Veröffentlicht 7. August 20213 j Vorgestern hat sich turbo9000 aus saab-cars.de verabschiedet. Er sagt, dass eigentlich alles in diesem Forum steht. Ich kam erst vor einigen Jahren dazu und habe viele Threads gelesen, die meisten der über 1,5 Millionen aber wohl nicht. Mein Respekt gilt jemandem, der über so Jahre so viel Input in das Forum gegeben hat, danke dafür! Trotzdem geht die SAAB-Story doch weiter… Wenn ich hier heute mit einem neuen Projekt beginne, schaue ich nach vorn, plane, denke rational und handle manchmal doch emotional, so wie bei der Kaufentscheidung an sich. Immer wieder kauft sich jemand einen Saab. Ob eines der späten Modelle oder ein klassisches, (was inzwischen ausschliesslich mein Metier ist). Aber immer wieder beginnt mit einer neuen „Besitzer“-Episode, eine Mensch-Maschine-Beziehung, kurz: Eine neue Saab-Geschichte. Und genau so geht es mir mit meinem 90. Inzwischen wurde unzähligen Saab zu einem neuen Leben verholfen (sicherlich nur wenige 90). Ich möchte hier und jetzt einfach einen neuen Thread erstellen, der mein Projekt begleitet. Ohne Zeitdruck und ohne Anspruch auf absolute Perfektion. Auch etwas „Plauderei“ sei mir gelegentlich gegönnt, da das Projekt langsam Teil meines Alltags wird und auch Menschen aus meinem Umfeld mit einbezieht. „Punki“, ja so heißt mein 90er, soll so sorgfältig und so tiefgreifend wie möglich neu aufgebaut werden. Wobei am Ende der „Sanierung“ auch, das möchte ich mir nicht nehmen lassen, ein 90 in meiner Wunsch-Konfiguration da stehen soll. Selbstverständlich dem Modelljahr 1986 entsprechend 100% original. Ach ja, da ich über keine Werkstatt mit Bühne etc. verfüge, arbeite ich unter freiem Himmel, immer an der frischen Luft. Das geht gut, allerdings nur in der Sommersaison, weshalb ich in der kalten Jahreszeit etwas weniger Neues berichten werde…
7. August 20213 j Autor Das Auto hat eine bewegte Geschichte mit sehr vielen, sowie einem prominenten, Vorbesitzer und ist seit Anfang 2005 abgemeldet. Die langen Jahre danach werden durch die recherchierten Luftaufnahmen dokumentiert, er wurde einfach vergessen, aber: Punki wurde vor wenigen Jahren gerettet, trocken untergestellt um im Jahre 2020 dann zum Verkauf angeboten. Die bis dato eingetretenen Rostschäden sind gravierend, eine Aufarbeitung macht wirtschaftlich keinen Sinn. Aber ich habe vor über 20 Jahren Schweißen gelernt und suchte ohnehin ein Projekt um wieder „reinzukommen“. So what!?
7. August 20213 j Vorgestern hat sich turbo9000 aus saab-cars.de verabschiedet. Er sagt, dass eigentlich alles in diesem Forum steht Offtopic, aber wenn Du schon so einleitest… Warum? Gruß
8. August 20213 j Hallo IKEAPorsche, bin schon gespannt auf deine Posts. Auch weil du ja aufgrund deiner Situation immer etwas improvisieren musst. Finde ich sympathisch. Hab auch lange nur an der Bordsteinkante oder ln der Hobbywerkstatt gebastelt. Insbesondere das Thema Schweißen interessiert mich auch sehr. Viele Grüsse Frank
8. August 20213 j Autor Offtopic, aber wenn Du schon so einleitest… Warum? Gruß Irgendwie musste ich ja anfangen und das Thema hatte mich einfach beschäftigt. Das Titelthema gibt eindeutig Aufschluss über den tatsächlichen Inhalt meines Threads.
8. August 20213 j Autor Hallo IKEAPorsche, bin schon gespannt auf deine Posts. Auch weil du ja aufgrund deiner Situation immer etwas improvisieren musst. Finde ich sympathisch. Hab auch lange nur an der Bordsteinkante oder ln der Hobbywerkstatt gebastelt. Insbesondere das Thema Schweißen interessiert mich auch sehr. Viele Grüsse Frank Hey Frank, das Schweißen ist tatsächlich ein großes Thema bei Punki. Dessen war ich mir zu Beginn auch (weitgehend) bewusst und ich wollte nach 20 Jahren Abstinenz wieder "üben". Auf jeden Fall ist die Blechstärke des alten Schweden von 1mm recht ordentlich und daher ziemlich gut schweißbar, wenn auch etwas schwieriger zu biegen/dengeln, aber geht noch. Ich werde später ein paar "Vorher"-Bilder nachliefern...
8. August 20213 j Sehr schönes Projekt- aufgrund der Nähe zu Dir, werde ich mich mal blicken lassen und lernen.....
8. August 20213 j Autor So sieht die schlimmste Ecke aus. Unter dem Rücksitz links; Blickrichtung nach hinten...
8. August 20213 j Autor Sehr schönes Projekt- aufgrund der Nähe zu Dir, werde ich mich mal blicken lassen und lernen..... Aber gerne. Im Moment lerne ich noch und überlege, ob ich meine ersten Schweißnähte überhaubt zeigen sollte ...
