Zum Inhalt springen

Saab 900i 85kW 1986 - Kaltstart / Warmstart Probleme

Empfohlene Antworten

  • Autor

Messung der Unterdruckdose

 

Nach den Hinweisen von [mention=9658]hh900[/mention] , dass das Teil ("Rückschlagventil") an meiner Unterdruckdose dort eigentlich nicht sein sollte, habe ich hier in Abschnitt 5 gelesen wie man die Dose prüfen kann:

https://www.forum-auto.de/sites/default/files/page/technik_8V.htm

 

Zitat: Am Verteiler angebaut ist eine Unterdruckdose auf der ein schwarzer Schlauch steckt, der zu einem Nippel vor der Drosselklappe führt. Ziehen Sie diesen Schlauch vom Nippel bei der Drosselklappe ab und saugen Sie mit dem Mund daran. Wenn bei festem Saugen ein Widerstand auftritt und ein leise klickendes Geräusch im Verteiler hörbar wird, dann funktioniert die Unterdruckfrühverstellung im Verteiler noch einwandfrei. - Wenn jedoch, wie bei fast allen Fahrzeugen über 15O tkm, leer durchgesaugt und geblasen werden kann, dann ist diese Dose am Verteiler zu erneuern. Eine defekte Dose bewirkt schlechte Beschleunigung und höheren Benzinverbrauch ! Die ca. DM 40,- für eine neue Dose machen sich in kurzer Zeit durch Einsparung von Benzin wieder bezahlt ! Nach dem Anmontieren einer neuen Verstelldose muß unbedingt der Zündzeitpunkt neu eingestellt werden! ( Siehe nächster Absatz )

Genau dies habe ich getan (natürlich nachdem ich vorher dieses Rückschlagventil entfernt habe). Ich konnte sowohl durch die Unterdruckdose pusten als auch mit wenig Widerstand ansaugen. Ein klickendes Geräusch konnte ich nicht wahrnehmen (wobei mir jetzt auffällt dass ich da nochmal ganz genau hinhören sollte). Ich werde die Messung zur Sicherheit wiederholen. Eventuell ist die Dose also kaputt?

 

Jetzt sehe ich gerade den Kommentar von [mention=151]hft[/mention] zu dem Foto mit der Unterdruckdose (Foto s. unten) - mit der Bezeichnung "Verzögerungsdose", die nach der Unterdruckdose angeschlossen ist. Wenn ich diese Verzögerungsdose nun einbau kann ich zwar Luft durch die Unterdruckdose ansaugen, jedoch nicht mehr reinpusten.

 

16655-1650892639-e4d1d7812cf72489b993adbd5bd251c4.jpg

  • Antworten 124
  • Ansichten 11,1k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Autor
9 und 10 sind nach dem Versuchsaufbau in Klammern dasselbe. Es ist Steuerdruck, für Systhendruck muss das Ventil zu.

aus der Hüfte geschossen sind 2 bar Steuerdruck kalt zuviel.

 

Danke für den Hinweis, ich habe es korrigiert.

 

Ja, zu dem Steuerdruck habe ich auch etwas von ca. 1bar gelesen. Im Werkstatthandbuch steht dazu jedoch nichts.

Wenn ich diese Verzögerungsdose nun einbau kann ich zwar Luft durch die Unterdruckdose ansaugen, jedoch nicht mehr reinpusten.

 

16655-1650892639-e4d1d7812cf72489b993adbd5bd251c4.jpg

dann ist die Dose falschrum eingebaut und hat nun Potential Motorschäden zu verursachen....schmeiß wech dat Ding

Danke für den Hinweis, ich habe es korrigiert.

 

Ja, zu dem Steuerdruck habe ich auch etwas von ca. 1bar gelesen. Im Werkstatthandbuch steht dazu jedoch nichts.

das ist nicht wahr, beides... es ist mehr als ein bar und es steht im Werkstatthandbuch (Diagramm, Steuerdruck über Temperatur )

  • Autor
dann ist die Dose falschrum eingebaut und hat nun Potential Motorschäden zu verursachen....schmeiß wech dat Ding

 

Mhhh, ich dachte die Unterdruckdose wird mit Unterdruck betrieben. Dann sollte man doch zumindest ansaugen können, oder nicht? Da das Ansaugen jedoch recht leicht ging ist die Unterdruckdose selbst eventuell hinübder?

