Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo Gemeinde,

das KFz: 9-5 Automatik, 2,3T, Bj 2009, 345 tkm.

Punkt 1).

seit mehreren Tagen leuchtet CE, folgendes ist ausgelesen:

P0140, Lamba Sensor 2 ,Heizung. Schaltkreis CO2O , Spannung ( bei noch handwarmem Motor) 4,25 - 4,75 Volt.

Der Speicher wurde mit einem professionellen Gerät ausgelesen- also kein Tech 2,es gibt auch keine weiteren Codes.

Nun habe ich versucht mich durch die SuFu zu fuchsen, habe einiges dazugelernt, z.B: daß eine Sonde nach ca 160 tkm getauscht werden soll, da ist meine weit drüber (s.o). Sollte es damit getan sein? Ersatzfabrikat Bosch? Hat jemand die Teilenummer?

Punkt 2).

Dann habe ich kürzlich den bei mir turnusmässig alle 30tkm fälligen halben Getriebeölwechsel (4L) gemacht, dabei fiel auf, daß die 3 Muttern der Verbindung Turbolader - Abgasanlage sich gelöst haben, hier war es eindeutig undicht (es klapperte ab und an), könnte der o.a. Fehlercode hier einen Zusammenhang haben?

Da ich ungern abgerissene Bolzen oder einen gebrochenen Flansch riskiere, reicht es mir, daß die Verbindung dicht ist. Wie/ womit lassen sich die Muttern sichern? (Damit sie nicht festrosten, sind die Gewinde mit Graphit geschmiert). Diese Stelle ist repariert, der Fehler gelöscht, mal sehen, ob er in kürze wiederkommt.

Besten Dank vorab.

Gruß

PG2

  • Mitglied
Auch wenn es richtig ist, bei Fehlercodes in der zugehörigen Peripherie zu suchen, dürfte das hier mit der undichten Verschraubung nicht der Fall sein, denn der Fehler bezieht sich schon speziell auf die Heizung. Kann die Übersetzung des Codes mangels WIS hier gerade nicht prüfen, aber wenn die stimmt, würde ich vor dem Tausch aber die Zuleitung auf Unterbrechung und Kurzschluss prüfen.
  • Autor

Danke, das zeigt die Richtung an und hilft mir sehr, da sich bei der Interpretation meine Kenntnislücken sehr deutlich auftun.

Gerade komme ich auf die Idee, die Muttern jeweils mit einer zweiten zu sichern.

Gruß

PG2

Bearbeitet von PG2

Kann die Übersetzung des Codes mangels WIS hier gerade nicht prüfen, aber wenn die stimmt, würde ich vor dem Tausch aber die Zuleitung auf Unterbrechung und Kurzschluss prüfen.

 

PAsst schon.wie oben beschrieben

 

 

140.thumb.JPG.96374d9a3c77efb94780897652d0a95b.JPG 141.thumb.JPG.a98328a4d3771d165ec7646746665022.JPG

Und schmieren muss man die auch nicht. Eher eine Keramik-Paste wie WEICON Anti Seize.

 

P0140, Lamba Sensor 2 ,Heizung. Schaltkreis CO2O , Spannung ( bei noch handwarmem Motor) 4,25 - 4,75 Volt.

Der Speicher wurde mit einem professionellen Gerät ausgelesen- also kein Tech 2,es gibt auch keine weiteren Codes.

Nun, der Text passt bei Saab nicht so ganz. Frank hat ja schon das richtige aus dem WIS (:eek:) oben rein gestellt. Es geht um den Sondenmesswert selber. Wenn da aber ein professionelles Gerät zum Ausgelesen benutzt wurde, warum wurde nicht auf den Sondenwert geschaut? Der sollte zwischen 0 und 1 pendeln (oder 0,1 bis 0,9V da die Endwerte meist nicht ganz erreicht werden).

Nun habe ich versucht mich durch die SuFu zu fuchsen, habe einiges dazugelernt, z.B: daß eine Sonde nach ca 160 tkm getauscht werden soll, da ist meine weit drüber (s.o).
Nein nicht soll. Das ist die Lebenserwartung, die Bosch für ihre Sonden angibt. Die können aber auch weit länger halten. Aber alte Sonden werden träger und irgendwann wird der Hub kleiner.

Und viel zu oft werden Sonden wild erneuert, weil falsch interpretiert.

Ordentlich messen prüfen, Diagnose erstellen und dann handeln.

