Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Autor
Auch dann ist der Kühler reif zum Austausch.

So sehe ich es auch.

 

Heute habe ich mir dir Zündkerzen angesehen. Gut, dass ich das gemacht habe… :eek:

A788769B-5A9B-4B1F-875D-2860D1929BDD.thumb.jpeg.5c09cc817f747a5279e1bc7fa398330c.jpeg

Bearbeitet von Nicke-2018

  • Antworten 92
  • Ansichten 14,6k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Siehe Anhang.

Da müsste man mal die Kunststoffverkleidung abnehmen um besser sehen zu können wo es her kommt.

  • Autor
Da müsste man mal die Kunststoffverkleidung abnehmen um besser sehen zu können wo es her kommt.

Jep. Das muss man sich am besten auf der Bühne ansehen. Da ich den Kühler und den Riemen tauschen muss, wird das dann auch bald geschehen.

 

Bin mal gespannt, ob Lola mit den NGK-Kerzen und Super 98 schneller als 220 rennt… :redface:

  • Autor

Tja, was habe ich Lola diese Woche sonst noch Gutes getan. Habe mal alle Gummiteile/ Dichtungen des Exterieurs mit Pflegemittel geschmeidig gemacht. Für 18 Jahre alten Kunststoff war der Zustand zumeist passabel. Lediglich der Scheibenrahmen zeigt sich sehr blass und hat an 2 Stellen kleine Einrisse. Dicht ist er jedoch. Bei meiner Inspektion sind mir leider 2 Stellen aufgefallen, wo sich Blasen bilden. Zum Einen an einer Stelle der Dachreling, damit hatte ich weniger gerechnet. Zum anderen an der Innenseite der Fahrertüre über der Plastikleiste am „inneren“ Ende der Tür.

Freitag kommt ein Freund mit seinen Fluid Film-Resten und wir klappern schon mal ein paar neuralgische Stellen ab. Frage an dieser Stelle: eignet sich FF sowohl für Hohlräume als auch für Falze/ Spalte?

...

Freitag kommt ein Freund mit seinen Fluid Film-Resten und wir klappern schon mal ein paar neuralgische Stellen ab. Frage an dieser Stelle: eignet sich FF sowohl für Hohlräume als auch für Falze/ Spalte?

FF kriecht ziemlich gut. Nur Gummis sollten ausgespart werden, die vertragen das FF nicht gut und dehnen sich aus ...

  • Autor
Und die Plasteverkleidungen z.B. an den Türunterkanten mögen das auch nicht!

Gut zu wissen! Gilt dann wahrscheinlich auch für die Radhausschalen, oder?

  • 6 Monate später...
  • Autor

Neues von Lola. Heute war ich bei Aero World bei mir um die Ecke in Raesfeld. Geplant war der Kauf einer gebrauchten Servopumpe, da meine recht nervig jault. Außerdem habe ich mir Nabendeckel für meine Winterfelgen zugelegt. Direkt vor Ort von den sehr freundlichen Mitarbeitern eingebaut wurde ein pixelfreies Klimadisplay, sodass ich jetzt wieder bei jeder Außentemperatur und Luftfeuchtigkeit die Temperatur auf der Fahrerseite lesen kann.

Dann gab es noch einen neuen Lederüberzug für die Handbremse, den ich im Schweiße meines herumfrickelnden Angesichts eben noch eingebaut habe. Mir fällt ein kleiner Stein vom Herzen, dass das endlich optisch wieder in Ordnung ist. War mir seit längerem ein Dorn im Auge, das alte, abgegriffelte Leder. Ich frage mich: wie schafft man es, dass das Teil nach 190.000km so aussah (siehe Bild)? Habe noch nie eine Handbremse im 9-5 gesehen, die derart abgerockt war. Dann habe ich noch eine kleine Rarität ergattern können: eine intakte (!) Griffmulde für die Heckklappe. Laut Mitarbeiter gibt es wohl kaum mehr einen 9-5-Schlachter, der eine intakte Griffmulde anbietet.

