Januar 15, 201213 j Habe mich am Wochenende auch an die Versiegelung mittels Fluidfilm AS-R Dosen gemacht. Bin aber noch nicht weit gekommen. Wie kommt man denn mit der langen Düse in die Innenseiten der Kotflügel vorn und hinten? Die sind ja von oben und unten dicht verschweißt. Gibt es für das Cabrio einen anderen Spritzplan? Hat den jemand? Ich will mit der langen Düse in den Schweller unten durch den großen Wasserablaufstopfen hinter der Tür reinsprühen. Muss der Teppich dazu zwingend raus?
Januar 15, 201213 j Das CV hat keinen anderen Spritzplan. Der Innenbereich des vorderen Kotflügels ist ja vom Motorraum aus frei einsehbar... Hinten muß man die lange Sonde durch den oberen Stopfen in der B-Säule waagrecht nach hinten führen bis man auf dem obersten Punkt des Radhauses landet. Von dort läuft Fluidfilm nach beiden Seiten (vorne und hinten) abwärts. Ist Gefühlssache, oder man baut dien hintere Innenverkleidung aus, dann kann man das unter Sicht machen.
Januar 15, 201213 j Wie kommt man denn mit der langen Düse in die Innenseiten der Kotflügel vorn und hinten? Die sind ja von oben und unten dicht versschweißt.Nein, da gibt es keinen Hohlraum. ..., oder man baut dien hintere Innenverkleidung aus, dann kann man das unter Sicht machen.Würde ich immer machen. Seitenverkleindungen, Türverkleidungen, Matten zumindest teilweise, usw. Man(n) will ja sowohl sehen, welchen Ist-Zustand man da konserviert, als auch bestmöglich 'treffen'. Die Aussicht auf eine (zumindest relativ) rostarme Zukunft sollte einem diese Arbeit wert sein. Lieber jetzt zum Konservieren ab bauen, als später für den Schweißer.
Februar 6, 201213 j Ist es sinnvoll beim Cabrio auch die A-Säulen mit Fluid Film zu fluten? Wenn ja, wie sprüht man dort hinein? Oder ist davon eher abzuraten, weil sich das FF den Weg zu Gummiteilen (Scheibenrahmen) sucht und diese angreift?
Februar 6, 201213 j Ist es sinnvoll beim Cabrio auch die A-Säulen mit Fluid Film zu fluten? Wenn ja, wie sprüht man dort hinein? ... Mit schlanker Sonde von unten.
Februar 6, 201213 j Ja, geht auch . Oder durch die Bohrungen der Befestigungspins der A-Säulenverkleidung (die würde ich aber bei kalter Witterung nicht anfassen)
September 12, 201212 j Tach zusammen, bin gerade dabei, meinen 900 mit Fluid Film voll zu jauchen. Gleich möchte ich an die hinteren Radläufe ran, aber über die Öffnung 2.5 im Spritzplan ist mir das zu vage. Müssen die Seitenverkleidungen im Innenraum raus oder kommt man da über den Kofferraum ran? Je nachdem was raus muss, man sieht die Kunststoffsicherungen mit Schlitz für einen Schraubendreher, wenn die gelöst sind, wo muss man heben/drücken/ziehen? Und wie kommt man an die Schweller im Bereich des Türausschnittes ran? Öffnung 4.6 im Spritzplan gibt es bei mir nicht, die eckigen Stopfen etwas weiter hinten seitlich gehen zerstörungsfrei nicht raus und tauchen im Spritzplan nicht auf. Ab B-Säule nach hinten ist ja kein Thema, aber weiter vorne?
September 12, 201212 j So, hab's selbst rausgefunden. Man kommt relativ gut dran, wenn man die Kofferraumverkleidung abbaut. Wer gelenkig ist und eine schmale Birne hat, kann mit der Taschenlampe auch leuchten und gucken. Öffnung 2.5 kann verschlossen bleiben.
September 12, 201212 j Du hast doch ein CC, oder? Schau Dir das hintere Seitenteil doch mal von AUSSEN an. Da gibts eine Serviceöffnung... Und die Schweller sind neben den Stopfen von unter auch über den im hinteren Radlauf errreichbar.
September 12, 201212 j Oh je, die Entlüftungsöffnungen, darauf bin ich gar nicht gekommen Ansonsten wollte ich auf den Schwellerbereich zwischen A- und B-Säule hinaus, der weiter innen liegt als der Bereich zwischen B-Säule und Radhaus, da wo vorne und hinten die Stopfen sind.
September 13, 201212 j Lässt sich der Einsatz hinter der Blende überhaupt herausnehmen? Ich hatte gerade wieder dieses "Noch ein bisschen weiter hebeln und es bricht was"-Gefühl
September 13, 201212 j Der etwas gummiartige Plastikeinsatz? Du hast ja hinter der Blende das kleine (Fliegen etc.-)Gitter. Mit etwas Geschick und Ruhe kannst Du das daran vorbeifädeln, ohne, dass etwas bricht. (also wenn Du diese Lamellen meinst, die da reingesteckt sind) Ansonsten mach' ich's Dir am Samstag, allerdings müsstest Du ohne Lamellen zurückfahren. :-)
September 13, 201212 j Lässt sich der Einsatz hinter der Blende überhaupt herausnehmen? Ich hatte gerade wieder dieses "Noch ein bisschen weiter hebeln und es bricht was"-Gefühl Ja, tut er. Unten etwas aushebeln und dann vorsichtig nach unten herausziehen. An der vordersten der drei Öffnungen ist der (sofern vorhanden) Schiebedach-Abfluss angeklipst; beim Wiedereinbau nicht vergessen.