  • Autor

Wie erwartet ist CE wieder an. Da der Sondenstecker -wg. Heizschläuchen der Gasanlage - gerade so mit 2 Fingern erreichbar ist, muss das alles erstmal aus dem Weg , somit warte ich lieber auf das Ersatzteil, sonst muss ich da ja 2 mal dran.

Bosch 0258 006 175 ist hoffentlich die Richtige für die untere Sonde. Sonden-Nuss 22 mm und auch die empfohlenen Muttern sind bestellt. Den Sondenwert zu ermitteln würde mich 2 Zeitstunden + 15 €, kosten, dazu fehlt momentan der Wille. Obwohl ich dem Kater recht gebe, mache ich das diesmal neu. Der Sondenpreis ist - je nachdem, wie man`s betrachtet- ist beim vorgestrigenTanken (LPG 0,76€/L) in Lux wieder raus.

Danke und Gruß

PG2

L1140814.thumb.JPG.f02df462e77d239a428a7452f9f51164.JPG

Bei der Demontage der alten Sonde würde ich dir empfehlen den Auspuff ein wenig warm werden zu lassen. Im warmen Zustand lassen die sich besser demontieren.

[mention=4162]storchhund[/mention] Je nachdem, wie hitzeempfindlich der Monteur ist. :biggrin:

Ich würde die betroffene Stelle mit einem Gas-Brenner heiß machen. Dann steht man nicht im eigenen Saft, weil alles Andere ebenfalls heiß ist.

(Löt-Lampe oder Heißluft-Fön funktionieren an dieser Stelle auch)

 

Aber mal davon abgesehen...der Fehler bezieht sich auf die Sonden-Heizung.

Das ist nur eine mit Strom beaufschlagte Spule, die die Sonde schneller auf Temperatur bringen soll. Quasi der innenliegende Tauchsieder für einen schnell funktionierenden Lambda-Regelkreis.

Die Sonde selber kann noch super funktionieren...aber erst 3-5 Minuten später. Denn dann haben die Abgase die Sonde auf Betriebstemperatur gebracht.

 

[mention=9313]PG2[/mention] Ist die Lambda-Sonde an der LPG-Anlage angeschlossen???

(gibt es sowohl mit als auch ohne Nutzung)

Wenn ja, kann die Macke auch an der Gasanlage liegen. (Nicht die Heizung, sondern die fehlende Funktion der Sonde)

Bearbeitet von der41kater

  • Mitglied
Aber mal davon abgesehen...der Fehler bezieht sich auf die Sonden-Heizung.
Nein, katerchen, dieser Irrtum stammte offenbar von mir in #2, als ich keine Möglichkeit zum Nachschlagen parat hatte und voraussetzte, dass die Fehlerbeschreibung zu dem Code auch zutreffend ist (die Einschränkung hatte ich dort aber auch schon gemacht) - was aber nicht der Fall ist, denn P0140 bezieht sich (bei Saab jedenfalls) tatsächlich auf die Messfunktion der Kontrollsonde, so wie Saab-Frank das in #4 auch schon richtigstellte.
  • Mitglied
Wie erwartet ist CE wieder an.
Welcher Fehlercode jetzt?

Wie du der Richtigstellung zum Inhalt des Codes entnehmen kannst, trifft meine Äußerung in #2 zur Sondenheizung und dem Zusammenhang mit Falschluft nicht zu. Eine Messung außerhalb der Spezifikationen durch Falschluft wäre daher durchaus denkbar.

Da die Muttern erst bestellt sind (neue Dichtung auch?!), gehe ich davon aus, dass die Stelle noch nicht abgedichtet ist. Erst wenn das definitiv der Fall ist und die Sonde dann immer noch angemeckert wird, würde ich die tauschen.

Die defekte Sondenheizung erzeugt CE.

Weil durch eine Unterbrechung der Heizung das Abgasverhalten gestört wird. (OBD-II nebst eingetragenem Abgasgutachten lässt grüßen)

Eine lahmarschige Sonde, die durch Alter total träge wurde, aber noch funktioniert...wird keine CE erzeugen. Zumindest nicht so schnell und sofort.

MY2009 und 330.000km Laufleistung...kann natürlich eine Sonde altern lassen.

Aber vielleicht wurde sie ja auch schon vor 30.000km mal erneuert???

 

Da bringe ich doch gerne mal die LPG-Anlage ins Spiel.

Wenn die nicht sauber funktioniert, gibt es ebenfalls solche Fehlercodes.