Ich hatte dann noch sehr nette Gespräche mit einem Brandenburger 9-5-Sedan-Fahrer und einem Hamburger Chrombrille-Piloten. Dieser war polarweiß mit Hirschfelgen, das sah richtig super aus. Auf der Bühne stand ein roter 9-3-Viggen zur Reparatur…

Alles in allem war das ein toller Nachmittag in Raesfeld. :)

90051CC5-36A0-455C-A943-88F9A494481C.thumb.jpeg.46da303c18fc5e2f39eb632852a44dd7.jpeg

9EB1433B-5C7E-4B90-A051-FA1BD9545D21.thumb.jpeg.e1c46c3d608133a326ea567e9558922e.jpeg

  • Mitglied
ein pixelfreies Klimadisplay
Auch nicht schlecht...! :rolleyes:

eine intakte (!) Griffmulde für die Heckklappe
Aber die gibt es wenigstens noch neu.
  • Autor
Auch nicht schlecht...! :rolleyes:

tja...hätteste auch gerne, wie? :tongue:

 

Ein pixelfehlerfreies Klimadisplay hat doch jeder Zweite hier...

 

:vroam:

  • Autor
wie schafft man es, dass das Teil nach 190.000km so aussah (siehe Bild)?

 

Ich vermute ja: Wahrscheinlich war der Vorbesitzer ein notorischer "Handbremsgriff-Dreher", Cousin des "Schalthebeltätschlers"...

und nochmal: :vroam:

  • Mitglied
tja...hätteste auch gerne, wie? :tongue:

 

Ein pixelfehlerfreies Klimadisplay hat doch jeder Zweite hier...

 

:vroam:

Tja, leider gehöre ich gerade nicht dazu...

  • Autor
Tja, leider gehöre ich gerade nicht dazu...

Es ist zum Mäusemelken mit den Dingern. Und dennoch: Gegenüber den displayfreien Plaste-Drehreglern aus der Chrombrille purer Luxus. Setzt du es selbst instand? Ansonsten: Ich habe 69,90€ bezahlt und alles funktioniert, wie es soll.

Momentan.

  • Mitglied

Nein, ich schicke zu Domhöfer. Das vor Jahren dort überholte ACC funktioniert bis heute einwandfrei.

Bis dahin kommt Ersatz aus dem Regal rein.

  • Autor

So. Das gebrauchte Klimadisplay hat fast eine Woche gehalten! Jetzt hat sich der erste Pixel verabschiedet. AeroWorld gewährt mir ein Austauschteil, immerhin. Nächstes Mal sende ich meines wohl auch ein [mention=800]patapaya[/mention] …

 

Ansonsten gab es am Wochenende einen schönen großen Service. Das heißt: Poly-V-Riemen samt Rollen und Servopumpe neu. Resultat: kein Zwitschern mehr des Riemens, kein Jaulen mehr bei Lenkeinschlag. Blicke der Parkplatznachbarn gibt es somit nur noch, wenn ihnen der 9-5 optisch und nicht akustisch auffällt. Zumal ich den maroden Endtopf tauschen musste. Der aus 2004 hat nach 18 Jahren so langsam sein Endrohr abwerfen wollen. Ein Loch war nach wie vor nicht drin. Übergangsweise ist ein gebrauchter Endtopf von Skandix reingekommen. Was Anderes war so spontan nicht verfügbar. Denke über eine 2,5‘‘ Ferrita-Anlage nach, die ich letztens an einer Chrombrille gesehen habe. Den sonoren, leicht blubbernden Klang und die Edelstahloptik (ging in Richtung gülden) fand ich überzeugend.

