Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo,

habe schon seit längerem einen 9-5er (Bj 2000, Kombi, Benzin) mit dem ich eigentlich ganz happy bin.

Seit neuestem kommt, wohl über das Gebläse aus dem Motorraum, immer beim Bremsen bzw. unmittelbar dannach ein kräftiger Benzin-Geruch in den Innenraum. (Tank ist nur halb voll). Im normalen Fahrbetrieb (ohne Bremsen) merkt man hingegen so gut wie nichts.

Hat jemand eine Idee wo nach dem Leck zu suchen ist?

Auf´s Bremsen lässt sich schließlich doch nicht ganz verzichten ;-)

Vielen Dank!

  • Mitglied

Na, das ist doch ein schöner Umstand, dass dich erst nach 5 Jahren Mtgliedschat hier bei uns ein Problem zu deinem ersten Post nötigt... :rolleyes: :top:

 

Bei deiner beschriebenen Symptomatik fällt mir als erstes ein Defekt an der Tankentlüftung ein, über die durch das Unterdrucksystem Kraftstoffdämpfe via BKV in den Innenraum gelangen, oder ein defekter BDR, wenn von diesem Sprit in den angeschlossenen U-Drucksclauch gelangt.

Nur sollte es eigentlich keine Verbindung vom BKV nach innen geben...

Sicher also, dass der Zusammenhang wirklich zum Bremsen, und nicht evtl. zur Geschwindigkeit besteht?

 

Auf jeden Fall im Motorraum kontrollieren, ob die Benzinleitungen und deren Anschlüsse dicht sind!

Hatte ich auch schon mal.

Bei mir hatte sich ein Marder ausgetobt und ziemlich viel zerbissen.

Sieht man auch nicht so auf Anhieb.

 

Alle was Schläuche sind, im Motorraum, am besten bei laufendem Motor kontrollieren. :smile:

  • Autor

Danke für die Antworten. Tritt tatsächlich immer dann auf wenn man bremst (oder rückwärts fährt). Bei gleichmäßiger Fahrt, auch schneller, dampft nichts. Dann werde ich mal im Motorraum auf die Suche gehen...

[mention=800]patapaya[/mention]: Tja, die Problemchen der letzten fünf Jahre konnte ich bislang selbst lösen, wollte dazu auch immer mal `nen Eintrag erstellen aber mit drei Autos und drei Kids kommt man halt zu nix :rolleyes:

  • Autor

Hallo,

Problem gefunden. Es war diese schwarze Schraube (siehe rot umkreist im Bild "undichtigkeit2.jpg") die nicht zugedreht war. Weiss vielleicht jemend wofür die zuständig ist?

Und gleich noch ne Frage: wüsste jemand eventuell was diese im Bild rot umrandete Leitung macht (siehe Bild "leitung.jpg")? Benzin läuft jedenfalls keins durch wenn man den guummischlauch von dem gelben Verbindungsstück abzieht passiert erst mal nix...

Danke für eure Hinweise.

undichtigkeit2.thumb.jpg.52330e37387d338661695e6b3ccda538.jpg

leitung.thumb.jpg.19c11770e182bf848a08094cd4d8f720.jpg

Hier kann man den Kraftstoffdruck messen. Da ist eigentlich noch ein Rückschlagventil drunter. Die Undichtigkeit sieht man dummerweise nur, wenn der Motor an ist und sieht dann, wie das Benzin den heissen Motor runterläuft.:dong:

Das gelbe Ding ist das Rückschlagventil der Kurbelgehäuseentlüftung. In seinen jungen Jahren ist das weiss und sollte doch mal erneuert werden. Hat mit Benzin direkt nichts zu tun. Ist nur Luft drin.

Bearbeitet von 9001983

Eben. Dreh Mal die schwarze Kappe ganz runter. Dann sollte aus dem Ventil darunter nichts raus kommen. Ist die gleiche Technik wie die Ventile an den Reifen. Ich meine nur ein oder zwei Typen größer.

Mit etwas Glück hat sich das darunter liegende Schraderventil nur etwas gelockert und kann mit einem Ventilausdreher wieder etwas nachgezogen werden.

Die Kappe ist eigentlich nur Staubschutz und vielleicht noch Berührschutz.

  • Autor
Ok, schaue ich mir morgen mal an - Danke
  • Mitglied
Das gelbe Ding ist das Rückschlagventil der Kurbelgehäuseentlüftung. In seinen jungen Jahren ist das weiss und sollte doch mal erneuert werden.
Das ist zwar ein ziemlich unscheinbares, aber ganz wichtiges Teil bei Turbomotoren - hier immer "Ventil Nr. 3" genannt!

Es soll einerseits die Kurbelgehäuseentlüftung im Saugbetrieb über die DK sicherstellen, und andererseits den Überdruck, der bei Turbobetrieb an der DK herrscht, vom Kurbelgehäuse fernhalten.

Ist es verstopft, funktioniert die KGE nicht richtig - ist es defekt (undicht), führt der Überdruck, der dann von der DK ins KG gelangen kann, zu massiver Ölundichtigkeit an allen möglichen Dichtungsstellen.

Deswegen regelmäßig kontrollieren, ob es dementsprechend nur vom Ventildeckel zur DK durchlässig ist und andersrum sperrt.

Originalteil gibt es z.B. bei Skandix, man kann auch Metall-Rückschlagventile verwenden, die man öffnen und reinigen kann.

Sieht mächtig rattig nach Ölundichtigkeit aus.

