10. Oktober 20222 j Autor Wann brauchst Du die Leitungen ? Das hat noch Zeit. Der Motorenbauer lässt mich ziemlich hängen. Im Leitungsset sind M16x1,5 zu Dash4 Adapter. Die passen in den Lader. In das Thermostatgehäuse und den Kühler kommen M12x1,5 zu Dash4 Adapter rein. Dazwischen die flexiblen Leitungen. So mein kühner Plan bisher. Ich muss es mir ansehen.
30. Oktober 20222 j Autor Heute war ich wieder fleißig. Das Kühlerpaket ist montiert und sitzt nun vor dem Kühler. Ich habe nun zwei Kühlerlüfter, die fast die gesamte Fläche gut abdecken. Danach habe ich mir die Konfektion des Kabelbaums vorgenommen. Leider liegen die Vorbereitungen etwa zurück und ich muss mich wieder reindenken. Hier ist ein Foto von meinem Anlasser. Wozu dient der freie Anschluss für einen Flachstecker? Und dann habe ich noch eine Frage, die ich mir kaum traue zu stellen? Woher nimmst ein Turbofahrzeug den Unterdruck für den Bremskraftverstärker? Viele Grüße
30. Oktober 20222 j Woher nimmst ein Turbofahrzeug den Unterdruck für den Bremskraftverstärker? Wie beim Sauger aus dem Ansaugtrakt. Dass der Überdruck vom Turbobetrieb dabei nicht stört, verhindert ein Rückschlagventil (ebenso wie zwischen DK und Kurbelgehäuseentlüftung und Tankentlüftung). Bearbeitet 30. Oktober 20222 j von patapaya
31. Oktober 20222 j Hier ist ein Foto von meinem Anlasser. Wozu dient der freie Anschluss für einen Flachstecker? Wenn der Anlasser anlässt und tut was er soll bleibt nur noch die 15a mMn. Wird bei einigen Autos für die Startanhebung der Zündspule benutzt
31. Oktober 20222 j ....und z.B. in unserem Fall über den Thermozeitschalter für´s Kaltstartventil 20190310_Funktionsplan.pdf
31. Oktober 20222 j [ATTACH=full]219879[/ATTACH] ..wenn man gerne Bildchen und viel Text mag... eigentlich ist das Thema in #16 erschöpfend behandelt
31. Oktober 20222 j ..wenn man gerne Bildchen und viel Text mag... eigentlich ist das Thema in #16 erschöpfend behandelt Hatte der TE wohl nicht mehr auf dem Plan:redface:
31. Oktober 20222 j Autor Ich muss mich entschuldigen. Manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht.
7. November 20222 j Autor Hallo liebe Interessenten, Kann mir jemand weiterhelfen? Ich würde gern wissen, wozu das Blaue Kabel/Schwarzer Stecker da ist. Es befindet in unmittelbarer Nähe zum Bremskraftverstärker und der Spritzwand. Auf Fotos des Saab 90 habe ich es angeschlossen gesehen. Bei mir ist es schon seit ich den Wagen habe frei. Liebe Grüße
8. November 20222 j Autor Heute hat der Ölkühler seinen Platz eingenommen. Hinter der (sehr hübschen) Frontschürze des Saab 90 ist der Kühler kaum sichtbar und steht gut im Wind.
2. Februar 20232 j Autor Guten Abend. Nach langer Winterpause geht es langsam weiter. Der Kabelbaum ist konfektioniert, die Spritversorgung gelöst und nun geht es um die Beseitigung von einem Riss im Krümmer. Ist die Gusszusammensetzung der Turbokrümmer MJ 1983 bekannt, bzw. mit welchem Verfahren sie sich am besten schweißen lassen? Danke in die Runde Bearbeitet 2. Februar 20232 j von Inanime
5. Februar 20232 j Riss im 8V Turbo Krümmer ist ein Problem. Wie stark ist der Riss, ist er noch dicht oder schon hörbar? Ich würde ihn so lange wie möglich unbehandelt fahren.
5. Februar 20232 j Autor Danke für deine Antwort. Ich bin den Krümmer nie gefahren. Er ist vom Spendermotor. Der Motorenbauer versucht zu schweißen und ich habe versprochen ein paar Informationen zum Guss zu sammeln.
5. Februar 20232 j Bin gespannt aufs Ergebnis, von einer längerfristig erfolgreichen Reparaturschweissung eines TU8-Krümmers habe ich bis dato leider noch nichts gehört.
5. Februar 20232 j Wärend sich der 16V-Krümmer ganz gut schweißen lässt, ist der des 8V da eher weniger zugänglich. Ich habe Zugang zum Apparatebau, wo zuverlässige Schweißungen an Chemieanlagen Tagesgeschäft sind. Das beste Ergebnis etlicher Versuche stellte sich ein, wenn der Riss komplett Ausgeschliffen wurde, der Krümmer über Nacht bei 300°C im (Elektroden-) Ofen gelagert wurde, WIG-geschweiß mit hochlegiertem Schwarz/Weißzusatz und anschließend im Ofen über 24 Stunden abgekühlt wurde. Haltbar im Sinne des Wortes war das auch nicht, aber der Riss ließ etwas länger auf sich warten als bei anderen Methoden - da kam der erste Riss oft schon beim Abkühlen. Aber vielleicht hat sich da in den letzten 15 Jahren was getan..
5. Februar 20232 j Aber vielleicht hat sich da in den letzten 15 Jahren was getan.. Klar, es gibt kaum noch gute Schweisser, die das können:redface:
5. Februar 20232 j Klar, es gibt kaum noch gute Schweisser, die das können:redface: das macht in diesem Fall ja keinen großen Unterschied :-)
4. März 20232 j Autor Der Block ist vom Motorenbauer zurück. Da ich keine Übermaßkolben für den B201Turbo mit APC auftreiben konnte, wurde bei neuen Saugerübermaßkolben die Brennraummulde ausgespindelt. Der Krümmer ist nun wieder dicht, aber der Schweißer hat geflucht. Mal sehen, wie lange das hält.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.