Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo Freunde der alten Schweden!

 

Wir hatten den 902 gerade auf der Bühne oben und mal Querlenker, Traggelenke usw. geprüft.

Alles ohne Befund. Irgendwann hat jedoch mal jemand ein paar von den steifen Powerflex-Mistdingern verbaut.

 

(Auspuff ist auch an allen 3 Schellen undicht^^, wird umgetüdelt, dann ist hoffentlich die CE weg).

 

Nun ist uns aber aufgefallen, das der Wagen sich bei niedrigen Geschwindigkeiten (so bis 50-60km/h) doch recht schwammig fährt, bei Bodenwellen die ganze Karosse anfängt sich zu verwinden.

Bei hohen Geschwindigkeiten merkt man davon nichts. Geradeaus läuft er auch super.

 

Ist der 902 als CV tatsächlich so puddingartig oder habens die Powerflexbuchsen erst noch so richtig verhunzt?

Aktuell sind da 195/60 R15 (Michelin Crossclimate+) montiert, die Räder letztes Jahr gewuchtet.

 

Ich trau mich da schon gar nicht die 16 Zöller aufzuziehen...

Der ist so. Die strafferen Buchsen haben es sicher nicht besser gemacht, da die "Dämpfung" entfällt und damit die Boden-Unebenheiten noch direkter spürbar werden.

 

Gemeinhin wird für den Wagen sogar vom Tieferlegen abgeraten.

 

Zu den Felgen:

Ich habe mein 9.3-I Cabrio mit 215/45/17 gefahren...

Ob es damit schwammiger war, kann ich nicht sagen, aber es ist jeder Spurrille nachgelaufen.

Bearbeitet von MartinSaab

  • Autor
Der ist so. Die strafferen Buchsen haben es sicher nicht besser gemacht, da die "Dämpfung" entfällt und damit die Boden-Unebenheiten noch direkter spürbar werden.

 

Gemeinhin wird für den Wagen sogar vom Tieferlegen abgeraten.

 

Zu den Felgen:

Ich habe mein 9.3-I Cabrio mit 215/45/17 gefahren...

Ob es damit schwammiger war, kann ich nicht sagen, aber es ist jeder Spurrille nachgelaufen.

 

Der 9-3 soll ja dann doch schon etwas steifer sein.

Merkwürdig ist für mich auch, das sichs manchmal anfühlt als wäre irgendwo eine fette Unwucht. Aber das ist wohl der butterweichen Karosse geschuldet...leider

„Nun ist uns aber aufgefallen, das der Wagen sich bei niedrigen Geschwindigkeiten (so bis 50-60km/h) doch recht schwammig fährt, bei Bodenwellen die ganze Karosse anfängt sich zu verwinden.

Bei hohen Geschwindigkeiten merkt man davon nichts. Geradeaus läuft er auch super.“

 

Kann ich von meinem 97er (902) CV voll und ganz bestätigen. Ich fahre mit originalen Buchsen aber leider mit Eibach Fahrwerk.

 

Anfangs dachte ich das das Fahrwerk gebrochen ist weil so schwammig. Da gewöhnst du dich dran, mit dem CV fahre ich nie grenzwertig eben wegen dem Fahrwerk.

 

Ich fahre auch 195er Reifen, 215er hatte ich mal testweise drauf, alles noch schlimmer weil null Dämpfung durch die Reifen vorhanden war.

  • Autor
„Nun ist uns aber aufgefallen, das der Wagen sich bei niedrigen Geschwindigkeiten (so bis 50-60km/h) doch recht schwammig fährt, bei Bodenwellen die ganze Karosse anfängt sich zu verwinden.

Bei hohen Geschwindigkeiten merkt man davon nichts. Geradeaus läuft er auch super.“

 

Kann ich von meinem 97er (902) CV voll und ganz bestätigen. Ich fahre mit originalen Buchsen aber leider mit Eibach Fahrwerk.