(und da bin ich immer sehr vorsichtig, wenn solche Nachrüstungen vorhanden sind)

 

85% aller Lambdasonden werden nur auf Verdacht erneuert. Der eigentliche Grund wird erst anschliessend gesucht, diagnostiziert und repariert.

Hat sich seit 10 Jahren nicht geändert!!!

Wie doof muß man sein???

(kfz-handwerk...Zeitschrift der Innung)

 

Ein Sensor, der nicht ordentlich funktioniert, ob ein NTC oder PTC oder eine Sauerstoff-Sonde, ist per Messung und Werte lesen mit fast jedem Tester machbar.

(die billigen Dinger für 20 Taler aus dem Netz...mal eher nicht)

 

Es bringt aber auch nichts, wenn man ordentliche Werte bekommt und damit nichts anfangen kann.

(schaffen rund 70% aller Gesellen-Anwärter nicht)

 

......................................................................

Es kann sichjeder selber ein gewisses WISSEN anlesen, wer interessiert ist.

Erfahrung aber nicht.

...

Mir wurde durch die Blume mitgeteilt, ich solle mich zurückhalten.

Habe ich gemacht...prompt gab es von einigen Usern, warum ich nur noch einsilbig antworte.

 

...

Irgendwann werden die Fans von [mention=75]klaus[/mention] auch mich mögen...aber nicht klüger werden.

Weil...der erzählt ja nix.

Wie erwartet ist CE wieder an. Da der Sondenstecker -wg. Heizschläuchen der Gasanlage - gerade so mit 2 Fingern erreichbar ist, muss das alles erstmal aus dem Weg , somit warte ich lieber auf das Ersatzteil, sonst muss ich da ja 2 mal dran.
Dann bei der Gelegenheit da alles auf Dichtigkeit prüfen.

Bosch 0258 006 175 ist hoffentlich die Richtige für die untere Sonde.
schaut richtig aus.

Sonden-Nuss 22 mm und auch die empfohlenen Muttern sind bestellt. Den Sondenwert zu ermitteln würde mich 2 Zeitstunden + 15 €, kosten, dazu fehlt momentan der Wille.
Hm, bei dem Baujahr sollte es für das Motor SB auch ein OBD-Bluetooth Dongle und eine passende APP wie Torque tun. Oder einfach mit einem einigermaßen schnellen Multimeter die Sondenspannung messen.

 

Die defekte Sondenheizung erzeugt CE.
Ja, sollte dann aber Fehler P1141 oder P1142 liefern.

 

Da bringe ich doch gerne mal die LPG-Anlage ins Spiel.

Wenn die nicht sauber funktioniert, gibt es ebenfalls solche Fehlercodes.

Wobei da meist erst die erste Sonde ins Visier gerät. Aber deshalb ja auch meine Frage nach dem Prüfen den Sensorwertes. Eigentlich sollte ich sagen der Sensorwerte, also beide Sonden anschauen.

Ich sag nix mehr.

Spiele die beleidigte Leberwurst...sucht euch doch einen anderen Doofen.

 

Habt ihr jetzt davon...äätsch...

.................................................

Wie schon vor einigen Tagen, Monaten, Jahren...einige User tschüß sagten.

...

So kleinkariert bin ich aber nicht ...und so leicht wird man mich nicht los.

Mein Enkel ist eine Zecke!!!

(nur unter Fußballern ein Begriff)

[mention=16130]Luckyzebra[/mention] wird es kennen....

 

ICH bin kein Fußball-Fan.

Mir ist auch völlig egal, ob ihr schwul oder hetreo seid.

Katzen-Freund oder Hunde-Halter.

 

Ich habe seit 8 Tagen Covid-19 am Balg...und es ist nicht lustig.

Heute erstmals wieder in der Lage, mehr wie zwei Worte zu schreiben.

(wem dies egal ist...ist mir dann auch egal)

Bitte per PN mitteilen, dann werde ich diese Person persönlich umgehen.

 

Besten Gruß, Chris

Bearbeitet von der41kater

[mention=282]der41kater[/mention]

Gute Besserung und hinterher noch 1 Woche schonen :hello:

[mention=282]der41kater[/mention] du bist schon ein seeeehr spezieller Typ. Auch von mir gute Besserung und hoffentlich keine Nachschäden.

VG Christian

Welcher Fehlercode jetzt?

Wie du der Richtigstellung zum Inhalt des Codes entnehmen kannst, trifft meine Äußerung in #2 zur Sondenheizung und dem Zusammenhang mit Falschluft nicht zu. Eine Messung außerhalb der Spezifikationen durch Falschluft wäre daher durchaus denkbar.