  • Autor
das ist nicht wahr, beides... es ist mehr als ein bar und es steht im Werkstatthandbuch (Diagramm, Steuerdruck über Temperatur )

 

Du hast natürlich Recht ;) Anbei die Diagramme - die habe ich ganz übersehen.

 

Jetzt müsste ich nur wissen, welches der beiden Diagramme für mich gilt - worauf bezieht sich denn die Bosch-Nr.? Auf den Warmlaufregler? Das linke würde passen, das rechte eher nicht.

 

16657-1650896187-262ac0092ebc2fb689c26106d0547a03.jpg

Mhhh, ich dachte die Unterdruckdose wird mit Unterdruck betrieben. Dann sollte man doch zumindest ansaugen können, oder nicht? Da das Ansaugen jedoch recht leicht ging ist die Unterdruckdose selbst eventuell hinübder?

Verteilerkappe abnehmen, Finger und Plastikdeckel entfernen, wer schlecht sieht löst noch die beiden Schlitzschraubejn und nimmt den Stützlagerdeckel ab. Nun sieht man die Blendscheibe und irgendwo guckt so´n Stück schwarze Plaste seitlich raus, das ist der Hallgeber. Wenn man jetzt einen Schlauch an die Unterdruckdose klemmt und saugt bewegt sich der Hallgeber um ca 5mm, hört man auf zu saugen , geht er wieder zurück. Unterdruckdose in Ordnung.

Nun klemm dieses Schwarze Ding mit braunem Deckel dazwischen. Nun bewegt sich der Hallgeber bei Saugen wie vorher, geht aber nur gaaaaanz langsam zurück, wenn Du aufhörst zu saugen. Falsch herum. Dreh die Dose um und saug, Hallgeber bewegt sich gaaanz langsam, geht aber wenn Du aufhörst zu saugen sofort zurück . Richtig herum.

Du hast natürlich Recht ;) Anbei die Diagramme - die habe ich ganz übersehen.

 

Jetzt müsste ich nur wissen, welches der beiden Diagramme für mich gilt - worauf bezieht sich denn die Bosch-Nr.? Auf den Warmlaufregler? Das linke würde passen, das rechte eher nicht.

 

16657-1650896187-262ac0092ebc2fb689c26106d0547a03.jpg

Warmlaufregler, Nummer steht drauf, die letzten 3 Ziffern eingeschlagen

  • Mitglied
Messung der Kompression

Dabei bin ich wie folgt vorgegangen:

Ich habe hier konstant ca. 9.2bar auf alle 4 Zylindern gemessen. Kommt mir etwas niedrig vor, aber da es auf allen Zylindern konstant war ist es vielleicht eine systematische Messabweichung (durch die Schluchverlängerung von ca. 30cm).kompressionstester.14820

Zumindest gbt es keinen Zylinder mit großen Abweichungen - das ist schon mal gut.

Wenn die Beschreibung deines Vorgehens vollständig war, dann dürfte der systematische Fehler darin zu finden sein, denn die Kompressionsmessung soll mit geöffneter DK gemacht werden - wenn die zu ist, kann zu wenig Luft in die Zylinder zum Komprimieren gelangen. So habe ich es jedenfalls mal gelernt.

Wenn du es genau wissen willst, kanst du es ja nochmal mit einem Ziegelstein auf dem Gaspedal wiederholen...

  • Mitglied
Messung des System- und des Steuerdrucks

16. Beobachten wie der Steuerdruckabfällt (sollte nach 20min noch mindestens 1,5bar betragen)

AFAIR gibt es doch für den Steuerdruck sowas nicht - ich denke, du verwechselst das mit dem Haltedruck des Systemdrucks?

  • Autor
Zumindest gbt es keinen Zylinder mit großen Abweichungen - das ist schon mal gut.

Wenn die Bschreibung deines Vorgehens vollständig war, dann dürfte der systematische Fehler darin zu finden sein, denn die Kompressionsmessung soll mit geöffneter DK gemacht werden - wenn die zu ist, kann zu wenig Luft in die Zylinder zum Komprimieren gelangen. So habe ich es jedenfalls mal gelernt.

