Zum Inhalt springen

Saab 900i '86 nach langer Standzeit wiederbeleben.

Empfohlene Antworten

  • Autor
Hatte der Wagen mal eine LPG Anlage?

Hat er noch. Evtl was mit deren nachrüstung zu tun?

  • Antworten 135
  • Ansichten 11,8k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Autor
1. Was ist das Teil auf dem ersten Bild? Angebracht ist es an der linken Wand vom Motorraum, direkt vor dem Kraftstofffilter. Vom Einspritzverteiler aus gehen zwei Leitungen da durch, ebenso zwei Kabel. Magnetventil? Kann dazu in der Technischen Beschreibung nichts finden

 

Nach genauerer betrachtung scheint es dieses Teil zu sein was Wild hin und her Schaltet wenn man die zündung auf ein stellt.

Der will auf GAS kann aber nicht. Schmeiss den Krempel raus, ein Problem weniger, oder willst du Langstrecke fahren und Treibstoffkosten sparen?
Hat er noch. Evtl was mit deren nachrüstung zu tun?

Ja ist von der LPG Nachrüstung. LPG braucht eine etwas andere Stellung der Stauscheibe. Wenn die Stellung jetzt für LPG ist kann der auf Benzin nicht starten.

LPG und K-Jet ist ein speziell heikles Thema

  • Mitglied

Da ist einiges verbustelt...

Das Teil zu 1) ist jedenfalls nicht das serienmäßige Taktventil für die Lambdaregelung, könnte aber eine andere Ausführung an geänderter Stelle wegen der Gasumrüstung sein, da hab ich aber keine Ahnung von.Entscheidend wäre, wo chläuche und Kabel hinführen.

Das originale sitzt ganz links vorne und sieht so aus:

upload_2021-12-19_14-49-20.png.f05e790754ab42fdc0a64c10ed62dd2c.png

 

Und auch der "Anbau" in 2) ist nicht Serie.

 

Deine Beschreibungen sind nicht einfach zu verstehen, weil du unünbliche Begriffe verwendest.

Das schwarze Teil in 2), von dem die gelblichen Leitungen zu den Einspritzdüsen abgehen, ist der Mengenteiler - ist das für dich identisch mit "Einspritzverteiler"? Den Begriff kenne ich bei der K-Jet nicht.

Zum Einlesen in die K-Jet eignet sich u.a. sehr gut https://www.saab-cars.de/threads/k-jetronic-mengenteiler.14520/#post-288748

Bearbeitet von patapaya

LPG und K-Jet ist ein speziell heikles Thema

 

Die Funktionsweise auf GAS bei der K-Jet ist mir noch nicht ganz klar, und dem TE wohl auch nicht.

- wie arbeitet beispielsweise der Mengenteiler auf GAS ?

- wie hält man den Spritdruck ?

- wie wird das Gas eingespritzt ?

- wie erfolgt die Umschaltung auf Benzin/Gas?

Normalerweise muss der auf Benzin starten, kenne das von anderen Gasanlagen nicht anders.

 

Denke für den Oldtimer-Bereich macht es absolut keinen Sinn, diese Technik auch noch zu restaurieren, eine gut funktionierende K.Jet ist schon nicht günstig und funktioniert nur mit optimal funktionierenden Komponenten.

Die Funktionsweise auf GAS bei der K-Jet ist mir noch nicht ganz klar, und dem TE wohl auch nicht.

- wie arbeitet beispielsweise der Mengenteiler auf GAS ?

- wie hält man den Spritdruck ?

- wie wird das Gas eingespritzt ?

- wie erfolgt die Umschaltung auf Benzin/Gas?

Normalerweise muss der auf Benzin starten, kenne das von anderen Gasanlagen nicht anders.

 

Denke für den Oldtimer-Bereich macht es absolut keinen Sinn, diese Technik auch noch zu restaurieren, eine gut funktionierende K.Jet ist schon nicht günstig und funktioniert nur mit optimal funktionierenden Komponenten.

K-Jet LPG Anlagen sind immer Venturi-Anlagen. Da wird kein Gas eingespritzt. Die Stauscheibe muss so gestellt werden, dass der Kolben des Mengenteilers kein Sprit laufen lässt.. Starten tun die eigentlich auf Benzin. Schaltet man um, wird der Mengenteiler bewegt, so dass Spritzufuhr abgestellt wird.

K-Jet LPG Anlagen sind immer Venturi-Anlagen.

 

Das ist schon klar, wichtig wäre zu wissen ob eine K-Jet oder KE-Jet verbaut ist.

 

Bei der KE-Jet wird die Spritzufuhr doch über das Steuergerät unterbrochen? Diese Thema ist sehr komplex, wenn die Anlage weiterhin im Betrieb bleiben soll, würde ich hier ohne genaue Kenntnis der Funktionsweise keine DIY-Versuche machen.

