Zum Inhalt springen

Aero Rücksitzbank * Welche Besonderheiten?

Empfohlene Antworten

Ich bin eben auf diesen Thread aufmerksam geworden, dachte der wäre neu.

Aber mal alle alten Posts durchgelesen. Weil meiner auch ein Aero ist war das ganz passend.

In der Bedienungsanleitung sind 2 Haltebügel beschrieben das die Rücksitze nicht in der 45Grad-Position stehen bleiben.

Also die Sitze nach unten quetschen und die Bügel irgendwo in Bolzen einhängen.

Ich habe bei mir weder die Haltebügel noch die Bolzen gefunden.

Wurden die nach Drucklegung doch wieder verworfen? Oder bin ich der einzige der keine hat?

  • Antworten 54
  • Ansichten 4,1k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Die Aerositze haben diese Haltebügel nicht.....

richtig, denn die Aero-Sitze lassen sich wegen der Seitenflanken nicht ganz flach legen, weswegen sie bei unserem damaligen Aero auch rausgeflogen sind.

Ohnehin finde ich die normalen Sitze ausreichend und die Aero-Sitze blockierten immer beim Schulterblick. Vermisse die jedenfalls nicht.

 

agF!

Wer behauptet denn sowas ;-)

 

 

Der Heckklappen-Feststeller hat was und mit der anderen Vorrichtung bleibt der Himmel oben.

Wer behauptet denn sowas ;-)

 

Das arme Leder bzw. armer Schaumstoff dadrunter :-o

was nicht passt ...
Das arme Leder bzw. armer Schaumstoff dadrunter :-o

 

Ja fand ich auch. Sag das mal Marcus ! Aber umlegen kann man die Sitzbank , auch wenns nicht gefällt.

der "marqus" Marcus? Dann wundert mich nichts mehr... :biggrin:

Na wenn ich beim Aero viel transportieren wollte habe ich halt die schweren Kisten zuerst reingestellt. Dann war die Sitzbank flach.

Ich dachte immer die Bügel wurden vergessen, oder ich war zu blöd die zu finden.:biggrin:

Der is jetzt fast 20 Jahre alt, da ist das mittlerweile Wurst ob die Sitzbank leidet.

Der is jetzt fast 20 Jahre alt, da ist das mittlerweile Wurst ob die Sitzbank leidet.
Tja, da unterscheiden sich die Ansätze wohl. Gut, meiner ist erst 17,5. Aber die Aero-Bank lagert wg. der Kindersitze gut eingewickelt auf dem Hängeboden.

Aber gut, 9k sind halt (wohl zu recht) größtenteils einfache Gebrauchs- und keine Liebhaberautos, wie die 900er.

#36:

Ich habe als 99er-, dann 900er -Fahrer seit 1972 viele Jahre gebraucht, um den 9000 als Saab zu akzeptieren.

Jetzt, wo ich seit über 10 Jahren einen habe, ist er ein echtes Liebhaberstück, mir trotz falscher Zündschloß-Lage ans Herz gewachsen und wird genau so gepflegt, wie sein kleines Brüderchen mit der 0 weniger.

#36:

Ich habe als 99er-, dann 900er -Fahrer seit 1972 viele Jahre gebraucht, um den 9000 als Saab zu akzeptieren.

Jetzt, wo ich seit über 10 Jahren einen habe, ist er ein echtes Liebhaberstück, mir trotz falscher Zündschloß-Lage ans Herz gewachsen und wird genau so gepflegt, wie sein kleines Brüderchen mit der 0 weniger.

 

Ist bei mir genauso.

 

Hatte 99er und 900er.

 

Jetzt nur noch 9000er und bin damit mehr als zufrieden, bzw.. zufriedener als je zuvor. Und gepflegt (wartungstechnisch) werden die penibelst. Mit Waschen und innen saugen könnte ich noch besser werden.... ::redface:

Muss ich ehrlich gestehen, dass es mir nicht so geht.

Fahre zwar seit '94 9k, aber so langsam ist er mir wirklich zu langweilig. Als Arbeitstier zum entspannten Ankommen prima, aber für 'Freude am Fahren' zumindest für mich eher nicht soooooooo sehr.

Wenn endlich das Salz von den Straßen gewaschen ist, hole ich mir wieder die Semmel und noch etwas später das AuCab raus.

9k 2,3FPT - autotechnisch betrachtet eine Eier legende Wollmilchsau!

schnell wie nen Sportler,

bequem wie ne Cheflimos,

Stauraum wie nen Combi,

... und mit Schiebedach fast so viel frische Luft um die Ohren wie im Cab

 

... und sieht besser aus als jeder Pampas-Bomber ;)

 

PS

Kann aber nachvollziehen, dass nen 901 FPT mehr Fahrfreude bereitet (abgesehen von der BAB)

Meine Aeros haben beide an den Rücksitzen die Haltebügel. Modeljahr T

(Wie geht das mit den Bildern reinstellen bitte ? - PN )

  • 4 Jahre später...

Ich mache hier mal weiter.

Ich habe gerade meinen 9000 Turbo S mit Aero-sitzen wieder ausgepackt.

Ich hatte ganz vergessen , dass die hintere Kopfstütze nicht einsteckbar ist.

Es fehlt der Plastikeinsatz der die Halterung ist.

Es klafft nur ein Loch aus Metall.

Kann man den Plastikeinsatz montieren ? Und wenn ja , wie genau ?

weezle

Der wird nur eingesteckt und rastet dann ein. Rausfummeln ist doof, wenn man nicht genau weiß, wo die Nase ist... :rolleyes:

Danke, normale Rücksitze habe ich noch . Ist der Einsatz der Gleiche?

Und wo Sitzt die Nase zum ausbauen ?

weezle

Ja, die Einsätze sind gleich. Wenn ich mich jetzt nicht täusche - macht man ja nicht jeden Tag :rolleyes: - ist die Nase vorne, etwa 2 cm unter der Abschlusskante des Einsatzes. Musst also den Bezug samt Schaumstoff mit kräftigen Fingern nach unten drücken, dann mit einem Schraubenzieher die Nase entriegeln.

Bearbeitet von ralftorsten

Ja wenn das nur immer so einfach wäre.

Ich sehe vorne ein eckiges Loch und 1 - 2 cm weiter unten ein kleineres rundes Loch.

Was ich nicht sehe ist irgend eine Art von Rastnase.....???

Das Teil sitzt weiter bombenfest.

Wo genau muss ich drücken, damit ich das Teil heil herausbekomme ?

weezle

Das eckige ist die Rastnase

So herausen, aber , die Rastnase war HINTEN Richtung Kofferraum, nicht einsehbar unter dem Plastik.

Der Bezug lässt sich da auch nicht herunterdrücken.

Ich habe da mit einem dünnen Schraubenzieher reingebohrt und nach Gefühl gedrückt und schnapp wars

entriegelt und der Halter konnte herausgezogen werden.

weezle

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.