Wenn du es genau wissen willst, kanst du es ja nochmal mit einem Ziegelstein auf dem Gaspedal wiederholen...

 

Danke für den Hinweis - das hatte ich vergessen in der Beschreibung zu erwähnen (kann sie nun leider nicht mehr bearbeiten). Ich hatte das Ganze mit durchgetretenem Gaspedal gemacht.

 

AFAIR gibt es doch für den Steuerdruck sowas nicht - ich denke, du verwechselst das mit dem Haltedruck des Systemdrucks?

 

Wahrscheinlich ja :) Ich bin noch etwas "Lost" mit den verschiedenen Drücken...

Beim Haltedruck ist egal, ob System oder Steuerdruck gemessen wird, wenn das System in Ruhe ist (also kein steter Durchfluß), dann sind die Drücke in Ober- und Unterkammer gleich. Insgesamt sehen die Meßwerte aber garnicht schlecht aus, der Motor sollte so laufen.

Der Zusatzluftschieber wäre mein nächster Prüfling.

  • Autor
Insgesamt sehen die Meßwerte aber garnicht schlecht aus, der Motor sollte so laufen.

.

Wenn er erstmal richtig warmgefahren ist dann läuft er auch gut (nicht 100%, aber Leerlauf ist OK und fahren/beschleunigen auch). Nur halt Kaltstart (nur mit getretenem Gaspedal und dann erhöhter Drehzahl, weil der Motor sonst einfach ausgeht) und Warmstart nach ca. 30min (hier springt er gar nicht an, nichts zündet, erst mit Starthilfespray springt er an und läuft dann auch ohne Probleme weiter) hat er Probleme.

 

Der Zusatzluftschieber wäre mein nächster Prüfling.

Den hatte ich schon untersucht, d.h. im kalten Zustand ist er offen, im warmen Zustand geschlossen.

 

Schöne Grüße

Wenn er erstmal richtig warmgefahren ist dann läuft er auch gut (nicht 100%, aber Leerlauf ist OK und fahren/beschleunigen auch). Nur halt Kaltstart (nur mit getretenem Gaspedal und dann erhöhter Drehzahl, weil der Motor sonst einfach ausgeht) und Warmstart nach ca. 30min (hier springt er gar nicht an, nichts zündet, erst mit Starthilfespray springt er an und läuft dann auch ohne Probleme weiter) hat er Probleme.

 

 

Den hatte ich schon untersucht, d.h. im kalten Zustand ist er offen, im warmen Zustand geschlossen.

 

Schöne Grüße

 

 

Ich würde mir das Kaltstartventil doch noch einmal vorknöpfen undzwar in dem ich alle Kontakte die mit ihm zusammenhängen akribisch reinigen und mit Kontaktspray behandeln würde.

Den Zustand der Drosselklappe hast Du sicherlich schon geprüft (Verschmutzung etc.).

Bearbeitet von herberto96

Wann wurde der Wagen denn das letzte Mal "richtig" gefahren? Ich habe ja auch so eine 8V Diva...und wenn die eins nicht mögen dann sind es längere Standzeiten und Kurzstrecke. Ich habe das auch regelmäßig, dass der Wagen mal grottig läuft. Gerne wenn ich anschließend einen Inspektionstermin habe:rolleyes:

Wenn ich dann die >200km bis zu hft fahre ist der Fehler wieder weg und bleibt auch weg wenn ich den Wagen regelmäßig fahre.

 

Die Symptome sind da schon ähnlich.

  • Autor
Wann wurde der Wagen denn das letzte Mal "richtig" gefahren? Ich habe ja auch so eine 8V Diva...und wenn die eins nicht mögen dann sind es längere Standzeiten und Kurzstrecke. Ich habe das auch regelmäßig, dass der Wagen mal grottig läuft. Gerne wenn ich anschließend einen Inspektionstermin habe:rolleyes:

Wenn ich dann die >200km bis zu hft fahre ist der Fehler wieder weg und bleibt auch weg wenn ich den Wagen regelmäßig fahre.

 

Die Symptome sind da schon ähnlich.

