Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Der KWS sitzt ja am Motorblock. Wenn der Motor kalt ist, ist er kalt. Wird der Motor warm, wärmt er sich mit auf. Teil dehnt sich bei Wärme aus und dann kann es sein, daß dieser Riss eben aufgeht. Das Signal ist immer gleich, egal ob kalt oder warm.

Braucht die Trionic nicht den KW-Sensor beim Starten für oT zu finden? Und benötigt sie das (Dreh-) Signal nicht auch um die Spritpumpe frei zu geben?

 

Wenn das Signsl durch einen Riss im Sensor bei Wärme schwächer wird, hat sie vielleicht Probleme die kleinen Signale der Zacken zu erkennen und kann somit das Drehen des Motors nicht erkennen...

Die "fette" Kerbe für oT gibt möglicherweise so eine starke Spannung, das ein laufender Motor einfach weiterläuft. Reicht dan vielleicht für die Trionic die Zünd- und Einspritzpunkte zu steuern. Pro KW-Umdrehung ein verwertbares Signal und sie weiß genug...

Ja, das kommt so in etwa hin. Es gibt eine Anzahl Lücken / Zähne und einer wird ausgelassen, das ist dann OT. Damit findet die Motorsteuerung OT und über die Anzahl der Impulse pro Zeit dann auch die Drehzahl. Trionic arbeitet meines Wissens mit 60-1 Zähnen.

Oder minus 2? hab mal nach einem schönen Bild gesucht. Hmn, Mangelware.

Unten kann man so leidlich die zwei fehlende Stege erkennen: https://www.rendcarparts.com/saab/parts/30548369-55557241-9167024/RD55557241

 

Oder Betrag #4 in https://www.saabcentral.com/threads/can-we-get-a-checklist-for-the-t5-conversion-based-on-the-most-current-knowledge.336609/

 

Hier kann man dann sehen wie der Sensor im Schnitt aufgebaut ist und wie das Signal an der "Lücke" aussieht. Und natürlich auch wie davor und dahinter. Und da induzierte Signale von der Änderungsgeschwindigkeit des magnetischen Flusses abhängen (dPhi/dt) steigt die Amplitude mit steigender Geschwindigkeit der Zähne / Stege, also der Drehzahl. Sollten aber Spitze-Spitze im Leerlauf schon mehr als 5V sein, was man aber nur sieht wenn man ein Oszilloskop parallel hängt. Und wegen Sättigungseffekten auch nicht linear.

 

Edit: Der fehlende 3. Link: https://www.kfztech.de/kfztechnik/elo/sensoren/induktivgeber.htm

Bearbeitet von Flemming

[mention=2503]Flemming[/mention] : Stimmt! Drehzahl habe ich völlig außer Acht gelassen asdf.

 

Anlasserdrehzahl ist ja recht gering, womit die Änderungsgeschwindigkeit des Flusses es auch ist. Die Leerlaufdrehzahl ist da schon deutlich höher und somit auch die Ausgangsspannung des Sensors.

Reicht der Trionic dann anscheinend gerade so, aber beim Anlassen eben nicht...

 

So wird für mich (und andere hoffentlich auch) ein "Schuh" daraus :top:

 

Womit ich jetzt noch eine andere Theorie für den Defekt des Sensors habe: Bei billigen Sensoren lässt (auch durch die Wärme) die Magnetisierung nach, womit das Signal entsprechend schwächer wird. Also möglicherweise doch kein Riss oder sowas...

Die Lücke macht eigentlich kein wesentlich grösseres Signal.

Soweit bekannt braucht eine moderene Motorsteuerung auch die Zähne um den Winkel ausreichend genau zu berechnen.

Sonst rät sie nur den Winkel und aktualisiert/korrigiert es alle 360 Grad. Mit Zähnen eben alle 6 Grad.

Ältere Motorsteuerungen hatten allerdings nur wenige Zähne auf dem Geberrad, ging auch.