Außerdem gab es eine neue grüne Klammer für die Gleitschiene des Fahrerfensters. Dieses hatte ich mir in einer reichlich dämlichen Aktion mit einem angelegten Gegenstand hinter dem Türknopf+Betätigung Fensterheber selbst zerstört. :redface:

Dann wurde noch eine neue VDD samt Stopfen (Nockenwelle) spendiert. Dabei wurde das Labyrinth gereinigt. Ich hänge mal ein, zwei Bilder an, wie es innen ausschaut.

Nun zu den Spielereien: Leerlaufdrehzahl wurde um 50rpm angehoben. Das hat tatsächlich einen Komforteffekt, das Auto läuft vibrationsärmer im Standgas. Dennoch werde ich auch die Motorlager mal tauschen nach 18 Jahren.

Zu guter letzt wurde Open SID aktiviert und ich habe jetzt Zeit und auch Lust, die ganzen Abkürzungen zu recherchieren und dem Motor mal ein bisschen bei der Arbeit zuzusehen.

Frage an die Kenner: wie bzw. zwischen welchen Werten sollte sich der Wert „lamb“ (Lambda?) normalerweise bewegen?

EC4A5A4D-800A-4E0E-AA90-AAA960C07D33.thumb.jpeg.5e3d6d27d792812d2bb704a524c43578.jpeg

D488143B-1B84-4A03-B5A7-C51D4CB25127.thumb.jpeg.3386ff83a5cec540b84fc996fe4f25b8.jpeg

  • 4 Monate später...
  • Autor

Update:

Lola rennt. Das ist schon mal eine erste gute Nachricht.

Heute gab es außerdem ein Audio-Update, auf das ich schon länger geschielt habe. Konnte mich bisher aber schlecht entscheiden, ob ich das Werksradio mit CD/MC ohne CD-Wechsler zugunsten eines Doppel-Din-Systems rauswerfe. Da ich die ursprüngliche Optik dann doch beibehalten wollte, kam heute die Lösung an, mit der ich dann tatsächlich auch mein Smartphone mit dem Werksradio verbinden kann: der BT-Changer. Ein SAAB-Enthusiast aus Ungarn hat den Bluetooth-Empfänger entwickelt. Er kam schnell und zuverlässig zum Preis von 120€ an.

Habe den freien Tag genutzt und die Kofferraumverkleidung abgebaut, um an den werkseitig immer verbauten Stecker für den CD-Wechsler zu gelangen, an dem der BT-Changer angeschlossen wird. Es ist egal, ob ein CD-Wechsler verbaut ist, oder nicht - der Stecker liegt immer im Kabelbaum. Die geräteseitig verbauten Stecker haben optimal gepasst. Hat soweit alles funktioniert. Masse habe ich unter dem linken Rücklicht abgegriffen, wo ein Massepunkt - das sollte G3 mit sämtlichen Rückleuchten sein - zu finden ist. Frage daher vom Elektrogreenhorn an alle: 2 Massekabel übereinander - spricht etwas dagegen, solange die Kabelschuhe gut übereinander- und anliegen?

Bei Zündung an leuchtete ein blaues Kontrolllämpchen im Gehäuse. Zu meinem Erstaunen war das Gerät nach Zündung aus noch an. Dachte erst schon, ich hätte mir einen versteckten Stromfresser installiert. Das Gerät schaltete sich aber schlussendlich nach ca. 10 Minuten von selbst ab.

Nun zum Negativen. Testen konnte ich es noch gar nicht, denn mein Radio verlangt einen Code, seitdem ich die Batterie abgeklemmt hatte beim Xenonbrennertausch. asdf

Da kann also nur ein Tech2 weiterhelfen. Falls jemand im Großraum Recklinghausen mitliest, im Besitz eines Tech2 ist und bei mir die Musik auflegen will, gerne melden. :)

Im Anhang noch zwei Bilder. Eines zeigt den installierten, verkabelten BT-Changer, das andere mein Töchterchen, das im WIS für mich nachschaut, wie man die Kofferraumverkleidungen gelöst bekommt. ;)

652A7FC1-EF42-4DB3-AC1F-2B9E04E344D2.thumb.jpeg.6e6d9d9d1c8a58b1406c4f0e40be6955.jpeg

CAE5AF88-7460-435E-8B7F-C76992739F35.thumb.jpeg.83c4577707277c3d0996e109548b39fe.jpeg

  • Mitglied
spricht etwas dagegen, solange die Kabelschuhe gut übereinander- und anliegen?
Nein.

