Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Autor

„Neu Löten und der Fehler ist behoben.

Ich fahre seitdem mit einem fehlerfreien Instrument.“

 

Für mich zum Verständnis:

Der Widerstand R13 kann bei einer mangelhaften Lötstelle „nur“ zum Ausfall Temperaturanzeige führen?

 

Wenn ich die Einheit ausgebaut habe, kann ich ggf. noch direkt auf die Temperaturanzeige einwirken?

 

Oder ist das Nachlöten vom R13 ausreichend damit die Temperaturanzeige wieder funktioniert? Bin da ein wenig ratlos…..

  • Antworten 60
  • Ansichten 6,1k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

nein, der Widerstand macht andere Fehler, da fallen alle Anzeiger aus und alle Kontrollleuchten brennen.

Ging darum den Nachzulöten vorsorglich.

Vermutlich findest Du eine kalte Lötstelle im Bereich der Temperaturanzeige.

Wenn alle Stricke reißen, eine Sauger MIU habe ich, müßtest dem KM Zähler von Deinem reinsetzen.

  • Autor

Danke bantansai,

 

hiernach kann ich die Temperatur Anzeige aus der Einheit entfernen und nachlöten lassen? Sorry das ich nachfrage, ich schraube zwar gerne, wenn die Temperatur Anzeige NICHT rausgeht, komme ich gerne auf dein Angebot zurück.

 

Leider habe ich im weltweiten Netz nichts über meinen 900II diesbezüglich gefunden (vielleicht war ich auch zu doof)

Nein die ist nicht einfach auszubauen. die KM Anzeige ist tauschbar.

Wenn Du das Instument ausgebaut hast, schraube den Rückdeckel ab, löse oben die beiden stecker so kannst Du Vorderteil und Hinterteil ausklappen.

Jetzt siehst Du von hinten auf die vordere Platine.

Aus dieser Sicht siehst Du von links die 2. grüne Birnenfassung Birne "3,4W Illumination Gauge".

Darunter 2 Lötpunkte COS- SIN+, diese kontrollieren, die beiden sind + und - zur Temperaturanzeige

  • Autor
Hammer, Danke für deine Bemühungen / Arrangement.
Hammer, Danke für deine Bemühungen / Arrangement.

immer gerne, gerade dann, wenn es einem nicht nach vergeblicher Lebensmühe erscheint.

  • Autor

Dann fange ich morgen Abend an den Tacho auszubauen.

 

Für mich wichtig: die Unterstützung von den erfahrenen Saabschraubern. Und absolut top der schnelle inhaltlich richtige Hinweis / Tipp wie es gehen kann.

 

Danke nochmals.

Ich würde am eingebauten „Tacho“ mal PIN 7 (Instrument mit einem Zentralstecker) messen.Dort sollte ein PWM Signal zu messen sein. (Laut WIS ein pulsweitenmoduliertes 122 Hz Signal).

Bei Fehlern im Signal sollte mit Tech2 auch Fehlercode B1715 gesetzt sein.

Ohne Fehlercode mit Tech2 mal die Temperaturnadel direkt ansteuern. Wenn sich nichts tut dürfte im Instrument was faul sein. Kalte Lötstelle z.B.

Bearbeitet von Chrisbie

  • Autor

Danke, mit Tech 2 wurde keine Fehlermeldung in dieser Richtung angezeigt.

 

siehe Foto.

 

Tacho baue ich heute Abend aus und daaaan werden alle erreichbaren Lötstellen nachgelötet.

13FD2A1B-C7CD-47E3-9D71-07256ED6D6F3.thumb.jpeg.05cf1062ccda85a9df5ddd0157414031.jpeg

  • Mitglied

Hm, das sind die Codes vom SID, als wir in Bützow die Einstellung der Anzeige im ACC für das CV angepasst haben, die haben nichts mit der Anzeige der Kühlwassertemperatur zu tun.

Ins HI haben wir da leider nicht reingeschaut - das war da (noch?) kein Thema.

  • Autor

Der Tacho liegt auf der Werkbank, ging eigentlich gut von der Hand, später mehr, aber:

 

„Dann das Hinterteil leicht abheben und die 4 Kabel abziehen. Oben 2 und unten die 2 Äußeren.“

 

Das geht NICHT, selbst mit gebogener Zange hebe ich die Platine leicht an. Sind sie Steckverbindungen gesichert? Wie?

Habe Hemmungen auf der Platine zu Hebeln.

 

Schaut mal die Fotos, mit Lesebrille und Lupe und großem Foto erkenne ich keine Sicherung.

 

Wie gehen die Stecker ab? Danke.

9EB6D97B-1CA7-4E43-B504-0E143A859EA8.thumb.jpeg.e1f42fd531d293afb979d955145c1749.jpeg

C4BEAC0D-3514-497F-A7D5-E194DE2FABF7.thumb.jpeg.d7e3b38a94c850d29d84561abdf83444.jpeg

Geht ohne Werkzeug. Alle Kabel eines Steckers zwischen Daumen und Zeigefinger festklemmen und „ruckelnd“ abziehen.

habe es gerade mal gemacht

IMG_3102.thumb.jpg.7d2550158930d328017d48d9a6e0fb6c.jpg

IMG_3103.thumb.jpg.139a6658bfb746314594b2245d273abd.jpg

  • Autor

Danke [mention=7588]Chrisbie[/mention] Stecker sind ab, hatte keinen Mumm so an den Kabeln zu ziehen.

