Januar 2, 20223 j Wie passt das zu dem Service Bulletin? Hat Saab damals das dann billigend in Kauf genommen, dass den Kunden nach der "Reparatur" dann das Getriebe kaputt geht? Probier dein Glück, vielleicht klappts. Ansonsten einfach vermehrt auf Geräusche achten. Wenns Getriebe anfängt zu "singen" oder andere Geräusche sich einstellen, schonmal auf einen Getriebewechsel und eine sehr schonende Heimfahrt einstellen. Ich bin gespannt, was beim Ölwechsel mit rauskommt.
Januar 2, 20223 j Bei mir ist es schon seit einigen tausend Kilometern kaputt. Fake News ! Du siehst Doch was [mention=19]Marbo[/mention] schreibt - Du musst doch schon längst im Dunkeln im Regen stehen !!! Oder fährst Du nur Tags ? Respekt zur Laufleistung - welche Wechselintervalle fährst du?
Januar 2, 20223 j Tausche ähnlich wie bei meinem Automatik auch alle 20-40tkm Bearbeitet Januar 2, 20223 j von Saab--Fan
Januar 2, 20223 j Fake News ! Du siehst Doch was [mention=19]Marbo[/mention] schreibt - Du musst doch schon längst im Dunkeln im Regen stehen !!! Oder fährst Du nur Tags ? Respekt zur Laufleistung - welche Wechselintervalle fährst du? Könnt ihr euren Zwist bitte woanders austragen? Tausche ähnlich wie bei meinem Automatik auch alle 20-40tkm Wie handhabst du das Problem mit der fehlenden Geschwindigkeitsanzeige?
Januar 2, 20223 j Autor Ich habe wohl Pech gehabt, bei meinem ist die Ursache dann wohl das Zahnrad "im Getriebe". ..schade Gut, aber es gibt ja bekanntlich keine "Probleme", sondern nur "Herausforderungen" ;-) Bevor ich das Getriebe nun ausbaue und zerlege, oder mir ein gebrauchtes Getriebe besorge, will ich zunächst noch herausfinden, ob man nicht das ABS Signal zur Erzeugung des Geschwindigkeitsignal heranziehen könnte. Es gab da sogar mal vor Jahren eine für den Saab 9000 p&p passende Box, die das geleistet hat. (SGI-5E von Dakota Digital). Mal sehen, ob ich die noch irgendwo auftreiben kann.. Evtl. kann das ja sogar irgendwer nachbauen?! Ich halte Euch weiter auf dem Laufenden. Hendrik Bearbeitet Januar 2, 20223 j von euro
Januar 2, 20223 j Wie handhabst du das Problem mit der fehlenden Geschwindigkeitsanzeige? Ich habe ein altes Navi an Bord. Das zeigt die Geschwindigkeit an. edit Zitat repariert patapaya Bearbeitet Januar 2, 20223 j von patapaya
Januar 2, 20223 j Ich habe wohl Pech gehabt, bei meinem ist die Ursache dann wohl das Zahnrad "im Getriebe". ..schade Gut, aber es gibt ja bekanntlich keine "Probleme", sondern nur "Herausforderungen" ;-) Bevor ich das Getriebe nun ausbaue und zerlege, oder mir ein gebrauchtes Getriebe besorge, will ich zunächst noch herausfinden, ob man nicht das ABS Signal zur Erzeugung des Geschwindigkeitsignal heranziehen könnte. Es gab da sogar mal vor Jahren eine für den Saab 9000 p&p passende Box, die das geleistet hat. (SGI-5E von Dakota Digital). Mal sehen, ob ich die noch irgendwo auftreiben kann.. Evtl. kann das ja sogar irgendwer nachbauen?! Ich halte Euch weiter auf dem Laufenden. Hendrik Notfalls kann man mit Elektronikkenntnissen auch was bauen...ggfs. an einem der Radsensoren abgreifen und dann ins Kombiinstrument einspeisen. Die Frage ist, in welcher Form das Signal bisher vorlag.