Da die Muttern erst bestellt sind (neue Dichtung auch?!), gehe ich davon aus, dass die Stelle noch nicht abgedichtet ist. Erst wenn das definitiv der Fall ist und die Sonde dann immer noch angemeckert wird, würde ich die tauschen.

Seit wann gibt es zwischen Turbo und Downpipe eine Dichtung?

  • Mitglied
Oh danke fürs Aufpassen und Korrigieren - sorry, ich war mit den Gedanken oben drauf, am Krümmer. An der Stelle lässt sich meiner bescheidenen Erfahrung nach eine einmal undichte Dichtung nicht durch Nachziehen wieder dicht bekommen.

Am Auslass des Turboladers gibt es eine konische Formung ohne Dichtung in Richtung Auspuff.

Macht auch Sinn, weil jede Dichtung dort verglühen würde...über kurz oder lang.

Wer dort eine Dichtmasse aufbringt, ist selber schuld. Das Zeug bröselt garantiert nach einigen Wochen weg.

 

Sauber, glatt geschmirgelt, ist besser, wie alles andere.

 

Damit habe ich schon 4 Zeilen geschrieben...mehr wie [mention=75]klaus[/mention]. Es reicht.

In englischsprachigen Saab-Foren wird bei Lambda-Sonden-Fehlern öfters mal noch geraten, die Verbindung J16 neu zu verlöten. Diese befindet sich im Kabelbaum nahe vom Steuergerät.

 

Ich hatte vor einiger Zeit den Fehler P0134. Seit dem Neuverlöten blieb der Fehler bis dato weg.

 

Edit: https://www.saabnet.com/tsn/members/gallery.html?memberID=972&do=show&id=20081

Bearbeitet von PudelsKern

  • Autor

Alle bestellten Teile sind angekommen, Ob ich mich morgen schon daran mache ,hängt wesentlich davon ab, ob es ein schattiges Plätzchen gibt. 45°Grad in der Sonne tu ich mir nicht an.

[mention=282]der41kater[/mention] ,erstmal gute Besserung #10. LPG und Sonde angeschlossen? - ich denke nein. Da muss aber von mir nachgefragt werden.(ist ne Prins vsi)

#13. die Sonden tun seit 345.000 km ihren Dienst.

Haynes gibt Drehmomente für die Turbomuttern mit 24Nm an, für den Sensor 55 Nm; woanders meine ich etwas von 40 Nm gelesen zu haben, weiss aber nicht mehr wo.

Nochmals Fehler auslesen - lass ich machen. Ist halt aufwändig.

Auffällig ist, das das Auto etwas unruhiger fährt als sonst, bei Beschleunigung und Schiebebetrieb. Ich fahre jetzt sehr moderat, max 2000 Upm - und nur das Nötigste.

[mention=2503]Flemming[/mention], das ich ein Handy habe, merke ich meist dann, wenn ich drauftrete, weil es aus irgendeiner Tasche gepurzelt ist. Ich habe es für Notfälle dabei. Für die modernen Geräte soll es ja tolle apps geben - beneidenswert -

Gruß

PG2

Bearbeitet von PG2

Naja, man könnte für den Zweck ein ausrangiertes altes nehmen. Wenn der Akku nur noch einen halben Tag durchhält, reicht ja. SIM Karte braucht es auch nicht. Nur WLAN im die App zu installieren.
  • Autor

[mention=2503]Flemming[/mention] , das ist eine gute Idee.

[mention=10398]PudelsKern[/mention], ist es richtig geraten, wenn das Bauteil sich unter der Kunststoffschürze- wo die Wischerarme durchgehen- befindet? auch bei 9 5 ?

Danke.

Dann kommen heute die Kupfermuttern rein, Sicherung 17 als Notbehelf für ne Stunde raus - wenn CE wegbleibt --------

Gruß

PG2

Juhu, es kommt Wind auf, ab nach draussen.

Bearbeitet von PG2

Ja, das Steuergerät befindet sich unter der Abdeckung auf der rechten Seite. Es ist aber nicht notwendig, dazu die Scheibenwischerarme zu demontieren, man kommt auch ohne gut genug ran.

 

Aber wenn du schon die neue Sonde da hast, vielleicht erstmal diese tauschen und erst falls der Fehler weiter auftritt, den Kabelbaum bearbeiten. Kabelfarben für dein Modelljahr unbedingt im WIS nachsehen, es gibt dort mehrere solche Verbindungen!

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.