 

Anfangs dachte ich das das Fahrwerk gebrochen ist weil so schwammig. Da gewöhnst du dich dran, mit dem CV fahre ich nie grenzwertig eben wegen dem Fahrwerk.

 

Ich fahre auch 195er Reifen, 215er hatte ich mal testweise drauf, alles noch schlimmer weil null Dämpfung durch die Reifen vorhanden war.

 

Verrückt wie weich die Kiste ist...ist mein erstes Cabrio, daher die Verwunderung :biggrin::ciao:

Ist beim 902 CV wirklich extrem, aber auch das 9-3 CV war ab Werk schon sehr weich.
  • Mitglied

Hm, fällt mir gar nicht (mehr) auf, oder man gewöhnt sich dran. :rolleyes:

Jedenfalls sollte man auf der Hebebühne die Türen besser geschlossen lassen... :redface:

Und für mich verbietet sich hier jede Art von tiefer - härter - breiter.

  • Autor
Hm, fällt mir gar nicht (mehr) auf, oder man gewöhnt sich dran. :rolleyes:

Jedenfalls sollte man auf der Hebebühne die Türen besser geschlossen lassen... :redface:

Und für mich verbietet sich hier jede Art von tiefer - härter - breiter.

das sowieso...die Buchsen sind nunmal drin, das ist irgendwann vor meiner Zeit passiert

Ich leb jetzt damit und werf die dann irgendwann mal raus, in der Hoffnung, das es sich dann bessert:top:

Versuch mal das Verdeck zu öffnen wenn du mit einem Reifen der Hinterachse auf einem Kantstein stehst, Verdeck öffnet nicht weil Fahrwerk verwunden.

 

Die Pflasterung von meinem Hof ist nicht mehr die Beste, hat lange gedauert bis ich dahinter gekommen bin, sollte das Verdeck mal nicht öffnen - steht der CV gerade?

...Ich trau mich da schon gar nicht die 16 Zöller aufzuziehen...

 

Wird nicht schlimmer.

 

Auch ich bin ein wenig erschrocken, aber gerade das Unvollkommene macht den Verwindungsexperten sympathisch :smile:

900-II und 9.3-I schenken sich da nicht viel...

Erst das neue Cabrio ist (viel) besser.

9.3-II ab Baujahr 2004.

  • Autor
Versuch mal das Verdeck zu öffnen wenn du mit einem Reifen der Hinterachse auf einem Kantstein stehst, Verdeck öffnet nicht weil Fahrwerk verwunden.

 

Die Pflasterung von meinem Hof ist nicht mehr die Beste, hat lange gedauert bis ich dahinter gekommen bin, sollte das Verdeck mal nicht öffnen - steht der CV gerade?

 

Spannend :biggrin:, zum Glück hab ich fast überall Asphalt bzw. ebenen Boden, aber ich werds mal bei einer Tour probieren.

Das Verdeck ist auch so ziemlich die beste Komponente an dem Wagen, das kam 2020 komplett neu. ledeglich die beiden Microschalter im Scheibenrahmen haben eine Macke. (die friemel ich aber noch irgendwann raus und bastel dort)

der Motor mit seinen 265.000km läuft auch ziemlich sauber, kein Rasseln, keine Nebengeräusche...B234i eben:top:

  • Mitglied
...aber ich werds mal bei einer Tour probieren.
Ich hoffe, du hast hier nur den ironischen Smiley vergessen und das nicht ernstgemeint (absichtlichohneironischenSmileygeschrieben)!
Naja, seit ich mit einem Renault Mégane CC mal über einen diagonalen Bahnübergang an einer leichten Steigung gefahren empfinde ich alle anderen Autos als recht steif. Alles Relativ. Mein 902 CC hat auch ab Werk Eibach Federn.

Das Fahrwerk im 900-II wurde dynamisch konstruiert. bei der Beschleunigung soll die Spur negativ wirken und bei der Verzögerung positiv.