8. August 20213 j Aber gerne. Im Moment lerne ich noch und überlege, ob ich meine ersten Schweißnähte überhaubt zeigen sollte ... Kann man alles schönschleifen [emoji23] Und: Übung macht den Meister [emoji106]
8. August 20213 j Sehr schönes Projekt- aufgrund der Nähe zu Dir, werde ich mich mal blicken lassen und lernen..... Wäre ja einen kleinen Ausflug wert … oder?
8. August 20213 j Autor Kann man alles schönschleifen [emoji23] Und: Übung macht den Meister [emoji106] Okay, dann traue ich mich mal:
8. August 20213 j Autor Wäre ja einen kleinen Ausflug wert … oder? Logo und dann wieder den Hof voller Saabs
8. August 20213 j Okay, dann traue ich mich mal: Auf dem Bild Nr5 hast Du den Ablauf vergessen. Ist ein häufiger Grund das die Stoßdämperholme komplett wegfaulen wenn der zu ist. Ist mir bloß gerade aufgefallen… Gruß
8. August 20213 j Autor Auf dem Bild Nr5 hast Du den Ablauf vergessen. Ist ein häufiger Grund das die Stoßdämperholme komplett wegfaulen wenn der zu ist. Ist mir bloß gerade aufgefallen… Gruß Hmm, aber der Ablauf ist doch weiter hinten, nach unten. Die große Bohrung, durch die auch der Schlauch vom Schiebedach gesteckt wird...
8. August 20213 j Autor Hier noch einmal die andere, noch unbehandelte Seite mit Rostloch - aber ohne Ablauf. Habe ich etwas übersehen? Unten links ist der Schlauch zu sehen, Wasserablauf vom Schiebedach. Oben in Bildmitte dann 2 Hohlraumstopfen (weissgefleckt). Waren die gemeint?
8. August 20213 j Ich habe leider gerade kein Bild zur Hand, aber vielleicht ist es beim 90er anders gelöst. Der 99er hat an der Stelle eine Öffnung. Ca ein Zentimeter wo die Schweißnaht unterbrochen ist. Das Blech ist etwas aufgewölbt so das ca ein Zollstock rein paßt. Gruß Bearbeitet 8. August 20213 j von white-99
8. August 20213 j Autor Okay, da schaue ich morgen noch einmal nach. Prinzipiell handelt es sich beim 90er ja um das 900 Sedan-Heck, während vorn bis zum Armaturenbrett alles 99 ist.
9. August 20213 j Autor Also es sind tatsächlich Abläufe von dem Hohlraum mit der Dämpferaufnahme vorhanden. Allerdings vorne, hier ist auch der tiefste Punkt des Hohlraums. Meine Bilder gestern waren in Fahrtrichtung hinten, da sind keine Abläufe, aber danke für den Hilfreichen Tipp [mention=2952]white-99[/mention]
10. August 20213 j Auch hinten ist ein Ablauf! Da wo es in die Kofferraumwanne durchgammelt. Wurde wahrscheinlich manchmal "zugebraten". "Was soll denn der Schlitz? Den mache ich zu."
10. August 20213 j Autor Auch hinten ist ein Ablauf! Da wo es in die Kofferraumwanne durchgammelt. Wurde wahrscheinlich manchmal "zugebraten". "Was soll denn der Schlitz? Den mache ich zu." Okay, habe sie auf den Ablauf auf der rechten Seite hinten entdeckt. Links hat ihn mein Kumpel tatsächlich zugebraten, ich war´s nicht . Muss eben die Flex noch einmal dran. Übrigens, habe ich noch einen dritten Ablauf entdeckt der aber wohl nicht so "zuschweißgefährdet" ist, siehe Bild:
22. August 20213 j Autor Liebe SAAB-Gemeinde, hier ein allgemeines Anliegen zum Thema“ Rostbeseitigung“: Nach längeren Vorbereitungen (Recherchen, Materialbeschaffung, etc.) habe ich vor ein paar Tagen ja langsam mit der Restaurierung meines Saab 90 Bj. 85/MY86 begonnen. Ganz oben auf der To-Do-Liste stehen zunächst natürlich Karosseriearbeiten, insbesondere die Beseitigung der Rostschäden in einzelnen Etappen. Nach dem mech. Entrosten/Schweißen wird jetzt der Aufbau zum Thema. Dazu habe ich schon viel gelesen (z. B. den Thread „Rost am 9-5“), jedoch scheint es keine „Ultimativlösung“ zu geben, dafür aber einige recht erfolgreiche Ansätze. Auch tu ich mir mit dem Übergang von der Theorie zur Praxis etwas schwer. Um dieses (komplexe) Thema beim Arbeiten etwas konkreter und trotzdem strukturiert anzugehen, habe ich folgenden Plan erstellt, der quasi einen Konsens aus allen Recherchen darstellt. Was haltet Ihr davon? Stimmt die „Roadmap“ grob? Klar, favorisiert bei den „Zutaten“ nicht jeder die selben Produkte, das soll nicht im Vordergrund stehen, ich vielmehr wissen, ob meine Vorgehensweise so sinnvoll ist. Danke schon einmal für Eure ehrlichen Meinungen!
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.