Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Schönen guten Tag,

 

Bei meiner Saab 9-5 Aero Limousine MY2002 leuchtet seit kurzem die ABS/ESP/Brems Leuchte auf. Habe kurzerhand das Auto ausgelesen und es zeigt im ABS den Code C0075 an. Der Tester war eine sehr neuer der Firma Gutmann, konnte mir aber den Namen des Fehlers nicht nennen. Eine Regionale Saab Werkstatt weigert sich das Auto auszulesen ohne später die Reperatur zu 100% durchzuführen.

 

Also schnell mal gegoogelt. War nur in Englisch auffindbar.

 

Fehler Laut Internet: Right Front ABS solenoid/motor #2 circuit malfunction

 

Im Internet finde ich dazu keine Ersatzteile und mein Englisch nicht so gut, dass ich Fachwörter ins Deutsche übersetzten kann.

 

Deswegen nun meine Frage ob mir wer hier sagen kann was defekt ist und evtl. wenn das Ersatzteil beschaffnes ist, wo man ein solches kaufen kann.

 

Danke an alle Saabexperten im Vorraus ;)

5E6178FF-9B37-4189-9EEC-DE07204DCC1A.thumb.jpeg.c5074ad19a95a4e2c312ac474ba8769a.jpeg

BE4B8B3F-C31F-435E-B71A-1C025C95C0D5.thumb.jpeg.b36c4886778fdc289b4e9c3ed7363296.jpeg

  • Antworten 97
  • Ansichten 6,1k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Moderator

Im WIS findet sich dieser Code nicht. Auslesen mit Tech2 wäre eine Option, ggf. über unsere Tech2-Userliste in deiner Nähe...

Sollte die Beschreibung zutreffen, bezöge sie sich auf die Ventile des ABS-Blocks - hier wäre dann nur der Tausch des ganzen Blocks möglich - dass das mit "Hausmitteln" zu reparieren wäre, ist mir nicht bekannt.

  • Autor
Im WIS findet sich dieser Code nicht. Auslesen mit Tech2 wäre eine Option, ggf. über unsere Tech2-Userliste in deiner Nähe...

Sollte die Beschreibung zutreffen, bezöge sie sich auf die Ventile des ABS-Blocks - hier wäre dann nur der Tausch des ganzen Blocks möglich - dass das mit "Hausmitteln" zu reparieren wäre, ist mir nicht bekannt.

Könntest du mir ein Link schicken, wo ich diese Tech2 Liste finden kann? Eine Werkstatt mit genügend Equipment um den ABS Block auszutauschen habe ich. Aber um zu reparieren muss ich ja wie gesagt erstmal wissen was genau defekt ist. Am Genausten ist da wie du gesagt hast eine Diagnose mittels Tech 2.

Lg Benni

  • Moderator
Wenn die Fehlerbeschreibungen aus dem Netz zutreffen, dann wäre das der Code für das Einlassventil für vorne rechts, was in der Saab-Nomenklatur den Fehler C2455 liefern sollte.

Zu 90% das Steuergerät auf dem Block

 

dauert 30min auch für Laien

Zu 90% das Steuergerät auf dem Block

 

 

ohne Tachoausfall ?

Zu 90% das Steuergerät auf dem Block

dauert 30min auch für Laien

Ja, ist wirklich easy. MY02:

Batterie ausbauen, Batteriehalter ausbauen, Sicherungskasten lösen. Schrauben und Stecker vom Steuergerät lösen.

 

Wenn ich mich richtig erinnere: Halteband Batterie 13er Nuss, Verlängerung in Länge der Batteriehöhe nötig

Polklemmen, Schrauben Batteriehalter (3 Stück), Schrauben Sicherungskasten (glaube auch 3 Stück) je 10er Nuss.

Steuergerät 6 Stück 20er Torx.

 

Laien-Hinweis noch. Von Laie zu Laie ist das erlaubt :biggrin:

 

Wer schlau ist hat nen Stabmagneten oder etwas ähnliches zur Hand.

Die Schrauben vom Steuergerät sind in der Position durchaus etwas fies.

Wenn eine runter fällt... und nicht durchfällt.... ist die mit guter Wahrscheinlichkeit für immer verschwunden.

Woher ich das weiß? Mir sind direkt 2 Stück runtergefallen. :rolleyes:

 

 

ohne Tachoausfall ?

Bei mir ging der Tacho auch erst noch.

Wobei der Fehlercode nicht identisch war.

Bearbeitet von Leon96

Hm, klingt nach Fehler der Magnetspule, das wäre ECU-seitig.