 

Dass ein 9-5-Radio einen Code verlangt, ist ja eigentlich nicht so vorgesehen, da eigentlich per Verheiratung diebstahlgeschützt, aber leider kommt das doch immer wieder mal vor.

Dazu gibt es auch schon einen eigenen Thread, z.B.:

https://www.saab-cars.de/threads/radio-code.68712/page-5#post-1631331

https://www.saab-cars.de/threads/radio-entsperren.75043/#post-1485786

Bearbeitet von patapaya

Frage an die Kenner: wie bzw. zwischen welchen Werten sollte sich der Wert „lamb“ (Lambda?) normalerweise bewegen?

Pendeln tut es in der Praxis vermutlich nicht wirklich viel mehr als +- 10%, eher weniger.

1000 = +10%

 

Wenn du in OpenLoop bist zeigt der Wert ja eh 0 an.

 

AMUL ist der etwas interessantere Wert, das ist dein FuelTrim/Kraftstoffkorrektur.

 

Lamb dürfte ganz vereinfacht anzeigen um wie viel Prozent die Lambdasonde das Gemisch gerade in Relation zum Kraftstoffkorrekturwert abweichend nachregelt. Dass ne Regelsonde dabei immer ein wenig schwankt ist normal.

 

 

 

Habe den freien Tag genutzt und die Kofferraumverkleidung abgebaut, um an den werkseitig immer verbauten Stecker für den CD-Wechsler zu gelangen, an dem der BT-Changer angeschlossen wird.

Da du jetzt Übung hast darfst du gerne vorbeikommen und bei mir weitermachen. :biggrin:

Hätte ich jetzt noch das Tech2 hätte ich dich vermutlich anlocken können :tongue:

Ich hab hier noch ein Blue-Saab-Modul rumliegen was mir netterweise wer zusammengebaut hat.

Screenshot_20230404-081954_SamsungInternet.thumb.jpg.7b177ff6a8d55b1b674442541f75a0ba.jpg

 

Die kleine ist ja süß, mit Helm...safty first am Arbeitsplatz:top:

  • Autor

:hmpf:

[ATTACH]224229[/ATTACH]

 

Die kleine ist ja süß, mit Helm...safty first am Arbeitsplatz:top:

Ja sicher! Klettern im Saab ist übrigens eine ihrer Leidenschaften. Im Kofferraum hab ich nix dagegen. Sie geht aber auch gerne ins Cockpit… :rolleyes:

 

Pendeln tut es in der Praxis vermutlich nicht wirklich viel mehr als +- 10%, eher weniger.

1000 = +10%

 

Wenn du in OpenLoop bist zeigt der Wert ja eh 0 an.

 

AMUL ist der etwas interessantere Wert, das ist dein FuelTrim/Kraftstoffkorrektur.

 

Lamb dürfte ganz vereinfacht anzeigen um wie viel Prozent die Lambdasonde das Gemisch gerade in Relation zum Kraftstoffkorrekturwert abweichend nachregelt. Dass ne Regelsonde dabei immer ein wenig schwankt ist normal.

 

 

 

 

Da du jetzt Übung hast darfst du gerne vorbeikommen und bei mir weitermachen. :biggrin:

Hätte ich jetzt noch das Tech2 hätte ich dich vermutlich anlocken können :tongue:

Ich hab hier noch ein Blue-Saab-Modul rumliegen was mir netterweise wer zusammengebaut hat.

