Veröffentlicht Mai 6, 20223 j Hallo zusammen, ich bin langsam ratlos..... Bei meinem 900er turbo Cabrio BJ 1988 habe ich Probleme mit der Benzinpumpe: Sommer 2021 eine neue Bosch OEN 9393935 eingebaut und gut gelaufen. Herbst 2021 ist die plötzlich verreckt: reklamiert, getauscht bekommen, neue eingebaut. Zur Zeit den Saab wegen was anderem beim Freundlichen, der ist bei der Probefahrt liegen geblieben: wieder Benzinpumpe verreckt. Hab ich grad enormes Pech oder warum verreckt die mir dauernd....?
Mai 6, 20223 j Hallo, das kann ggf. einfach seltenes Pech sein. Hat die Werkstatt den Tank beim Wechsel der Benzinpumpe gereinigt? Und auch den Vörderbehälter? Viele Grüße Frank
Mai 6, 20223 j Autor Hallo Frank, ich geh mal davon aus, dass der Werkstatt-Chef das gemacht hat, werde ihn aber darauf ansprechen. Ist ein ehem. Saab-Meister... Gruß, Markus
Mai 6, 20223 j Weißt du zufällig welches Pumpensystem du hast? Schon das Zweipumpensystem mit Vorförderpumpe? VG Frank
Mai 7, 20223 j Autor Hallo Frank, es ist die "alte" Boschpumpe, die bis 1988 verbaut wurde, nicht die Walpro-<Pumpe, welche in so einem Becher ist. Im orangenen Forum hat das mal "Homo Saabiens" Gerd Barttenbach mit Bildern erläutert. Gruß, Markus
Mai 7, 20223 j ok, danke für die Info. Bin kein Pumpenspezialist. Wenn die Pumpe noch mal nach kurzer Zeit kaputt geht ist irgend etwas nicht i.o. Vielleicht ist irgendwo in der Leitungsführung etwas verstopft sodass sie immer maximal belastet wird. Wie gesagt, bin kein Experte. Viele Grüsse Frank
Mai 23, 20223 j Autor Sodele, neue Benzinpumpe drin, Tank ist sauber und auch der Gummifuß an der Pumpe ist scheinbar in Ordnung. Dann bin ich gespannt, ob die jetzige Pumpe dauerhaft läuft.... Gruß, Markus
Mai 25, 20223 j Nach zig Jahren...und davon auch noch etliche Monate Standzeit im Winter, weil Cabriolet, bildet sich im Tank Kondenswasser. Wasser sinkt nach unten und irgendwann saugt die Benzinpumpe nicht nur Sprit, sondern auch Wasser an. Und Wasser schmiert absolut null. Das kann eine Kraftstoffpumpe absolut nicht vertragen. ................................ Wieso ich darauf komme? Ich hatte mal den Fall, wo im Winter ein Auto bei Frost absolut nicht anspringen wollte...aber nach einer Nacht in der frostfreien Werkstatt wohl. Da gefror das Kondenswasser im Tank und blockierte den Zulauf zur Benzinpumpe. ... Nach einem weiteren Frost-Tag habe ich das Kondenswasser in Eis-Brocken aus dem Tank gefischt und das Problem war behoben.
Mai 30, 20223 j Autor Hallo zusammen, der Tank soll innen sauber gewesen sein, kein Wasser oder Gummireste... Bin in den letzten Tagen viel damit gefahren und hab mich am Cabrio erfreut.... Bis heute früh: es war heute Nacht kalt, das Cabrioaußen feucht beschlagen und sprang nicht an. Entweder (schon) wieder die Benzinpumpe defekt, oder das "divenhafte Zicken" wenn´s nebelig-feucht ist. Bin gespannt, ob er heute Abend startet, wenn ich wieder zuhause bin. So langsam mag ich aber nicht mehr....
Mai 30, 20223 j Mitglied das "divenhafte Zicken" wenn´s nebelig-feucht ist. Erklärt zwar den wiederholten Benzinpumpendefekt nicht, aber schau dir doch mal das Zündgeschirr gaaanz genau an. Am Fremdmodell hatte ich mal klitzekleine, stecknadelfeiine Löchlein in der Isolierung (wahrscheinlich von Marder- o.ä. Zähnchen), durch die sich die Zündfunken zur nächstliegenden Masse hin verflüchtigt haben - bevorzugt bei feuchtem Wetter. Die Löchlein sah man erst, als ich die Zündkabel ausgebaut und bei gutem Licht gebogen und genau angesehen habe. Aber bitte, falls du an den Kabeln bei laufendem Motor manipulierst, um Wackelkontakte zu finden - nur mit guter Isolierung durch entsprechende Zange oder Handschuhe! Rat mal, warum ich dazu rate... Bearbeitet Mai 30, 20223 j von patapaya
Mai 30, 20223 j Die knapp 18000 Volt machen nur wach. Aber wenn die Gummi-Hutze an der Zündspule fehlt und sich dort Feuchtigkeit abschlägt...ist fertig mit Zündung. Oder der Hallgeber im Verteiler oder dessen Stecker hat ne Macke. Je nach Modelljahr auch der Kurbelwellensensor, der dieselbe Funktion hat. (Der befindet sich hinter der KW-Riemenscheibe.) Wenn ein Zündfunke vorhanden ist...einmal wachgemacht... ...nach Sprit suchen. Ohne Saft keine Kraft. Wie man dies testet, sollte nach dem Pumpenwechsel bekannt sein.
Mai 30, 20223 j 18kV macht eine klassische (Unterbrecher-/Kondensator-) Zündanlage. Transistorzündanlagen kommen auf ca 40-50kV - bei gleichzeitig mindestens ebenbürtiger Stromlieferfähigkeit, das ist dann schon "voll aufs Maul"......