Leider löst häufiges Fahren das Problem nicht. Der Vorbesitzer ist sehr viel gefahren (25.000km in 2 Jahren), das Problem hat sich dadurch leider nicht gelöst :(

  • Autor
Ich würde mir das Kaltstartventil doch noch einmal vorknöpfen undzwar in dem ich alle Kontakte die mit ihm zusammenhängen akrikisch reinigen und mit Kontaktspray behandeln würde.

Den Zustand der Drosselklappe hast Du sicherlich schon geprüft (Verschmutzung etc.).

 

Ich werde das mal ausbauen und prüfen/reinigen.

  • Autor
Warmlaufregler, Nummer steht drauf, die letzten 3 Ziffern eingeschlagen

Mhhh, leider taucht meine Nummer vom Warmlaufregler in den Steuerdruck.iagrammen nicht auf, ich habe hier die:

 

0438140159 , d.h. die 159 ist eingeschlagen.

 

Lohnen sich solche Reparatursätze (präventiv)?:

https://www.ebay.de/itm/384627462044?mkevt=1&mkcid=1&mkrid=707-53477-19255-0&campid=5338765354&toolid=20006&customid=DE_131090_384627462044.127189244546~1438603074600-g_CjwKCAjwsJ6TBhAIEiwAfl4TWGUoFbgoacZ9T6w7MQb17-tTlMsyPIIG0AHWx_j0BzyJn2k8bvnjgxoCblkQAvD_BwE

  • Mitglied
Ich denke, die brauchst du dir nicht präventiv hinzulegen, denn zum einen gibt es die Angebote schon lange, und zum anderen gehe ich davon aus, dass es sie auch noch eine ganze Zeit geben wird, so dass man sie sich besorgen kann, wenn tatsächlich Bedarf besteht, denn die K-Jet wurde ja mit den gleichen oder sehr ähnlichen Komponenten seinerzeit ja auch in Volumenmodellen verbaut (Golf, Ford, Ferrari, Porsche... :biggrin:)
Zerlegen und reinigen hilft auch, wenn der WLR nicht mehr regeln sollte, also im Kalten den Steuerdruck nicht mehr hinreichend absenkt (deiner regelt ja noch), das einzige wirklich sinnvolle Tauschteil ist der O-Ring, damit verstellen sich aber meist auch die Drücke.

Falls man den Druckabfall zwischen Kraftstofftank/Pumpe und Mengenteiler messen würde, wenn der Motor warm ist - könnte man checken ob der Kraftstoffspeicher OK ist, oder?

 

Da wäre mein Verdacht für das schlechte Warmstartverhalten, vielleicht sogar auch für das Kaltstartproblem.....

Bosch sieht die Messung des Haltedrucks vor, um den Druckspeicher zu prüfen.
  • Mitglied
Du könntest erkennen, ob da irgendwo eine Verstopfung in der Leitung ist - aber ob die dann ausgerechnet im Druckregler liegt, wäre fraglich und unwahrscheinlich. Dann wäre eher der kleine Filter im Druckregler dafür anfällig (wenn nicht der große Spritfilter).
Ein verstopfter Druckregler führt zu (viel) zu hohem und lastabhängig schwankendem Systemdruck. Auch die Kraftstoffpumpe wird diesen nicht goutieren und ggf den Betrieb einstellen.

Bearbeitet von Cinebird

Habe ich schon hier, oder woanders geschrieben.....aber noch mal wird´s ja wohl nicht schaden......

 

Ich hatte vor paar Jahren von Bosch einen neuen Druckspeicher gekauft und der war defekt. Symptome waren langes Orgeln bei kalt und unruhiger Lauf die ersten 30 Sekunden gefolgt durch ein KLONK-KLONK-KLONK von hinten.

Warm mußte man auch etwas länger orgeln, allerdings ging er dann.

 

Zum Glück war mein alter Druckspeicher fast intakt (er spukte nur Sprit beim starten raus - sonst ging alles) - er wurde danach wieder eingebaut und alles war wieder OK.

Wurde danach an Bosch zurückgeschickt und die Reklamation anerkannt.

 

Zum Schutz von Bosch, war gerade als die Produktion aufgenommen wurde (die haben mich benachrichtigt, dass das Teil wieder lieferbar war). Der 900er Kollege der zusammen mit mir bestellt hat, hatte keine Probleme.

 

Daher denke ich bei solchen Problemen immer wieder an Druckspeicher......die Ängste sind noch da :rolleyes:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.