Nach jetzigem Stand der Diagnose liegt der Fehler entweder in der Ansteuerung, also Steuergerät, oder eben im Ventilblock.

Defekte Steuergeräte gibt es häufiger, wie defekte Ventilblöcke, aber Beides ist möglich!

Vielleicht ist ein gebrauchtes Komplett-Teil zu bekommen...in der Bucht suchen oder bei elferink nachfragen...oder eventuell hat Aero-world auch noch was passendes am Lager.

Wenn die Fehlerbeschreibung stimmt, ist es ein elektrischer Fehler. Also ausschließlich ECU-seitig, sofern Bosch damals nicht ein Wunderwerk erfunden hat.

Wenn die Spule vom betroffenem Magnetventil eine Unterbrechung hat, kommt es ebenfalls zur Fehlermeldung.

Und wenn das Steuergerät innerlich eine Macke hat, wird das Magnetventil nicht mehr angesteuert. Kommt in meinen Augen auf´s Gleiche raus.

Unterbrechung...egal, wo...so ist die bisherige Diagnose.

  • Autor
Ja, ist wirklich easy. MY02:

Batterie ausbauen, Batteriehalter ausbauen, Sicherungskasten lösen. Schrauben und Stecker vom Steuergerät lösen.

 

Wenn ich mich richtig erinnere: Halteband Batterie 13er Nuss, Verlängerung in Länge der Batteriehöhe nötig

Polklemmen, Schrauben Batteriehalter (3 Stück), Schrauben Sicherungskasten (glaube auch 3 Stück) je 10er Nuss.

Steuergerät 6 Stück 20er Torx.

 

Laien-Hinweis noch. Von Laie zu Laie ist das erlaubt :biggrin:

 

Wer schlau ist hat nen Stabmagneten oder etwas ähnliches zur Hand.

Die Schrauben vom Steuergerät sind in der Position durchaus etwas fies.

Wenn eine runter fällt... und nicht durchfällt.... ist die mit guter Wahrscheinlichkeit für immer verschwunden.

Woher ich das weiß? Mir sind direkt 2 Stück runtergefallen. :rolleyes:

 

 

 

Bei mir ging der Tacho auch erst noch.

Wobei der Fehlercode nicht identisch war.

 

Also ich habe bei ecutronics.de nachgefragt und die sind der Meinung wie andere im Feed, dass eine bzw. Mehrere der Magnetspulen defekt sind.

Ich baue das ganze aus, und werde es reparieren lassen.

  • Autor

N‘Abend zusammen,

Also stand jetzt liegt der Fehler zu 99% an dem Steuergerät. Habe bei einer großen Firma die sich auf die Reparatur solcher Steuergeräte spezialisiert hat nachgefragt ob der Code sich auf das Steuergerät bezieht und ganze bei dieser Firma reparierbar ist.

Man hat sich der Sache sofort angenommen und wird mein Steuergerät reparieren.

Habe es soeben verpackt und verschicke es gleich morgen.

Werde mich melden wenn ich das Gerät wieder verbaut habe.

Lg Benni

BBA Reman?
  • Autor

Ne, bei ecutronics.de

 

Die wurden mir von einem Schrauberfreund empfohlen, der hat mehrfach schon gute Erfahrungen mit Reperaturen gemacht.

Alles klar...bin gespannt auf das Ergebnis.

Meine Erfahrungen mit den etlichen Reparaturbetrieben, die sich auf elektronische Bauteile spezialisiert haben, sind ziemlich durchwachsen.

Von absolut prima...bis absolute Verarsche war so ziemlich alles vertreten.

Reparatur von einer PSG16-Pumpe war absolut top...Motorsteuergerät von einem Peugeot 307 der absolute Flopp. (angeblich repariert, obwohl nichts dran war. Der Fehler lag an einer verstellten Nockenwelle. Eine Reparatur des Motors, wovon uns nichts bekannt war)

ABS-Geräte wurden dagegen zu 100% immer repariert und kamen intakt retour. :smile: (aber auch immer von unterschiedlichen Firmen instandgesetzt)

In den letzten 10 Jahren waren es bestimmt insgesamt 30-40 Fälle, wo ich dran beteiligt war. 80% waren dabei okay.

20% aber auch nicht...und diese Quote ist für meinen Geschmack etwas zu hoch. Denn den Ärger kann man nirgendwo weiter reichen.

  • Autor

Also,

Das Steuergerät ist zwar noch nicht wieder bei mir, aber ist wohl vollständig in Ordnung. Alle Daten die rein gehen sollen wohl auch richtig wieder raus gehen.