Werden die Gummis weich, wird es schwabbelig und der positive Effekt verändert sich ins negative.

Fand und finde es nicht optimal.

Hatte bis vor kurzem einen Astra G Cabrio (130.000km). Dagegen ist mein 900 II (130.000km) ein steifes Brett ...

 

Grüße

Rudolf aus Schaumburg

  • Mitglied

Aus meiner Erfahrung heraus kenne ich das 900II Cabrio, das 9-3I Cabrio, das 9-3II Cabrio und das S3 Cabrio welches wir jetzt fahren……und genau auch in dieser Reihenfolge werden die Autos auch steifer was die Verwindungen angeht, zwischen 9-3I und 9-3II Cabrio gibt es einen deutlichen Unterschied, und markenübergreifend zu unserem jetzigen Auto liegt noch mal eine ganze Ecke dazwischen, klar, der Aero war MY05, unser jetziges Auto ist MY18, da liegt natürlich auch eine technische Weiterentwicklung vor, keine Frage……das 9-3II Cabrio war schon technisch gesehen was die Karosserie angeht richtig gut, aber das S3 Cabrio ist da doch um einiges überlegen ……obwohl es sich verbietet diese Autos untereinander/ miteinander zu vergleichen, ist immer wie mit Äpfeln und Birnen ……aber die grundlegenden Unterschiede sind und bleiben nun mal so……die Technik schreitet voran ……

 

Gruß, Thomas

Hallo,

 

na ob das wirklich gewollt ist...

Beim Cabrio kann ich nicht mitreden, ich hatte einen 5Türer.

 

Aber:

Als ich den neu hatte dachte ich, ich steige gleich wieder aus.

185 sehr gesunde Pferde bei dem extrem schwammigen Fahrwerk? Mein Golf 2 fuhr im Vergleich "wie auf Schienen".

Ich fand das jedenfalls einfach nur anstrengend zu fahren, weil man ständig korrigiert, das Boot auf See auf seinem Weg gehalten hat.

 

Mit Powerflex an allen verfügbaren Stellen, neuen Stoßdämpfern, Lenkungsklammer, ViggenFedern... und anschließend einer Einstellung.

Oh Wunder, das Auto fuhr plötzlich sagenhaft normal. Kein Vergleich zu davor.

 

Am besten funktioniert haben 16".

 

Was ich sagen will:

Vielleicht sind eure Fahrwerke nach den paar Jahren doch schon "etwas" lange komplett fertig ;-)

 

Viele Grüße!

Hatte bis vor kurzem einen Astra G Cabrio (130.000km). Dagegen ist mein 900 II (130.000km) ein steifes Brett ...

 

Naja...sind zwar verwandt, aber doch eine andere (auch Preis-)Klasse.

  • Autor
Hallo,

 

na ob das wirklich gewollt ist...

Beim Cabrio kann ich nicht mitreden, ich hatte einen 5Türer.

 

Aber:

Als ich den neu hatte dachte ich, ich steige gleich wieder aus.

185 sehr gesunde Pferde bei dem extrem schwammigen Fahrwerk? Mein Golf 2 fuhr im Vergleich "wie auf Schienen".

Ich fand das jedenfalls einfach nur anstrengend zu fahren, weil man ständig korrigiert, das Boot auf See auf seinem Weg gehalten hat.

 

Mit Powerflex an allen verfügbaren Stellen, neuen Stoßdämpfern, Lenkungsklammer, ViggenFedern... und anschließend einer Einstellung.

Oh Wunder, das Auto fuhr plötzlich sagenhaft normal. Kein Vergleich zu davor.

 

Am besten funktioniert haben 16".

 

Was ich sagen will:

Vielleicht sind eure Fahrwerke nach den paar Jahren doch schon "etwas" lange komplett fertig ;-)

 

Viele Grüße!

 

Nein...da ist keine Komponente älter als 2 Jahre /10000km...sollte also alles schick sein. Hat auch nirgends Spiel drin.