September 13, 201212 j OK, dann werde ich mich da demnächst noch mal herantrauen und prüfen, ob mein Rumsprühen in dem Bereich erfolgreich war, bzw. vorsichtshalber nochmal nachlegen, falls man nix sehen kann.
September 13, 201212 j Ich verstehe immer nicht, wenn es um's KONSERVIEREN geht, warum die notwendigen Handgriffe zu umständlich erscheinen. Vor allem dann, wenn die kritischste Stelle beim 9o1 (Fond-Seitenteil hinter B-Säule) nur durch herausnehmen der Verkleidung (ja, der Gurt muss ab!) sichtbar ist. Dann noch drei Klipse im Kofferraum lösen, und man kann ganz entspannt den inneren Radlauffalz mit der (hoffentlich mitgelieferten!) Lanzette einnebeln. Macht man einmal alle fünf Jahre. Dauert maximal eine Stunde. Das reicht
September 13, 201212 j (Fond-Seitenteil hinter B-Säule) nur durch herausnehmen der Verkleidung (ja, der Gurt muss ab!) sichtbar ist. Dann noch drei Klipse im Kofferraum lösen, und man kann ganz entspannt den inneren Radlauffalz mit der (hoffentlich mitgelieferten!) Lanzette einnebeln. Wenn man den Gurt nicht ausbauen will geht es auch ohne, allerdings wäre dann ein zweite Person ganz hilfreich die die Seitenverkleidung hält. Allerdings ist es anders sicher komfortabler.
September 13, 201212 j ... Schiebedach-Abfluss ... beim Wiedereinbau ... vergessen. Merkt man nach dem ersten Regen:biggrin:
September 13, 201212 j Ich verstehe immer nicht, wenn es um's KONSERVIEREN geht, warum die notwendigen Handgriffe zu umständlich erscheinen. Also mir ist das nicht zu umständlich. Ich habe nur ein Problem damit, 24 Jahre alte Plastiknasen beim Ausbau kaputt zu machen, weil ich nicht genau weiß wie das befestigt ist, und ich mich anschließend mit nicht mehr richtig sitzenden und elendig klappernden Verkleidungen auf jedem Kilometer herumschlagen muss oder alternativ Ersatzteile suchen muss. Da versuche ich es lieber so. Denn auf meine Frage: Tach zusammen, bin gerade dabei, meinen 900 mit Fluid Film voll zu jauchen. Gleich möchte ich an die hinteren Radläufe ran, aber über die Öffnung 2.5 im Spritzplan ist mir das zu vage. Müssen die Seitenverkleidungen im Innenraum raus oder kommt man da über den Kofferraum ran? Je nachdem was raus muss, man sieht die Kunststoffsicherungen mit Schlitz für einen Schraubendreher, wenn die gelöst sind, wo muss man heben/drücken/ziehen? hat ja niemand geantwortet.
September 14, 201212 j OK, also quasi wie im Kofferraum. Das wäre ja mal angenehm, wenn man nur die beiden Stopfen und den Gurt lösen muss, und dann die Verkleidung in der Hand hält. Wundern täte es mich aber auch nicht, ist doch der 900 ohne Schnickschnack sauber durchkonstruiert.
September 14, 201212 j Und der Gurt kann dran bleiben. Jein. Meistens ist der Bereich der Gurtdurchführung und die unteren Ecken (hinten) der Pappen schon arg in Mitleidenschaft gezogen, wenn nicht teilweise sogar angebrochen. Ich würde das Gezerre der Pappen am Gurt umgehen. Außerdem ist der hintere, untere Befestigungsstift arg unzugänglich, wenn man nicht gleich die Rückbank liftet. Bei der Wiedermontage kann man den getrost weglassen. Da klappert nix, da die Pappe eben von der Sitzbank gehalten wird... Ein Arbeitsgang weniger lohnt in diesem Fall bestimmt nicht, weil die Bewegungsfreiheit mit vom Gurt gefesselter Pappe plus gelifteter Rückbank arg eingeschränkt ist. Klar, der Profi bewerkstelligt das durch Erfahrung, der baut aber auch mit der Linken ein Türschloss ein, während die Rechte alle Radiosender neu programmiert respektive wechselt Riemenscheibe bei eingebautem Motor und bohrt parallel dazu den hinteren Stehbolzen des Krümmers aus... In diesem Fall also wohl: etwas mehr Vorarbeit erleichtert die eigentliche Arbeit
September 14, 201212 j ... wechselt Riemenscheibe bei eingebautem Motor und bohrt parallel dazu den hinteren Stehbolzen des Krümmers aus... Wer das zeitgleich kann, vor dem ziehe ich jeden Hut. Im Ernst: Mir persönlich hat beides jeweils einzeln schon wirklich gelangt. Und was die Fluterei angeht: Zu der Aktion räume ich die Hütte schlicht und einfach aus. Sitze, Matten und Tür-&Seitenverkleidungen komplett raus. Jegliche Überlegung, was man sich davon sparen kann, halte ich für Zeitverschwendung und Arbeitserschwernis. Bei der Gelegenheit kann man die Matten gleich schön reinigen, die Sitze ordentlich Pflegen und kleine Macken an den Verkleidungen ausbessern. Dann paßt das so schon.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.