 

Ohne Funktionsplan und Beschreibung der Anlage imho nicht machbar.

Das ist schon klar, wichtig wäre zu wissen ob eine K-Jet oder KE-Jet verbaut ist.

 

Bei der KE-Jet wird die Spritzufuhr doch über das Steuergerät unterbrochen? Diese Thema ist sehr komplex, wenn die Anlage weiterhin im Betrieb bleiben soll, würde ich hier ohne genaue Kenntnis der Funktionsweise keine DIY-Versuche machen.

 

Ohne Funktionsplan und Beschreibung der Anlage imho nicht machbar.

DIY?

 

Bin 15 Jahre eine K-Jet mit LPG gefahren. Daher kenne ich dieses "Umschaltsystem"

Gab's die KE beim 901 überhaupt??

Dachte bei der KAT-Ausführung wg. der Lambada-Regelung, zumindest gibt es da ein Steuergerät.

DIY?

 

 

 

 

Ich spreche vom TE, ohne Plan keine Chance, evtl. hat hier jemand einen zum Teilen:rolleyes:

Ich spreche vom TE, ohne Plan keine Chance, evtl. hat hier jemand einen zum Teilen:rolleyes:

Ahh,

nun da würde ich mal beim Vorbesitze nachfragen, wo er damals die LPG Anlage hat warten lassen.

 

Wenn an dem System etwas defekt ist, wirds nicht einfach....

  • Mitglied
Dachte bei der KAT-Ausführung wg. der Lambada-Regelung, zumindest gibt es da ein Steuergerät.

Ja, die Lambdaregelung bringt ein eigenes StG mit, aber trotzdem ist das dann die "normale" K-Jet (mit Lambda), manchmal auch KA-Jet genannt. Beide unterscheiden sich an einigen Stellen in Aufbau und Funktion deutlich voneinander.

  • Mitglied
Wenn an dem System etwas defekt ist, wirds nicht einfach....
Schon an der reinen K-Jet kommt man nicht weiter, ohne sich in deren Aufbau und Funktion im Detail einzuarbeiten. Sonst besteht die große Gefahr, dass man sie nur verschlimmbessert.
Der will auf GAS kann aber nicht. Schmeiss den Krempel raus, ...

:top:

  • Autor
Da ist einiges verbustelt...

Das Teil zu 1) ist jedenfalls nicht das serienmäßige Taktventil für die Lambdaregelung, könnte aber eine andere Ausführung an geänderter Stelle wegen der Gasumrüstung sein, da hab ich aber keine Ahnung von.Entscheidend wäre, wo chläuche und Kabel hinführen.

Das originale sitzt ganz links vorne und sieht so aus:

[ATTACH=full]208002[/ATTACH]

 

Und auch der "Anbau" in 2) ist nicht Serie.

 

Deine Beschreibungen sind nicht einfach zu verstehen, weil du unünbliche Begriffe verwendest.

Das schwarze Teil in 2), von dem die gelblichen Leitungen zu den Einspritzdüsen abgehen, ist der Mengenteiler - ist das für dich identisch mit "Einspritzverteiler"? Den Begriff kenne ich bei der K-Jet nicht.

Zum Einlesen in die K-Jet eignet sich u.a. sehr gut https://www.saab-cars.de/threads/k-jetronic-mengenteiler.14520/#post-288748

 

Okay, müsste ich mal prüfen. Ja, Einspritzverteiler ist dann der Mengenteiler. Ich versuche bestmöglich die Englischen Begriffe aus dem WHB zu übersetzen, kann verstehen das das zu Verwirrung führt. Werd das Gerät bei Gelegenheit noch mal ausbauen und Bilder der Anschlüsse nachsteuern.

  • Mitglied
Werd das Gerät bei Gelegenheit noch mal ausbauen
Belies dich bitte vorher dazu - wenn du den Steuerkolben beim Ausbau fallen lässt (das passiert u.U. leicht!), kannst du den Mengenteiler gleich hinterherwerfen.

 

Einschlägige gute Informationen zur Grundfunktion gibt es übrigens auch bei einigen anderen Automarken, bei denen die K-Jet verbaut wurde, z.B. Golf, Ford, Ferrari....

Eine Übersicht über entsprechende Links gibt es z.B. hier

 

edit

Der Link funktioniert leider nicht mehr.

Aber einen guten Einstieg hatte ich oben schon verlinkt, eine anschauliche schematische Übersicht über das System findet man bei Bosch Classic:

https://www.bosch-classic.com/media/pdfs/downloads/lehrtafeln/k-jetronic_lehrtafel_bosch_de.pdf

Und die Standardlteratur dazu schicke ich dir per PN.