Ich meine das die vom Vorbesitzer verbauten Powerflexbuchsen an diversen Stellen den Bock so verhunzt haben.

Ist jetzt auch nicht extrem störend. Ich hatte mich nur als ehemaliger Limousinenfahrer darüber gewundert, das die Karosse so schwabbelig wirkt im Vergleich.

Als der 900-II vorgestellt wurde, im Jahre 1993, da wurde das "aktive Fahrwerk" der Vorderachse über den grünen Klee gelobt. (Seitens SAAB-Schweden)

Durch die relativ weichen Gummibuchsen wurde beim Beschleunigen eine Nachspur erzeugt und beim Bremsen eine Vorspur. In beiden Fällen wird eine verbesserte Spur-Treue erreicht.

Blöd ist bei dieser Achse, daß man IMMER auf beiden Seiten die Gummibuchsen erneuern muß, damit das ganze Spiel symmetrisch bleibt.

Tauscht man nur auf einer Achse einen Querlenker aus, wird das Auto fast unfahrbar.

Durch die starren Poly-Buchsen werden die benannten Vorteile gegen Null aufgehoben...aber insgesamt straffer und für den Fahrer eventuell angenehmer (ist aber persönliche Geschmacksache)

Beim Cabriolet kommt noch die verminderte Steifigkeit der Karosserie hinzu, die den Wagen noch weicher macht. Gilt für den 900-II und auch für den 9³-I.

Diese Kisten biegen sich in alle Richtungen durch. Hörbar an den Geräuschen des Verdecks bei geschlossenem Zustand. Da reiben die Seitenscheiben an den Dichtungen, das Gestänge knarrt, die Türen versetzen sich in den Schlössern, usw.

Ist das Verdeck offen...bleiben solche Mißlaute natürlich weg. :smile: Aber das Fahrwerk taugt immer noch nicht.

......

Ein 900-Cabriolet von 1988 ist deutlich steifer in der Karosse, wie ein 900-Cabriolet von 1994!!!...Weil das alte Cabriolet deutlich stärkere Holme hat, wie das jüngere Modell...und sowieso insgesamt steifer gebaut wurde. Allein der Vorderwagen mit den verschweißten Kotflügeln und verschweißten Innen-Kotflügeln machen da enorm was aus. Der olle 900 war immer der "Schweden-Panzer", als Limo und eben auch als Cabriolet.

Und der 900-II...ist Stand der Technik von vor 30 Jahren...wo GM das Ruder übernommen hat.

Der 900-I wurde innerhalb 60 Stunden am Band zusammengebaut...der 900-II innerhalb 25 Stunden. Und nur darum konnte man mit diesem neuen Modell Geld verdienen und schwarze Zahlen schreiben.

Hätte das nicht funktioniert...wäre SAAB-Automobile schon damals platt gewesen.

...

Das Cabriolet 9³-II ist völlig anders konstruiert. Nach weiteren 10 Jahren Automobilgeschichte völlig normal. :smile:

"Und wer mit den großen Hunden pinkeln will, muß auch das Bein hoch kriegen".

Ein steiferes Cabriolet mit Soft-Top wie den 9³-II habe ich bisher nicht fahren dürfen. :smile:

Der "Hebebühnen-Test" mit Tür öffnen und wieder schließen im angehobenem Zustand...kann der Saab 9³-II.

Andere vergleichbare Marken/Modelle längst nicht.

 

Ich persönlich kenne zwei Cabriolets, wo es mit breiter, tiefer, härter übertrieben wurde.

900-II und 9³-I...hatten dann unter der Rückbank gerissene Schweißnähte und Punkte, die für noch schwammigeres Gefühl sorgten. Und bei näherer Untersuchung gab es auch im Bereich der A-Säule solche Schäden. (alles zerlegt und gesucht)

Diese Kisten waren letztendlich nur noch Schrott wert.

Bearbeitet von der41kater

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.