Veröffentlicht Dezember 12, 20213 j Mahlzeit! Habe den Zylinderkopf Deckel von meinem Saab 9-3 im Ultraschallbad gereinigt und nun lassen die die Nockenwellen nicht mehr drehen. Ist das normal, oder stecken die nun fest und ich muss neue kaufen? Mir ist klar, dass das ganze Öl beim Ultraschallbad raus gewaschen wurde. Sorry wegen der dummen Frage meinerseits. Danke im Voraus. LG Mike
Dezember 12, 20213 j Mahlzeit! Habe den Zylinderkopf Deckel von meinem Saab 9-3 im Ultraschallbad gereinigt und nun lassen die die Nockenwellen nicht mehr drehen. Ist das normal, oder stecken die nun fest und ich muss neue kaufen? Mir ist klar, dass das ganze Öl beim Ultraschallbad raus gewaschen wurde. Sorry wegen der dummen Frage meinerseits. Danke im Voraus. LG Mike Überall Kreichöl drauf, wenns nicht schon zu spät ist
Dezember 12, 20213 j Autor Danke habe ich natürlich schon vorher gemacht und jetzt nochmals. Lässt sich wieder drehen aber denke beide kommen neu. BZW. kommt eh der eine Wellendichtring neu dann sehe ich hoffe ich wie was wann.
Dezember 14, 20213 j Wieso macht man sowas?...einen kompletten Zylinderkopf nebst Nockenwellen und Ventilen im Ultraschall-Bad reinigen...habe ich noch nie gehört. ... Ich denke, daß man da nichts erneuern muß, sondern nur zerlegen und sauber mit frischem Öl montieren. Dann wird sich auch alles wieder drehen lassen und funktionieren.
Dezember 14, 20213 j Autor Wo habe ich denn etwas von Ventilen geschrieben??? Natürlich wurden die Ventile davor ausgebaut und extra gereinigt und natürlich nicht im Ultraschallbad. Dann versuch doch mal wie es auch viele Firmen machen, einen zerlegten Zylinderkopf im Ultraschallbad legen. Sämtliche Ablagerungen in allen Kanälen sind weg. Der Kopf sieht aus wie neu und muß auch nicht geplant werden, da ich mich genau an die im WIS vorgegeben Werte beim Ausbau des Kopfes gehalten habe. Wäre schön wenn ich die Nockenwellen wieder verwenden kann. Wird sich dann beim Ausbau zeigen....
Dezember 14, 20213 j [mention=13327]Mike75[/mention] Ich hatte es so verstanden, daß der komplett montierte Zylinderkopf im Ultraschall-Bad war und nun die Wellen nicht mehr drehen. Aber wenn der Kopf zerlegt wurde und alle Teile einzeln gereinigt wurden, warum sollten dann die Nockenwellen jetzt klemmen oder krumm sein??? ... Beim Zusammenbau ordentlich alles einölen und nichts trocken montieren. Dann sollte es wieder normal funktionieren. Dabei bitte die Lagerdeckel wieder an die gleiche Stelle und mit Drehmoment montieren. Drehmoment für die Nockenwellenlager ist ziemlich gering. Also drauf achten, daß der Drehmomentschlüssel dies auch kann und nicht zu fest gezogen wird. Ein Knüppel für die Radschrauben ist deutlich zu groß und zu grob. Denn das Drehmoment liegt bei 25-30 Nm, wenn ich nicht irre. Das ist grade etwas mehr, wie handfest. Und da wird vermutlich Dein Fehler liegen...
Dezember 15, 20213 j [mention=13327]Mike75[/mention] Drehmoment für die Nockenwellenlager ist ziemlich gering. Also drauf achten, daß der Drehmomentschlüssel dies auch kann und nicht zu fest gezogen wird. Ein Knüppel für die Radschrauben ist deutlich zu groß und zu grob. Denn das Drehmoment liegt bei 25-30 Nm, wenn ich nicht irre. Das ist grade etwas mehr, wie handfest. Und da wird vermutlich Dein Fehler liegen... 25-30 Nm ist deutlich mehr als handfest (wenn ich meine Hände zugrunde lege, Deine kenn ich nicht ) und erschien mir zu hoch, Ottomoteren ab B20 haben 15 - 18 Nm bei M8 Schrauben - laut Werkstatthandbuch hat der Fiat Diesel 6er Schrauben und soll 9 Nm bekommen.