Bearbeitet von patapaya

Okay, müsste ich mal prüfen. Ja, Einspritzverteiler ist dann der Mengenteiler. Ich versuche bestmöglich die Englischen Begriffe aus dem WHB zu übersetzen, kann verstehen das das zu Verwirrung führt. Werd das Gerät bei Gelegenheit noch mal ausbauen und Bilder der Anschlüsse nachsteuern.

Schau DIr diesen "Umsteller" am Mengenteiler mal an.

 

Kannst Du den abbauen? Wenn ja, mal abbauen und dann versuchen auf Benzin zu starten.

  • Autor
Ich spreche vom TE, ohne Plan keine Chance, evtl. hat hier jemand einen zum Teilen:rolleyes:

Ja, ich schätze da hab ich mir einiges vorgenommen. Wie gesagt bringe ich wenig bis gar keine Erfahrung im KfZ Bereich mit, dafür grundlegendes Technisches Verständnis und ne Menge Lernwillen mit. Ob mich das weiter bringt wird sich zeigen.

 

Danke auf jeden Fall für die vielen Informationen die ich hier schon bekommen hab!

 

Hab mir den Link von Patapaya (vielen dank dafür!) mal gespeichert, das ganze werde ich mir morgen mal gründlich durchlesen. Evtl klärt sich dann einiges an Fragen. Zumindest die Trennung zwischen Original und Nachrüstung sollte dadurch leichter fallen.

 

Werde mich wohl oder übel wohl ebenfalls über den Aufbau und die Funktionsweise der Gasanlage belesen müssen. Mal sehen ob und wo es dazu Ressourcen gibt, da ich für die Anlage speziell bisher wenig gefunden habe. Hatte eigentlich gehofft das die Überschneidungen in den Kraftstoffsystemen (noch) nicht so gravierend sein würden. Naja, hilft nix.

Und wieviele Jahres-km soll die Gasanlage zukünfig genutzt werden?
  • Mitglied

Unabhängig von meiner grundsätzlichen Aversion gegen Gasanlagen bist du schon gut beschäftigt, wenn du die K-Jet mit Benzin wieder ordentlich zum Laufen bringst.

Schon der ganzen Frickelei wegen, die selbst beim Zurückrüsten entsteht, ist das eine Kombination, die ich nicht ernsthaft in Erwägung gezogen hätte, egal wie gut der Rest sei, solange ich nicht ausgewiesener Kenner beider Systeme bin.

Es sei denn, die Nachfrage von Klaus ergibt, dass du vorhast, unbedingt (d)einen 901 über zigtausende km im Jahr als daily driver zu fahren und deshalb Gas zur Kostenersparnis haben willst.

Trotzdem drücke ich dir die Daumen, dass du das zum Laufen kriegst, und so weit möglich bekommst du hier die nötige Hilfe.

  • Autor
Belies dich bitte vorher dazu - wenn du den Steuerkolben beim Ausbau fallen lässt (das passiert u.U. leicht!), kannst du den Mengenteiler gleich hinterherwerfen.

 

Frage dazu Speziell: Darf der Steuerkolben unter keinen Umständen das Gehäuse des Mengenteilers verlassen, oder meinst du das generell Vorsicht geboten sein sollte damit der Koben nicht beschädigt wird?

  • Autor
Und wieviele Jahres-km soll die Gasanlage zukünfig genutzt werden?

 

Da habe ich mir tatsächlich wenig Gedanken drüber gemacht. Wie gesagt, das Auto ist für mich in erster Linie erstmal ein Projekt. Wie viel ich den wagen fahren werde wenn er denn mal laufen sollte kann ich absolut nicht sagen.

 

Unabhängig von meiner grundsätzlichen Aversion gegen Gasanlagen bist du schon gut beschäftigt, wenn du die K-Jet mit Benzin wieder ordentlich zum Laufen bringst.

Schon der ganzen Frickelei wegen, die selbst beim Zurückrüsten entsteht, ist das eine Kombination, die ich nicht ernsthaft in Erwägung gezogen hätte, egal wie gut der Rest sei, solange ich nicht ausgewiesener Kenner beider Systeme bin.

Es sei denn, die Nachfrage von Klaus ergibt, dass du vorhast, unbedingt (d)einen 901 über zigtausende km im Jahr als daily driver zu fahren und deshalb Gas zur Kostenersparnis haben willst.

Trotzdem drücke ich dir die Daumen, dass du das zum Laufen kriegst, und so weit möglich bekommst du hier die nötige Hilfe.

 

Daily driver wohl eher weniger, habe im Alltag wenig Bedarf für ein Auto, und wenn dann nur auf kürzere Strecken. Unabhängig davon wäre das Ziel dennoch die Gasanlage in ihrer Funktion zu erhalten, zumal das Auto ja schon immer mit Gas bewegt wurde. Arbeit macht das ganze natürlich dafür um einiges mehr, aber das nehme ich in Kauf.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.