Januar 2, 20223 j Autor Das konnte ich in Erfahrung bringen: "the trionic ecu needs a square wave signal, at least 5V in amplitude, 2458 pulses per km" Also ein 5V Rechtecksignal wird benötigt. Interessanterweise verwenden fast alle Tuner, die die Saab Motoren mit T5 in irgendein anderes Auto (BMW Opel, etc) einbauen, das GM Relais 09185826 um ein Geschwindigkeitssignal für die Ecu zu produzieren; weil viele dann Getriebe verwenden, die kein Speed Signal liefern.. Die Belegung ist des Relais ist: 15 - Ignition 31 - Ground IN1 - one side of ABS sensor IN2 - other side of ABS sensor OUT - Speed signal to blue/red wire Ich konnte bisher nur noch nicht herausfinden, ob das auch geht, wenn man das ABS an sich noch benutzen will, also ob man das einfach von einem funktionierenden ABS Sensor abgreifen kann, ohne dass man die ABS Regelung damit lahmlegt? Das Relais kostet nur wenige Euro, ein Versuch ist es allemal wert, finde ich. Man könnte alles im Motorraum installieren, dort dann "OUT" direkt an die Leitung des bestehenden Sensor zum Tacho anschließen und das ABS Signal von einem der Vorderen Sensoren abgreifen. Masse und geschaltetes Plus sollte sich auch finden lassen..
Januar 2, 20223 j Das wäre ja eine passable Alternative, der Aufwand liest sich überschaubar, und zumindest bis zu einem späteren sowieso nötigen Getriebeausbau, z.B. wegen einer zu ersetzenden Kupplung, eine gute Lösung. Bliebe zwar der nicht mehr funktionierende km-Zähler - aber zumindest wäre der nicht HU- und Punkte-relevant.
Januar 2, 20223 j Lohnt sich nicht...Das Getriebe ist mit dem Schaden eh eine Zeitbombe. Ich würde es rausholen und reinigen. Ist halt Pech.
Januar 2, 20223 j Autor Ich muss gestehen, ich habe von Electronic wenig Ahnung, daher freue ich mich, wenn jemand der das versteht, mich hier mit Ratschlägen unterstützen würde... Soweit ich das verstanden habe, bauen die "Tuner Kollegen" das Relais ein um mit der OUT Leitung "direkt" zur Ecu zu gehen, damit dort die Regelung (vor allem Boost control 1.2. gang) funktioniert. Im 9000er geht das Signal vom Impulsgeber oben auf dem Getriebe ja zunächst zum Tacho (stimmt das?) und von dort dann (verändert?) weiter zur ECU. Also macht das Relais eigentlich nur das, was im 9000er der Tacho macht?! Bleibt für mich als Laie die Frage, ob man das was das Relais ausgibt, im 9000er auch zum Tacho schicken kann und ob der damit etwas anfangen kann? Dieser würde dann ja ein Signal an die Ecu weiter geben und alles wäre gut.. Dann würde ja nicht nur der Tacho etwas anzeigen, die KM Zähler sich drehen, sondern auch die Ecu hätte wieder ein Signal.. Ich bin sehr gerne bereit hier den Tester zu spielen und mir die notwendigen Dinge zu kaufen, wenn dann am Ende eine brauchbare Lösung dabei heraus kommt, haben ja sicherlich noch mehr Leute hier im Forum etwas davon..
Januar 2, 20223 j Autor Lohnt sich nicht...Das Getriebe ist mit dem Schaden eh eine Zeitbombe. Ich würde es rausholen und reinigen. Ist halt Pech. Ich kann das nicht selbst überholen, diese Fähigkeiten dazu habe ich nicht. Ich lege mir ein gebrauchtes Ersatz Getriebe auf Lager und will bis dahin aber die o.g. Lösung weiter verfolgen.