Dezember 15, 20213 j ...und soll 9 Nm bekommen.Das wiederum ist weniger als fingerfest am 1/4-Zoll-Werkzeug (sicher auch bei dir ). Das muss man sich (als Laie zumindest ) erstmal trauen, Schrauben im Motor so wenig festzuziehen...
Dezember 15, 20213 j naja, als Kind lernt man M6 1mkp, M8 2,5mkp - da sind die Fiat - Schrauben fast "normal"
Dezember 15, 20213 j Man braucht einen Drehmomentschlüssel mit dem passenden Bereich, vielleicht aus der Fahrradwerkzeugkiste. Von Hand kann man solche Momente nie einstellen.
Dezember 15, 20213 j Man braucht einen Drehmomentschlüssel mit dem passenden Bereich, vielleicht aus der Fahrradwerkzeugkiste. Von Hand kann man solche Momente nie einstellen. ..ist wie bei den "Hütchenspielern" - ein Bisschen Begabung und ganz viel Übung
Dezember 15, 20213 j Hast Du da etwa keinen kleinen Schlüssel, wenn ich mit Begabung von mir angezoge Schrauben nachkontrolliert hab waren sie meistens zu locker. In der Werkstatt mit Begabung angezogene Schrauben waren oft zu fest. Nur mit Übung weiß man ja ohne Kontrolle auch nicht ob man richtig liegt...
Dezember 15, 20213 j Na ja, mit Werkstattprofis kann ich mich natürlich nicht messen, würde aber behaupten, dass ich 18, 25 und 110 Nm mittlerweile ganz gut treffe. Aber stimmt, ein (passender) Drehmomentschlüssel gehört für mich natürlich einfach dazu.
Dezember 15, 20213 j Ich habe seit knapp 20 Jahren einen kleinen 1/4"-Drehmomentschlüssel (ein recht teueres Gerät tatsächlich) der von 2-25Nm geht. Ich dachte am Anfang auch, die 3Nm, mit denen die 6 Schrauben der Ansaugbrücke am Ford V4 Motor in der ersten Stufe angezogen werden, die mache ich aus dem Handgelenk. Stufe 2 und 3 auch. Naja. Nachdem ich durch dieses Verfahren mehrfach undichte Ansaugbrücken hatte und es mehrere Anläufe brauchte, bis die gleichmäßig angezogen wurde und richtig saß, habe ich mir den Drehmomentschlüssel beschafft. Seitdem klappt es im 1. Anlauf.
Dezember 16, 20213 j Ob nun 9, 18, 20 oder 30 Nm das korrekte Maß ist...ihr werdet es schon nachgesehen haben. Aber wenn sich die Nockenwellen nicht mehr drehen lassen, sind die Lagerböcke definitiv zu fest angezogen. Da sind wir uns wohl alle einig.
Dezember 16, 20213 j Naja, ich würde dann eher erwarten, daß das Gewinde im Alukopf ausreißt oder ggf. die Schraube abreißt wenn man sie viel zu fest anzieht. Die Form der Lagerböcke gibt es üblicherweise nicht her, daß sie bei zu fest angezogener Schraube die Nockwelle am drehen hindern könnten. Sag niemals nie, aber es ist sehr unwahrscheinlich.
Dezember 16, 20213 j Ich hab ja so einen "modernen" Motor noch nie aus der Nähe gesehen und gestern nur in der Anzugsmomentenliste nachgesehen,,, Heute hab ich mir die technische Dokumentation des Motors (hoffentlich der richtige ) angesehen: Die Nockenwellenlager befinden sich in der Zylinderkopfhaube, sind ungeteilt und die Nockenwellen werden eingeschoben und achsial arretiert (ähnlich wie beim V4 im 96, nur weiter oben ), es gibt also keine Lagerdeckel die man zu fest anziehen könnte. scheidet also als Ursache aus.
Dezember 16, 20213 j Dann werden die Nockenwellen klemmen, weil es keinen Ölfilm mehr gibt...und wahrscheinlich auch noch Dreck zwischen Wellen und Lager gespült ist. (sowas zerlegt man, bevor man es ins Ultraschallbad legt) Da würde ich erstmal die Wellen ausbauen und gut eingeölt wieder einsetzen.
Januar 13, 20223 j Autor Hallo und alles Gute für 2022! Weiß jemand wie man die zwei Nockenwellen aus dem Ventildeckel hinaus bekommt? Sprich wie man den seitlichen Stopfen zum raus ziehen der Nockenwelle demontieren muß? Danke!
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.