts damit zu tun ob B201 oder B202?
Mai 23, 20214 j Ich sehe die Ursache in der Alterung der Kopfdichtung. Wie man sieht ist die Dichtung ja auch schon von den Wasserkanälen bis an /unter die Brennraumeinfassung unterwandert. Ist weder selten noch ein spezielles 201 Problem, trifft die anderen genauso
Mai 23, 20214 j Autor ...und die Ventile sind noch dicht? Die sehen noch gut aus. Aber das kann man ja im Zuge des Planens nochmal überprüfen.
Mai 24, 20214 j Das ist kein aussergewöhnlicher ZK-Dichtungsschaden. Nach zig Jahren darf sowas auch mal defekt sein. Zur Instandsetzung haben ja schon ein paar "gute Bekannte" was geäussert...wo ich konform gehe. ... Aber der Grund für die innere Korrosion wäre noch ein Thema. Wasserkühler wurde auch schon erneuert, oder? ......................... Vor zig Jahren wurde das Kühlwasser niemals erneuert...sondern aufgefangen, gesiebt und wieder aufgefüllt. Dann gab es plötzlich die Auflage in den Werkstätten, Sammelbehälter für Bremsflüssigkeit und Kühlerfrostschutz einzurichten. Das ist gefühlte 30-35 Jahre her. ...... Kleine Betriebe haben diese 200-Liter Tonne seitdem noch nie entsorgt...die wird auch niemals voll. ... Bei dem aktuellen Schaden ist die Dichtung hin, Korrosion hat die Oberflächen vom ZK und Motor angefressen. Altersmässig normal und nix Besonderes. ... Kopf planen lassen, Dichtfläche vom Motor reinigen (da war was von wegen Schmirgel mal eher nicht) Für den Rest muß man DIR bestimmt nicht erzählen, wie man eine ZK-Dichtung erneuert.
Mai 24, 20214 j Autor .. Wasserkühler wurde auch schon erneuert, oder? .... Bei dem aktuellen Schaden ist die Dichtung hin, Korrosion hat die Oberflächen vom ZK und Motor angefressen. Altersmässig normal und nix Besonderes. ... Kopf planen lassen, Dichtfläche vom Motor reinigen (da war was von wegen Schmirgel mal eher nicht) Für den Rest muß man DIR bestimmt nicht erzählen, wie man eine ZK-Dichtung erneuert. Ja, Wasserkühler ist vor nicht langer Zeit erneuert worden. Dann ist ja alles in "Normalbereich":... Diese Spuren hatte ich wie gesagt noch nie gesehen... (Lochfraß ja..)
Mai 24, 20214 j Autor War auf jeden Fall schon eine Menge Wasser im Öl. Umgekehrt nicht. Im Kühlwasser waren keine Schlieren. Das Öl war hellgrau (Emulsion)...
Mai 27, 20214 j Autor So, mit etwas Glück kommt der ZK morgen vom Planen zurück. Danke an Meki an dieser Stelle für seine Hilfe dabei!!! Jetzt habe ich die neue Elring ZKD. Und ich meine mich dunkel zu erinnern, dass das so alles ok ist, aber da der 8V nicht so mein "Heimspiel" ist, frage ich lieber nochmal. Wenn ich die alte ZKD sehe, habe die an allen Wasserführungen Löcher. Die neue nicht, manche vorhanden, deutlich kleiner, andere garnicht (habe mal gelbe Fragezeichen an die Stelle gemacht). Ist das richtig so? Oder sollten die wie bei der alten frei sein? Darüber erfolgt doch die Kühlung von Block und ZKD....
Mai 27, 20214 j Die Dichtung ist gut. Über die Lochgröße und -verteilung wird die Durchströmung gesteuert. Bei der alten Dichtung sind die Löcher "ausgefressen", ursprünglich war die mal genauso
Mai 27, 20214 j Autor Die Dichtung ist gut. Über die Lochgröße und -verteilung wird die Durchströmung gesteuert. Bei der alten Dichtung sind die Löcher "ausgefressen", ursprünglich war die mal genauso Alles klar, also einfach so montieren. Merci
Mai 27, 20214 j mach dir nichts draus. Diese Frage haben sich hier schon viele gestellt. Mich eingeschlossen. Das ist auch ein guter Grund die Dichtung zu tauschen auch wenn noch nirgens Kühlwasser austritt. Glücklicherweise scheint der Saab Motor hier jedoch nicht so empfindlich zu sein. Viele Grüße Frank.
Mai 27, 20214 j Wenn der Motor wenig Last bekommt ist sowas zweitrangig. Da zirkuliert und pulsiert das Wasser eh so langsam durch den Block/Kopf, dass eine homogene Temperaturverteilung von allein zustande kommt. Spannend wird es im thermischen Grenzbereich, also außen heiß und Motor muss was leisten. Dann wird es definitiv Hitzenester und Kavitation durch kollabierende Dampfblasen geben. Zugegebenermaßen kommen solche Schäden beim Saab kaum vor, aber mit Sicherheit auch nur deshalb weil die meist entsprechend geschont werden.
Mai 27, 20214 j Kavitation durch kollabierende Dampfblasen Darf ich was dazu lernen? Büdde!? Watisdatdenn?