 

Geht Blue-Saab auch über den CD-Wechsler-Stecker?

Ich kann auch ohne Tech2 mal rumkommen, wenn’s nicht eilt. :top:

 

Lambda verhält sich ganz normal, soweit bin ich mittlerweile.

 

Ich ahne aber, warum mein AMUL erhöht ist. Ich höre manchmal nach dem Kaltstart beim Losfahren ein ganz leises, helles Fiepen aus dem Motorraum. Klingt wie? Genau. Unterdruck/ Luft, die durch einen ganz kleinen Spalt gesaugt wird o.Ä.. Bisher finde ich aber partout kein Leck.

 

Heute ist mir ein neues Problem aufgefallen. Nicht aber eine leere Batterie. Die war noch voll. Das war auch gut so beim 0-Grad-Start heute morgen. Aber: OpenSid funktioniert nicht mehr. :eek: Bzw. es spinnt rum. Flackert manchmal kurz auf. Wer soll hingegen die Titel und Interpreten übers Sid anzeigen? Richtig. Der BT-Changer… Schön, wenn man sich die Probleme selbst ins Auto holt… :hmpf:

Meine Kiddis sind auch immer am liebsten durchs komplette Auto geklettert, wenn ich gerade den Sauger geschwungen habe oder durch die Waschtrasse gerollt bin. Rückbank runter und ab dafür :eek: … wenn sie die Schuhe ausgezogen haben, hatte ich auch nichts dagegen und sl waren sie lange beschäftigt. Vllt. ein Kompromiss auch für euch. :smile:
...sind die Kinder froh, sind es die Eltern auch:top:
:hmpf:

 

Geht Blue-Saab auch über den CD-Wechsler-Stecker?

Ich kann auch ohne Tech2 mal rumkommen, wenn’s nicht eilt. :top:

 

Lambda verhält sich ganz normal, soweit bin ich mittlerweile.

 

Ich ahne aber, warum mein AMUL erhöht ist. Ich höre manchmal nach dem Kaltstart beim Losfahren ein ganz leises, helles Fiepen aus dem Motorraum. Klingt wie? Genau. Unterdruck/ Luft, die durch einen ganz kleinen Spalt gesaugt wird o.Ä.. Bisher finde ich aber partout kein Leck.

 

Heute ist mir ein neues Problem aufgefallen. Nicht aber eine leere Batterie. Die war noch voll. Das war auch gut so beim 0-Grad-Start heute morgen. Aber: OpenSid funktioniert nicht mehr. :eek: Bzw. es spinnt rum. Flackert manchmal kurz auf. Wer soll hingegen die Titel und Interpreten übers Sid anzeigen? Richtig. Der BT-Changer… Schön, wenn man sich die Probleme selbst ins Auto holt… :hmpf:

Ja, geht auch über den CD-Wechsler-Stecker.

 

Hast du schon abgedrückt?

Unterdruckleitungen alle Neu, Rückschlagventile (Bremskraftverstärker)

EVAP-Leitung zur Cobra ist auch ne Stelle wo die Leitung gerne kaputt bricht.

 

Ansonsten... sorgt allerdings eher nicht für große Falschluftmengen sondern eher im kosmetischen Bereich:

No3 Ventildeckel

Dichtung Ansaugrohr zur Drosselklappe.

Die Plastikbuchsen vom Bremskraftverstärker in die Ansaugbrücke oder auch in das Ansaugrohr zur Drossselklappe (ist deiner Automatik oder Schalter) sind auch sehr gerne undicht weil die Gummidichtung steinhart wird.

 

In welchem Bereich ist AMUL? +-5% würde ich mir keine großen Sorgen machen.

Wenns drüber ist müsste man aber mal genauer suchen.

Bearbeitet von Leon96

Und der BKV selber könnte auch noch in Frage wenn der innerlich undicht geworden ist. Hört man dann mitunter auch im Fussraum.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.