Ich werde mir jetzt mal in der Zeit bis das Steuergerät wieder da ist, die Kabel und Stecker vornehmen und gründlich reinigen und auf Beschädigungen untersuchen.

Wenn das ganze nach dem Wiedereinbau in 1-2 Tagen immer noch nicht funktionieren sollte, dann bin ich erstmal am Ende.

Dann liegt’s wahrscheinlich am Block, aber da kann man zum Glück noch einen samt Steuergerät kaufen bei einem Niederländlischen Gebrauchtteile Händler.

  • Moderator
Wenn die Fehlerbeschreibung stimmt, ist es ein elektrischer Fehler. Also ausschließlich ECU-seitig, sofern Bosch damals nicht ein Wunderwerk erfunden hat.

Ich hab immer wieder darüber gegrübelt, warum du dir da so sicher bist.

Das Ventil, auf das sich dieser Fehlercode bezieht (sofern das Ausleseergebnis den richtigen Weg weist), ist AFAIK doch nicht im StG, sondern im Ventilblock lokalisiert?! Ich musste die zwar noch nie demontieren, aber die sind zwar aneinander montiert, aber doch nicht ein Teil? Und ich habe den TE auch so verstanden, dass er das StG (ohne Ventilblock) eingeschickt hatte.

 

Klar, mit den Fehlermeldungen ist das immer so eine Sache, und sicher kann eine Fehlfunktion dieses Ventils auch an einer Fehlsteuerung durch das StG oder einem Defekt der elektrischen Zuleitung liegen, und immerhin empfielt das WIS ja den Austausch des "Steuergerätes" - aber ebenso kann meinem Verständnis nach hinter der Meldung doch auch ein Schaden an dem Magnetventil selbst stecken, so dass ein Tausch des StG diesen Fehler dann nicht beheben kann, wie es sich hier ja auch anzudeuten scheint, sondern erst ein Tausch des Ventil(block)s?!

 

Oder ist das einfach ein Mißverständnis durch die Formulierung, und du meintest mit ECU immer StG-Elektronik und den Ventilblock als Einheit?

Bearbeitet von patapaya

Wenn die Spule vom betroffenem Magnetventil eine Unterbrechung hat, kommt es ebenfalls zur Fehlermeldung.

Und wenn das Steuergerät innerlich eine Macke hat, wird das Magnetventil nicht mehr angesteuert. Kommt in meinen Augen auf´s Gleiche raus.

Unterbrechung...egal, wo...so ist die bisherige Diagnose.

Und wenn das Steuergerät okay ist, dann hat der Ventilblock eine Macke.

Da würde ich mal nach einer kompletten, gebrauchten Einheit suchen.

Aeroworld in Raesfeld...oder Elferink in den Niederlanden...wären so meine Tipps.

www.elferink.nl

Bearbeitet von der41kater

Die Ventile selbst werden vom Steuergerät nicht überwacht - das ginge theoretisch auch nur während einer ABS Regelung. Lediglich die Spulen und die MOSFETs werden vom Steuergerät auf Kurzschluß oder Unterbrechung geprüft. Gesetzt den Fall, dass C0075 wirklich den Fehler "Right Front ABS solenoid/motor #2 circuit malfunction" darstellt, wird also entweder der MOSFET oder die zugehörige Spule als fehlerhaft erkannt.

Die MOSFETs befinden sind auf der Steuergerät Platine und die Spulen sind ebenso direkt mit der Platine verbunden. Mit dem Tech2 können die MOSFETs/Spulen einzeln angesteuert werden.

Die Aussage

Alle Daten die rein gehen sollen wohl auch richtig wieder raus gehen.
verwirrt ein wenig. Am Steuergeräteanschluss kann nur die Stromversorgung, CAN Bus, Radsensoren etc. gemessen werden, aber nicht die Spulenansteuerung.

Typisch führt das Steuergerät einen Spulentest kurz nach dem Anfahren durch, da man so das Klicken der schaltenden Spulen nicht hört.

  • Autor
Oder ist das einfach ein Mißverständnis durch die Formulierung, und du meintest mit ECU immer StG-Elektronik und den Ventilblock als Einheit?

 

Ich habe lediglich die ECU eingeschickt. Der Block ist noch im Auto verbaut.

  • Autor
Ich habe einen Bekannten, der hat das exakt gleiches Auto nur einen Monat älter. Könnte ich zu Testzwecken sein ABS-Steuergerät mal einbauen um zu schauen ob das etwas bringt oder geht das nicht, da es nicht auf meinen Wagen programmiert ist?

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.