Mai 27, 20214 j Autor ..Spannend wird es im thermischen Grenzbereich, also außen heiß und Motor muss was leisten. Dann wird es definitiv Hitzenester und Kavitation durch kollabierende Dampfblasen geben. Nun, ich denke das ist bei einem B201 Vergaser wohl ausgeschlossen
Mai 27, 20214 j Darf ich was dazu lernen? Büdde!? Watisdatdenn? Vereinfacht gesagt: Hitzenest -> Kühlwasser kocht lokal -> Dampfblase löst sich von der Oberfläche -> Energie verteilt sich, Dampfblase kollabiert -> Implosion führt zu Kavitation an der Metalloberfläche @ Turbo: Stimmt. Würde wahrscheinlich gar kein Kühlwasser einfüllen. Bau einen PC Lüfter statt der Wasserpumpe ein. Reicht bestimmt auch. :-D
Mai 27, 20214 j Also wenn die Dampfblase vom heissen Metall ins nicht ganz so heisse Wasser entschwindet, dann kommt doch erst mal nicht kochendes (kühleres) Wasser ans Metall. Die Dampfblase macht bliblablub, egal, aber an dem Metall müsste entweder eine neue Dampgblase entstehen oder es wurde dadurch hinreichend gekühlt. Kaviation verstehe ich soweit als 'Aushöhlung', also müsste die Dampfblase bei ihrer Verabschiedung qua Temperatur- und oder Druckspitze da mechanisch auf's Metall wirken und die Oberfläche aufreissen. Und das gibts in Verbrennungsmotoren? Welche Temperaturen liegen da dann an?
Mai 27, 20214 j Durch die Implosion der Dampfblase in der Nähe der Oberfläche entsteht eine enorme Druckspitze die zur erwähnten Kavitation führt. Zu den Dampfblasen kommt es durch eine Kombination aus Temperatur, Druck und Schwingungen weshalb es gerne lokal auftritt. Das habe ich mir nicht ausgedacht sondern führt in der Praxis zu Motorschäden. Habe sowas beim Saab noch nicht gesehen, was aber nicht heißt, dass es nicht möglich ist. Bearbeitet Mai 27, 20214 j von JanJan
Mai 27, 20214 j Inhomogene Durchströmung führt unter Beanspruchung ja dann auch zu hohen Zylindertemperaturen. Das kann relativ häufig immer mal wieder auftreten. Falls dann noch das Gemisch zu mager ist kommt es zu mehr Wärmeeintrag. Was das Ganze verschlimmert. Bei mittleren Drehzahl läuft die Wasserpumpe auch nicht so schnell. Wenn man vorher noch das Thermostat zu war, dauert es ja auch eine Weile bis wieder kühleres Wasser kommt. So können sich die Dinge addieren. Nicht gut für den Ölfilm im Zylinder. Er kann abreissen. Der untere Rand des Kolben läuft dann trocken wenn er die Wand berührt. Riefenbildung und das Kolbenspiel wird größer. Kolbenkipper oder Kolbenfresser sind langfristig die Folge. Hab ich jedoch wie gesagt bei den 900er noch nicht so viel von gehört. Beim Porsche 996 Sauger ist das ein grosses Thema. Allerdings hat der auch noch ein grosses Problem mit dem Zylinder an sich. So extrem ist es bei unseren Autos nicht. Oder? Viele Grüße Frank
Mai 28, 20214 j Ich glaube die fragile (oder windige) Konstruktion des o. g. Porsche- Triebwerks kann man nicht ernsthaft mit einem B202 vergleichen. Gut, im Dauer- Vollgas oder Rundstrecken- Betrieb hab ich noch keinen 900 benutzt, aber ansonsten muss man glaube ich schon hohe Haltbarkeit annehmen. viele Grüße Matthias
Mai 28, 20214 j Ich glaube die fragile (oder windige) Konstruktion des o. g. Porsche- Triebwerks ... immerhin erreichen die Wasserboxer manchmal ein Drittel der Laufleistung ihrer luftgekühlten Vorgänger.
Mai 28, 20214 j Der erste Saab-Motor, den ich auf hatte, war ein B202 mit 220tkm. Kopfdichtung. Bis dahin hatte ich vornehmlich Franzosen und Lancias geschraubt und ich war völlig baff von dem hervorragenden Zustand der Zylinderlaufflächen. Sowas hatte ich bis dahin bei einer solchen Laufleistung noch nicht gesehen. Saab hat da schon einen sehr ordentlichen Motor abgeliefert.
Mai 28, 20214 j Wer im Saab sitzt sollte nicht mit Getrieben werfen. :) Man könnte glatt denken man ist im Saab Forum wenn man sowas liest. Zugegeben, der 996 Standard Motor ist nicht der größte Wurf. Die Saab Motoren sind super, aber die Getriebe ein schlechter Witz. Und wenn Saab bei einigen Entwicklungen der Zeit vorraus war, dann lagen sie beim Getriebe Jahr...zehnte zurück. Jedes olle 190er oder BMW Getriebe ist besser was Haltbarkeit und Schaltbarkeit angeht.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.