 

Schaue dir mal das Foto an, gesund sieht das nicht aus…..

 

Wenn nachgelötet wird, muss das Lötzinn eine Verbindung zwischen der Spitze und der Leiterplatte herstellen ?

 

Einen Haarriss kann ich selbst bei größter Auflösung nicht erkennen. Ich hoffe das der Mangel aber hier gegeben ist, sonst kaufe ich einen Tacho gebraucht.

E06F03D6-61C1-4DD2-9BDB-0C245F6FC457.thumb.jpeg.0ea72903c1335a81bebfa9ec4e1af982.jpeg

  • Autor
[mention=7588]Chrisbie[/mention] ich sehe gerade im Vergleich mit deinem Foto das bei dir nirgendwo diese roten rostbraunen Anhaftungen sind!

1E6A0A67-A049-4434-B0C5-C5E09FEA8D0B.thumb.jpeg.9c957e83d743f3bb7fd18c9c5686b96d.jpeg

EA38D6FF-736C-44CA-B18E-F54D9A7BF86D.thumb.jpeg.54e955ea83fc579e1d4cf9ac61161fff.jpeg

  • Autor
Nochmal vergrößert:

01BD50FC-201B-45C3-80DD-67B3D498F4A9.thumb.png.79252d02e608d216704fc116cbce7d94.png

Die „Spitzen“ sind die Anschlussdrähte zum Zeigerinstrument.

Wenn du nachlötest das alte Zinn entfernen (z.B. manuelle Entlötpumpe und Entlötlitze)

Die rostbraunen Stellen an den Lampen kannst du mit einem Glasfaserpinsel reinigen. Also Lampe rausdrehen und Kontaktfläche sauber machen.

 

Sorry falls ich hier mit Basics komme. Kenne nicht deine Erfahrungen.

 

Haarrisse sind auch schwer zu sehen und zeigen sich meistens nur unter thermischen Einwirkungen.

  • Autor

Erfahrungen: null.

 

Aber irgendwann ist immer das erste Mal.

 

Ich wäge jetzt ab wie es weitergeht. Reparatur oder Austausch……

Wenn du nicht weiterkommst oder magst schick mir das ding ich löts dir mal schnell nach.

Bringe mir das Teil einfach mal vorbei (mit oder ohne Auto). Dann löten wir das mal nach und messen es mal durch. Von der Anschlussstelle Jarmen/Gützkow sind es ca. 10 Min zu uns Richtung HGW.

Bei Bedarf gibt es die Adresse per Unterhaltung.

  • Autor

Danke für die spontanen Angebote fürs Nachlöten.

 

Vor Jahren hat ein Segelkamerad einen neuen Geber für meinen Frischwassertank gekürzt und gelötet.

 

Nach Sichtung meiner Fotos kann der Segelkamerad das alte Lot absaugen und neu löten. 10 Minuten von mir entfernt.

 

Nochmals Danke für die freundlichen Angebote.

  • Autor

Morgen bekomme ich den Tacho wieder.

 

Beim Ausbau Dash Bord ist mir ein kleines Missgeschick passiert, siehe Foto 1.

 

Habe gestern das Durcheinander sortiert und wieder eingebaut.

 

Die Gitter müssen auf dem Drehknopf in die Führung gelegt werden. Die Stege vom Gehäuse müssen fixiert (Kabelbinder) werden da sonst kein Aufstecken möglich ist, siehe Foto 2.

 

Dann müssen nur noch in Milimeterarbeit die Schienen der Gitter mit den Querstreben des Gehäuses ausgerichtet werden. Siehe Foto 3.

 

Klappte bei mir nicht sofort, wenn keine Übereinstimmung vorhanden ist, lässt sich die Plastikkappe nicht in die Aufnahme drücken.

 

Aber dann, siehe Foto 4, war fummilig aber es geht.

27A79368-1B33-413E-9DDE-2AF1CE2D22A0.thumb.jpeg.8298de050bb3f73d511fff69c28bbef2.jpeg

8A7D01B3-4F44-4C18-B350-7D987B41F38A.thumb.jpeg.e621dffb7d8e06b243cfe91699742f2e.jpeg

71EA1374-6721-4C75-BCFC-E73BC8224F89.thumb.jpeg.ee7153735193f9cadf8d05adfd3c3664.jpeg

DAB11E1C-12F6-43D4-93C6-A00551AC134C.thumb.jpeg.b8c2799b8f58a92c130bca9ee4ae9605.jpeg

  • Autor

Um zu Verstehen wie was wo hingehört hat schon 30 Minuten gedauert, und dann können die Gitter sogar falsch eingelegt werden; fällt erst beim Funktionstest auf……..

 

Nochmal von vorne!

Kleiner Tip für das nächste Mal oder auch für den Einbau, das "Kniebrett" raus zum abnehmen/ anstecken des Luftkanals.

Das ist auch hilfreich für den ein oder anderen Stecker.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.