Januar 2, 20223 j Ich hab gerade mal nachgelesen. Das Geschwindigkeitssignal kommt vom Getriebesensor als Sinussignal mit drehzahlabhängiger Amplitude (zur Höhe hab ich keine Angabe gefunden) mit einer Frequenz von 16 pro Sensorumdrehung (im WHB steht zwar 16 Hz/Sensorumdrehung, aber die Hertz-Angabe ergibt für mich hier keinen Sinn) an den Geschwindigkeitsmesser. Dort wird es in ein Rechtecksignal mit 4,8 Impulsen pro Radumdrehung umgewandelt und u.a. an Pin 9 der EDU und an Pin 39 der T5 geschickt. Auch hier hab ich zur Höhe der Spannung nichts gefunden. Das ABS (MkIV) erzeugt Sinussignale mit 46 Signalen pro Radumdrehung mit drehzahlabhängiger Spannung von 0,15 - 0,7 V.
Januar 2, 20223 j Autor Danke patapaya. Demnach hilft das einfach GM Relais nicht direkt weiter, damit könnte man nur die ECU zufrieden stellen, nicht aber den Tacho. Vielleicht findest du ja die Zeit und schaust dir einmal an, was dieses SGI-5E von Dakota Digital, kann. Auch wenn es dieses Modell zwar neu nicht mehr zu kaufen gibt, so gibt's doch einen Nachfolger, der das auch können sollte. Das PDF mit der Installation Anleitung ist im Netz zu finden. Ich bin gerade im Auto unterwegs, sonst hätte ich es hier verlinkt. Beste Grüße Hendrik
Januar 2, 20223 j Tausche ähnlich wie bei meinem Automatik auch alle 20-40tkm [mention=475]Saab--Fan[/mention]: Was ist eigentlich der Grund für den häufigen Getriebeölwechsel? Normalerweise ist das doch nicht notwendig, das Öl sollte ja ein Autoleben lang halten.
Januar 2, 20223 j Sorry Hendrik, da bin ich sicher der Falsche. Fürs Werte aus dem WHB raussuchen und verstehen, was damit gemeint ist und dass da noch eine Menge Umwandlung nöig würde, reicht es gerade so - dann endet mein elektronisches Vermögen...
Januar 2, 20223 j Ich hab gerade mal nachgelesen. Das Geschwindigkeitssignal kommt vom Getriebesensor als Sinussignal mit drehzahlabhängiger Amplitude (zur Höhe hab ich keine Angabe gefunden) mit einer Frequenz von 16 pro Sensorumdrehung (im WHB steht zwar 16 Hz/Sensorumdrehung, aber die Hertz-Angabe ergibt für mich hier keinen Sinn) an den Geschwindigkeitsmesser. Dort wird es in ein Rechtecksignal mit 4,8 Impulsen pro Radumdrehung umgewandelt und u.a. an Pin 9 der EDU und an Pin 39 der T5 geschickt. Auch hier hab ich zur Höhe der Spannung nichts gefunden. Das ABS (MkIV) erzeugt Sinussignale mit 46 Signalen pro Radumdrehung mit drehzahlabhängiger Spannung von 0,15 - 0,7 V. Bei den verbauten ICs dürfte das TTL Spannung (5V) sein. Die Herausforderung wäre erstmal auf die annähernd gleiche Anzahl von Impulen zu kommen, da ja das Getriebe weniger als die Raddrehzahlsensoren ausgibt. Das konnte ich in Erfahrung bringen: "the trionic ecu needs a square wave signal, at least 5V in amplitude, 2458 pulses per km" .. Die Signalstärke/Spannung kann man beliebig verstärken. Ein Relais ist an der Stelle aber vollkommen falsch. 2458 Schaltvorgänge pro Kilometer...das Relais ist nach vielleicht 5-20km schrott Das schafft man nur über Transistoren (ggfs. MOSFETs) oder Optokoppler.