Fehler im warmen Geber kann auch partieller Windungsschluss sein.

Damit reicht ggf. Das schwächere Signal bei Startdrehzahl nicht mehr.

Bearbeitet von phil23

Mipft, iwi den Link zum letzten Absatz verschludert, hab ihn oben mal ergänzt.
Mir erschließt sich noch nicht, wie und was da nach einer Rost-Reparatur an den Schwellerenden (ich hoffe da wurden neue Bleche fachmännisch eingeschweißt?) dann noch mit Epoxidharz und Glasfasermatten gemacht worden sein soll?

 

Gibt es dazu genauere Infos und ggf. auch Fotos?

 

Mich auch. Zieht das nicht viel Wasser wenn das glasfaser nicht richtig nachbehandelt wurde?

 

Dort wo geschweisst wurde werden die Blechüberlappungen verzinnt. Glatte Schweissnähte

nur isoliert. Mit Spachtel - nicht Füller - für die Unebenheiten im Blech rostet es meist wieder,

von innen, wenn der Weichmacher im Spachtel weg ist. Solche kfz hab ich zur genüge

gesehen. :thumpdown:

Die Reparatur mit Glasfaser halte ich, sorry. für :stupid:

  • Autor
Ahh, langsam lichtet sich das Dunkel und erklärt zumindest etwas, warum der Motor nach dem Anlassen dann trotzdem läuft. Übrigens kann ich momentan nicht sagen, ob der Defekt behoben ist, da dieses Warmstartproblem ja nur sporadisch auftrat. Hab es in den letzten Tagen provoziert und bis jetzt ist alles gut. Danke schon mal bis jetzt.

Anlasser sollte den Motor auf mindestens 400 rpm bringen, damit er anspringen kann.

Defekte Batterie oder ein defekter Anlasser könnten schon die Ursache sein. (wobei dies eher bei Kälte und nicht bei Hitze vorkommt)

...

Kurbelwellensensor steigt immer bei Hitze aus...und rien ne va plus.

Nach Abkühlung springt der Motor wieder an. :smile:

...

Während der Fahrt ausgehen, wegen defektem KWS, kenne ich eigentlich nur von alten 9000er-Modellen.

Und defekte Zahnscheiben oder durch Ölkohle verstopfte Segmente kenne ich nicht. Würde ich zunächst ausschließen und nicht weiterverfolgen.

...

Wir haben jetzt niedrigere Temperaturen und daher sind die Chancen, daß der Fehler regelmäßig nach einer gewissen Fahrstrecke wieder auftritt, relativ gering.

Ab 10°C durchgehenden Temperaturen im Frühjahr wird dies sicherlich wieder auftreten....so nach mindestens 20km Fahrtstrecke.

Manchmal weniger, manchmal mehr.

Das Problem wird garantiert wieder erscheinen. :smile:

Anlasserdrehzahl ist eher 200 (Mitsubishi Starter) bzw. 250 (Bosch).

Der Motor springt aber auch im Winter bei -20°C noch an. Da wird die Anlasserdrehzahl wesentlich geringer sein.

Motor aus bei warmem Motor während der Fahrt kann bei allen Saab-Motoren mit dem KWS passieren, wenn dieser am sterben ist. Dem B2x4 ist es wurscht, ob er im 9000 oder 902 haust. Dito beim B2x5 in 9-3 und 9-5. Kommt bei all den genannten vor. Beim 9000, 902 und 931 habe ich es schon mehrfach selbst erlebt und die Beiträge hier im Forum erstrecken sich über alle.
  • 2 Monate später...
  • Autor

Leider kann ich im Eingangsthreat nix mehr bearbeiten, sonst hätte ich ihn als "gelöst" markiert. Jetzt nach etlichen Kilometern und Warmstarts kann ich sagen, dass es der Kurbelwellensensor war. Der Wagen springt seit dem Wechsel wieder tadellos an.

 

Danke für eure Ratschläge

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.