Mai 30, 20223 j [mention=8945]Cinebird[/mention] Eine Transistorzündanlage im 900 classic schafft ca. 25.000 Volt. Eine DI-Anlage im 9000 kommt auf 40-50.000 Volt. (aber da kommt man eh nicht in Berührung) Da es kaum eine Stromstärke gibt, überlebt es jeder gesunde Mensch ohne Schaden. (Herzschrittmacher könnten dabei allerdings ausfallen) Gegen einen Elektro-Weidezaun pinkeln ist unangenehmer. Und das sind nur 80 Volt.
Mai 30, 20223 j Ich denke doch, da sich die Physik nicht maßgeblich geändert hat (die Physiologie der Weidetiere auch nicht). Aber ich war nicht dabei, als du da ranurniert hast, von daher halt ich mich mal zurück.
Mai 30, 20223 j So bis 15kV. Soll ja auch bei Tieren mit Fell wirken. Allerdings ist die Energie pro Puls begrenzt auf ein paar Joule, je nach Größe der Tiere. Vor den Bullenzaun kam bei uns ein kleiner um die Menschen von ersterem fern zu halten.
Mai 30, 20223 j 15kV ist nicht üblich und auch kennzeichnungspflichtig. Wir hatten im Kino-Altbau schon Mecker vom Amt für Arbeitssicherheit, weil die 2kV Taubenabwehr (was nix anderes ist) nicht an allen Fenstern Warnhinweise hatte.
Mai 30, 20223 j In den 70er Jahren war es eine Art "Mutprobe" den "Zuck-Draht" anzufassen. Und selbstverständlich bekam man da einen "gewischt". Da man sich aber darauf eingestellt hat, durchaus zu ertragen. Bei laufendem Motor bekommt man bei defekten Zündkabeln einen ähnlichen Schlag. Aber da ist man nicht drauf vorbereitet und es zuckt ordentlich. Hallo wach! Solang man keinen Herzfehler hat oder einen Schrittmacher/Defillibrator in der Brust...ist es nur ein ordentlicher Schreck. Die Spannung liegt ja nicht dauerhaft an, sondern nur für einen Bruchteil einer Sekunde. Da zieht man die Flosse automatisch wieder weg. Ich habe jedenfalls zig Mal einen gewienert bekommen... ...im Laufe der Jahrzehnte. Und lebe noch. An den Zaun hat damals ein Kumpel von mir gepinkelt. Zeltlager mit der Jugendtruppe bei einem Bauern in der Obstwiese. Gelacht hat der Kamerad darüber nicht...nur der Rest der Truppe.
Mai 30, 20223 j ...jajaja, die weidezaunerlebnisse...... hatte mal bei einem 88 er cabrio aehnliche erlebnisse.... am ende wars ein feuchter stecker , hinterm kniebrett rechts , an der zuleitung zu den 2 relais fuer benzinpump und steuergeraet.....
Mai 30, 20223 j Gern genommen sind auch die drei Blockstecker von der Sicherungskiste in den Innenraum. A-Säule VL.
Mai 31, 20223 j 15kV ist nicht üblich und auch kennzeichnungspflichtig. Wir hatten im Kino-Altbau schon Mecker vom Amt für Arbeitssicherheit, weil die 2kV Taubenabwehr (was nix anderes ist) nicht an allen Fenstern Warnhinweise hatte. Ja, kann sein. Gängig sind um 10kV. 2kV würden am Weidezaun nichts bringen. Um Pflanzen weg zu halten braucht es schon mehr. Und gegen die meisten Tiere erst recht. Die Tauben Abwehr hat ein anderes Problem. Nicht die Gefährlichkeit der Spannung selber ist das Problem. Aber solche Anlagen sind meistens nicht am Boden montiert sondern in Bereichen, von denen ein Absturz gefährlich ist. Und der kann durch ein Erschrecken schon durch eine deutlich niedrigere Spannung ausgelöst werden. Es hat schon so manchen schweren Unfall durch Erschrecken gegeben. Sei es durch Absturz oder weil die Leute dann in Folge dessen an etwas viel gefährlicheres gekommen sind.
Mai 31, 20223 j Mitglied Nu kommt, auch wenn ich mit den Zündleitungen (wegen der Feuchte-Problematik) angefangen hatte - es ging um Benzinpumpen...
Mai 31, 20223 j Autor Danke Euch... Das Blöde ist, dass ich morgens zum Zug muss und nicht suchen kann... Das morgendliche Feuchtigkeitsproblem hatte ich schon öfters, auch hier mal gepostet. Wenn er abends dann läuft, okay, unschön aber verschmerzbar. Dann kam die Empfehlung, mal eine neue Benzinpumpe einzubauen, seither habe ich 2 Probleme.... Gestern Abend weitere Versuche: startet nicht. Hab dann vorne im Motor die Schraube am Ende der Benzinversorgung leicht geöffnet: kein Druck drauf. Scheinbar ist die Benzinpumpe nach 10 Tagen hinüber... Werde heute nochmals direkt Strom anlegen, morgen kommt der ADAC und dann ab zum Tz.... nach LB... Irgendwas zerschießt mir immer die neue Benzinpumpe, kann doch nicht sein, dass ich alle paar Wochen eine neue brauche....
Mai 31, 20223 j Hm, war da nicht was mit den Steuergeräten? Stichwort Ansteuerung Benzinpumpe? Irgendwie klingelt da bei mir was, daß es vor allem bei den LH2.2-Steuergeräten öfters zu Problemen in dem Bereich kommt. Sollte die Pumpe bei Direkt-Bestromung laufen, würde ich mal dort weiter suchen.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.