Januar 2, 20223 j Danke patapaya. Demnach hilft das einfach GM Relais nicht direkt weiter, damit könnte man nur die ECU zufrieden stellen, nicht aber den Tacho. Vielleicht findest du ja die Zeit und schaust dir einmal an, was dieses SGI-5E von Dakota Digital, kann. Auch wenn es dieses Modell zwar neu nicht mehr zu kaufen gibt, so gibt's doch einen Nachfolger, der das auch können sollte. Das PDF mit der Installation Anleitung ist im Netz zu finden. Ich bin gerade im Auto unterwegs, sonst hätte ich es hier verlinkt. Beste Grüße Hendrik Das ist der Nachfolger: https://www.dakotadigital.com/index.cfm/page/ptype=product/product_id=1192/category_id=-1/mode=prod/prd1192.htm Aber Achtung: "Not for use with ABS sensors or systems." Hier der Link zur Anleitung: https://www.dakotadigital.com/pdf/SGI-100BT.pdf
Januar 2, 20223 j [mention=475]Saab--Fan[/mention]: Was ist eigentlich der Grund für den häufigen Getriebeölwechsel? Normalerweise ist das doch nicht notwendig, das Öl sollte ja ein Autoleben lang halten. Ein Autoleben wird oft mit 7 Jahren angegeben. Habe auch 9000er die 30 Jahre alt sind. Es ist nur eine Ablaßschraube wie beim Motorölwechsel und nur 2 Liter. Wenn man es selber macht ist es billig und wenig Aufwand. Hatte halt auch schon Getriebe mit echt schlechtem Öl und entsprechenden Problemen gehabt. Will beim 9000er bleiben und sehe eigentlich kein Ende wenn man dran bleibt.
Januar 2, 20223 j Autor Das ist der Nachfolger: https://www.dakotadigital.com/index.cfm/page/ptype=product/product_id=1192/category_id=-1/mode=prod/prd1192.htm Aber Achtung: "Not for use with ABS sensors or systems." Hier der Link zur Anleitung: https://www.dakotadigital.com/pdf/SGI-100BT.pdf Danke dir für's raussuchen! Ich bin inzwischen der Meinung, dass auch das Nachfolgermodell von Dakota Digital, das SGI-100BT an einen ABS Sensor angeschlossen werden kann. Man greift im Falle des Saab ja nur ein Signal ab und verändert nicht die Information -hin zum ABS Strg-. In diesen Thread hier wird ziemlich gut beschrieben, wie das ganze dann zu verdrahten und dann auch, nach welcher Logik es zu konfigurieren ist: https://ford-rangers.com/view_topic.php?id=2156&forum_id=49&highlight=dakota Ich bin gerade auf der Suche nach einer Lieferquelle für dieses Produkt.
Januar 3, 20223 j Aber Achtung: "Not for use with ABS sensors or systems." also im PDF sieht etwas eindeutiger drin, dass man das nicht benutzen darf um das Signal zum ABS Steuergerät anzupassen. Also wenn man unterschiedlich große Räder an einem Wagen fährt, an dem das nicht vorgesehen ist. Vermutlich zum einen aus Haftungsgründen und bei niedrigen Geschwindigkeiten könnten die Teiler zu Fehlermeldungen führen. "Do not use this unit to adjust a signal going to an anti-lock braking system." Ich habe darin nur nichts zu den Pegeln am Eingang gefunden, aber wenn andere das schon nutzen, warum nicht.