Ventlldeckeldichtung mal prüfen. -> DI runter nehmen und schauen

Bei mir stand das Öl schon bei den Kerzen :rolleyes:

  • Autor
Dann werd´ ich das auf jeden Fall mal erneuern - Danke
  • Autor
Sieht mächtig rattig nach Ölundichtigkeit aus.

Ventlldeckeldichtung mal prüfen. -> DI runter nehmen und schauen

Bei mir stand das Öl schon bei den Kerzen :rolleyes:

OK, mach ich dann auch noch. Immerhin brauch´ er eigentlich kein Öl und Pfützen gabs bislang auch keine :biggrin:

Hm, was ist denn das überhaupt für eine Version der KGE? Kann das jemand anhand des Bildes erkennen? Sonst bräuchte es wohl noch ein Bild vom Bereich rechts des Öleinfülldeckels.

Da ist wohl so manches nicht mehr taufrisch... :smile:

Das Öl unter dem Railrohr könnte ja noch vom Kurbelgehäuseentlüftungsschlauch am Ventildeckel stammen oder eine harte VD-Dichtung...oder auch Beides.

Aber der versiffte Schlauch auf dem Drosselklappengehäuse...da hängen garantiert die Tropfen unter dem Gehäuse.

Und da kommt "das gelbe Ventil" ins Spiel...oder auch der Turbolader...der vermutlich auch noch Auslieferungszustand ist. :smile:

................

Da Hat der Mann das erste Mal ne Frage gestellt und wird direkt bombardiert. :biggrin:

  • Autor
Da ist wohl so manches nicht mehr taufrisch... :smile:

Das Öl unter dem Railrohr könnte ja noch vom Kurbelgehäuseentlüftungsschlauch am Ventildeckel stammen oder eine harte VD-Dichtung...oder auch Beides.

Aber der versiffte Schlauch auf dem Drosselklappengehäuse...da hängen garantiert die Tropfen unter dem Gehäuse.

Und da kommt "das gelbe Ventil" ins Spiel...oder auch der Turbolader...der vermutlich auch noch Auslieferungszustand ist. :smile:

................

Da Hat der Mann das erste Mal ne Frage gestellt und wird direkt bombardiert. :biggrin:

 

Tja, das sind in der Tat schon fast mehr Antworten als ich eigentlich wollte ;-) Aber im Ernst - vielen Dank für die Hinweise! Ich werde das jetzt mal abarbeiten, bzw ggf. mal in Richtung Werkstatt tingeln. Außer dem 9-5er, den ich eigenlich nur zum fahren und nicht zum schrauben gekauft hatte, gibt´s nämlich noch zwei andere Kisten, die auch gerne beschraubt werden wollen....

Ein 9-5 der 20 Jahre alt ist und nur zum Fahren, ist schon ein Widerspruch in sich. Irgendwo ist doch an den alten Kisten immer was zu machen. Ist zumindest meine Erfahrung.
  • Autor
Hm, was ist denn das überhaupt für eine Version der KGE? Kann das jemand anhand des Bildes erkennen? Sonst bräuchte es wohl noch ein Bild vom Bereich rechts des Öleinfülldeckels.

So schaut das aus: (siehe KGE.jpg)

KGE.thumb.jpg.6191777f541ac694d617264b7d756d4a.jpg

  • Autor
Mit etwas Glück hat sich das darunter liegende Schraderventil nur etwas gelockert und kann mit einem Ventilausdreher wieder etwas nachgezogen werden.

Die Kappe ist eigentlich nur Staubschutz und vielleicht noch Berührschutz.

Danke, probier ich - Passt da ein handelsüblicher Ventilausdreher, also z. B. einer für Reifen-Ventile?

Und sollte das Ventil doch ausgetauscht werden müssen: was wäre da zu tun? - Danke.

  • Mitglied
Passt da ein handelsüblicher Ventilausdreher

Ja.

was wäre da zu tun?
Altes rausdrehen - neues reindrehen :smile:

Aber daran denken, dass da 3 bar Benzindruck drauf sind. Den kann man vorher wie Reifenluft ablassen, indem man den Stit eindrückt und dabei einen dicken Lappen drüberlegt, oder du ziehst im Leerlauf die Sicherung für die Benzinpumpe bis er ausgeht.

  • Autor
Ja.

Altes rausdrehen - neues reindrehen :smile:

Aber daran denken, dass da 3 bar Benzindruck drauf sind. Den kann man vorher wie Reifenluft ablassen, indem man den Stit eindrückt und dabei einen dicken Lappen drüberlegt, oder du ziehst im Leerlauf die Sicherung für die Benzinpumpe bis er ausgeht.

klingt machbar. :rolleyes: Und weißt du auch wo ich das neue Ventil her bekomme? Bei Skandix sagten die mir heute das gäbe es nicht mehr...

So schaut das aus: (siehe KGE.jpg)
hm ja. Nur wo geht der dicke Schlauch der KGE da hinter dem gelben Deckel hin?
  • Autor
Schau doch erstmal, ob das überhaupt der Grund ist - ich halte das für unwahrscheinlich.

Es ist eben so, dass, wenn der Motor läuft, aus dem Ventil der Sprit raus läuft. Ich besorg´ jetzt mal `nen Ventildreher und schau mal ob man das alte einfach wieder festdrehen kann...

  • Mitglied

Ah ja, das hatte ich nicht miitbekommen - ich dachte, nur die Kappe wäre lose.

Das Ventil hatte ich noch nicht in der Hand, und eine Ersatzteilnummer daür konnte ich auch nicht finden.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.