Januar 14, 20223 j Autor So, mein Saab Projekt 2022 hat begonnen; ich würde euch gerne im Verlauf mitnehmen. Falls das hier der falsche Thread ist, dann mache ich gerne einen neuen dazu auf. Aber erstmal hier weiter. Den Plan das Signal für die Geschwindigkeit irgendwo anders her zu bekommen/zu generieren habe ich verworfen. Ich habe mir ein gutes gebrauchtes FM57101 Getriebe gekauft. .. und dann noch einen Motorkran ... und dann noch einen Motorständer. Mein Plan ist, den Motor samt Getriebe auszubauen um dann nicht nur das Getriebe zu wechseln, sondern auch den Motor an einige Stellen zu revisionieren. U.a. will ich meinen neuen TD04 einbauen, die Ausgleichswellen tot-legen, die beheizte Ansaugkrümmerdichtung gegen eine normale tauschen, Riemenscheibe der KW tauschen, LLR-Ventil reinigen, etc.... Heute hat der Ausbau begonnen, ich lasse mir Zeit, ich benötige den Wagen nicht, da noch andere PKW im Zugriff sind. Zwei Dinge sind mir direkt aufgefallen, bei denen ich gerne Euren Rat haben möchte. 1. Das verbaute Getriebe ist offenbar nicht mehr das Originale, denn es ist ein "FM54003" mit so einem lustigen Aufkleber der, meiner Meinung nach, für "Austauschteil" steht. Kann das jemand bestätigen? Bilder hänge ich an. In meinem 1996er 2.3 FPT 200PS sollte doch das "FM57101" verbaut sein, oder gab es da Ausnahmen? 2. Beim Ausbau des Wasserkühlers ist mir aufgefallen, dass dieser überhaupt keinen Geber für die Steuerung des Kühlerlüfters hat. Blindstopfen an der Stelle, Ich bin aber sicher meinen Lüftermotor schon in Betrieb gesehen zu haben. Gab es da eine alternative Ansteuerung, z.B. über das MSG mit Hilfe anderer Temp. Sensoren? Ich habe auch kein Kabel/Stecker in dem Bereich "baumeln" gesehen an dem ein Sensor angeschlossen werden könnte. Es ist mein erster Saab 9000, andere Saab Modelle hatte ich schon einige. Bisher aber immer nur den 2.0er Motor. Ich kenne den 2.3er daher nur aus dem o.g. Fahrzeug und wundere mich, dass ich den die ganze Zeit offenbar mir dem falschen Getriebe gefahren bin. Mich würde interessieren, wie sich das Fahrverhalten, der Anzug, die Beschleunigung und die Endgeschwindigkeit mit dem "richtigen" Getriebe verändern wird? Auf dem falschen Getriebe steht "i=4.05", ich glaube auf de richtigen etwas mit "i=3.61" gesehen zu haben.
Januar 14, 20223 j 1. 54003 stammt aus dem 2,0t falls ich mich richtig erinnere und ist damit etwas kürzer (und passender) übersetzt als das 57001 2. Ja, ein Schalter ist bei diesem MY nicht (mehr) vorhanden, der Lüfter wird über den Sensor am ZK angesteuert.
Januar 14, 20223 j 54003 stammt aus dem 2,0t falls ich mich richtig erinnere und ist damit etwas kürzer (und passender) übersetzt als das 57001 Beim 2.3T ist das FM54003 definitiv nicht passender übersetzt......das Drehmomentpotential des Motors wird durch die zu kurze Übersetzung kastriert. Gedanke am langen Getriebe ist ja auch es schaltfaul fahren zu können ... da will ich nicht dauernd am kurzen rumrühren ...
Januar 14, 20223 j Autor Danke, meine zwei Fragen habe ich ja beantwortet bekommen. Heute habe ich bereits ausgebaut: Batterie, Batterie Halter, Kühler inklusive Lüfter, alle LLK Schläuche, Reifen ab, Zentralmutern geöffnet, Kühlwasserschläuche, Ansaugschlauch, und noch ein bisschen Kleinkram, Tempomat; Gaszug etc.. Morgen will ich die Antriebswellen ausbauen, den Flachriemen abnehmen, die Klimakompressor abschrauben und die Elektrik zum Motor trennen. Da ich das noch nicht gemacht habe, wäre ich dankbar, wenn mir jemand beschreiben könnte, wo man idealerweise den Kabelbaum zum Motor trennen kann? Oder wird einfach jedes einzelne Kabel von seinem Sensor/Geber abgezogen und verbleibt dann im Wagen am Kabelstrang? Dann würde ich auch gerne wissen, wo man die Schläuche für den Heizung Wärmetauscher am besten trennt/abzieht? Wenn ich die direkt am Kopf löse, dann sind die beim Herausheben von Motor/Getriebe recht blöd im Weg.. Gibt es bei den Antriebswellen irgendetwas spezielles zu beachten? Ich würde das Federbein von der Spurstange trennen und unten die drei Schrauben zum Traggelenk abschrauben, dann sollte ich das Federbein weit genug unten weg ziehen können, um die Antriebswelle heraus ziehen zu können. Ist das auf der Beifahrerseite ebenso möglich? Dort ist die Welle ja in einem Rohr geführt.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.