Veröffentlicht August 27, 20222 j Hallo! Es mußte nach der KTM doch noch Mal eine neue Herausforderung her. Ein hier bekanntes Auto. Bearbeitet August 27, 20222 j von bantansai
August 28, 20222 j Moderator Viel Erfolg! Aber ich bin mir sicher, dass das nur eine Frage der Zeit sein wird!
August 29, 20222 j Kannst Du das gebrauchen? https://www.ebay.de/itm/265640614148?mkcid=16&mkevt=1&mkrid=707-127634-2357-0&ssspo=jii4f4YSRLO&sssrc=2349624&ssuid=2OTObgZxTO6&var=&widget_ver=artemis&media=MORE Gruß
August 29, 20222 j [ATTACH=full]217768[/ATTACH] Da hast Du das erste. Tell me more . Wenn du die Bezeichnung lesen oder einen Schaltplan organisieren kannst, löt ich dir was neues rein ;-)
August 29, 20222 j Links ist ein 5V Regler L7905C. Beim Rest ist noch die Frage ob das alle vier BUZ11 sind oder zwei davon P-Kanal MOSFET. Ist eine H-Brücke für den Motor. Schaltpläne hatte ich damals lange gesucht, aber von den Sachs Teilen immer nur Außenanschlüsse.
August 29, 20222 j L7905CV: https://www.reichelt.de/spannungsregler-fest-5-v-1-5a-4-to-220-l7905cv-stm-p216579.html?CCOUNTRY=445&LANGUAGE=de&trstct=pos_0&nbc=1&&r=1 BUZ11: https://www.reichelt.de/mosfet-n-kanal-50-v-35-a-rds-on-0-04-ohm-to-220ab-buz-11-p6251.html?&trstct=pos_0&nbc=1 man könnte allerdings auch den BUZ11A nehmen, hat 15W mehr Ptot (nur bin ich mir nicht sicher, in wie weit der "Steuer-IC" dann mit dem leicht anderen Widerstand umgeht): https://www.reichelt.de/mosfet-n-ch-50v-27a-90w-to-220ab-buz-11a-p6252.html?&trstct=pos_1&nbc=1 Vorher sollte man allerdings dem thermischen Schaden auf den Grund gehen. Dieses alte, schrullige "Wärmeleitpad" dann auch direkt gegen was "modernes" austauschen!
August 29, 20222 j man könnte allerdings auch den BUZ11A nehmen, hat 15W mehr Ptot kann bei gleichem Gehäuse eigentlich nicht sein. Ist dann eher anders ermittelt. Dieses alte, schrullige "Wärmeleitpad" dann auch direkt gegen was "modernes" austauschen!Muss aber wieder ein isolierendes sein. Wärmeleitpaste tut es nicht. Die Gehäuse sind auf unterschiedlicher Spannung.
August 29, 20222 j kann bei gleichem Gehäuse eigentlich nicht sein. Ist dann eher anders ermittelt. Muss aber wieder ein isolierendes sein. Wärmeleitpaste tut es nicht. Die Gehäuse sind auf unterschiedlicher Spannung. Auch da kann geholfen werden ;-): https://www.reichelt.de/waermeleitpad-12-8w-mk-100x45x1-mm-gg-18010-p316705.html?&trstct=pos_0&nbc=1
August 30, 20222 j Da würde ich einen fetten Kurzschluß vermuten - Überlastung durch Wärme sieht anders aus.
August 30, 20222 j Da würde ich einen fetten Kurzschluß vermuten - Überlastung durch Wärme sieht anders aus. Ja das sowieso, massiv überlast an dem Bauteil. Aber ich meinte, wenn man sowieso dort rumfriemelt, kann man anschließend etwas technologisch besseres einbauen
August 30, 20222 j Das merkwürdige ist nur, dass es beide Low side erwischt hat. Und der Motor weiterhin funktioniert.
August 30, 20222 j Autor erst Mal das "Danke" an alle. Selbstredend mag ich das verbessern was zu verbessern ist. Das Zeugs ist ja auch 26 Jahre alt. Ich denke, den "geplatzen" habe ich selbst gebaut, durch gangbar machen des Potis. Der Ralf schickt mir jetzt netterweise weitere Fragmente anderer Einheiten. Bitte: wenn jetzt alles BUZ11, hat jemand den ultimativen Verkaufslink zu dem BUZ11? Wirklich, ihr seid töffte
August 30, 20222 j Autor Sieht ja fast aus, wie neu. Wovon stammt das Foto? Ist doch wohl klar, von mir, einem der eh nicht selbstschraubt. Ich mach gerade Mal kaputt.
August 30, 20222 j Moderator Ich oute mich mal als beobachtenden, staunenden und bewundernden Touristen in Böhmens Wäldern...!
August 30, 20222 j Ich oute mich mal als beobachtenden, staunenden und bewundernden Touristen in Böhmens Wäldern...! Me too. Respekt für deinen Einsatz und das du echt vor nichts zurückschreckst.
August 30, 20222 j Naja, die originalen Siemens-Halske BUZ11 wird es kaum noch geben. Ich würde jetzt wie schon geschrieben den von OnSemi bei Reichelt bestellen. Und zwar 4 Stück und alle tauschen damit die Ansteuerung 4 gleiche sieht. Man kann jetzt viel messen, aber bei dem Preis würde ich es auf einen Versuch ankommen lassen.
August 31, 20222 j Mitglied Da ich hier nun von Oliver erwähnt wurde, dann mal ein paar aufklärende Zeilen und Bilder von mir dazu...... Es geht uns bei diesem Projekt um die Erhaltung der noch vorhandenen Sensonic-Einheiten in unseren Saab's - umbauen auf Normalo-Kupplung kann fast jede Schrauberbude an der Ecke, oder wir selbst - das ist für uns ein No Go - Orginalität geht vor - gerade beim R900 Gerade auch weil wir 4 weitere R900 außerhalb des Forum kennen, die keine Sensonic mehr ihr Eigen nennen ;-) Der hier genannte ist der R900 ursprünglich von Achim, der bei mir vor ca 1,5 Jahren anfing nicht mehr richtig zu schalten. Es wurde die bekannten Komponetten - Kupplungsschlauch - Nehmer - Stellmotor - Steuergerät etc getauscht. In dieser Zeit habe ich aus Schweden, aus den Niederlanden und Ausstralien versucht, sämtliche Sensonic-Elemente und Einheiten zu bekommen und diese auch erhalten. - mir bekannt - es gibt 2 Varianten von Stellmotoren - die vorn neben der Batterie eingebaut sind - Sachs 4626107 ActuatorA032 - 013981002201 von 1996 - Sachs 4491569 - Actuator 013981002101- von 1995 - manche Verkäufer wissen sehr oft gar nicht welche Bezeichung sie beim Verkauf nennen - ist eine ziemliche Sucherei - zudem gibt es hin und wieder auch noch komplette Saab-Sensonic Verkaufsangebote, die nicht entsprechend betitelt sind - sonder lediglich als Automatik angepriesen werden. - die Sensonic benötigt einen ensprechenden Bremspedalschalter - er erzeugt 2 Werte - der erste der ihr vorgibt was sie zu tun hat - auskuppeln beim Bremsen - zweite Schaltung - Einkuppeln beim Lösen des Pedals - ein erstes Problem dies zu erkennen und ggf zu tauschen. Nun hat Oliver mal das Sensonic-Handbuch studiert und hat ein paar Ungereimtheiten festgestellt - Sachs und Saab scheinen in der Vergangeheit nicht wirklich gut miteinander kommuniziert zu haben, so das dort einige Dinge nicht wirklich gut erklärt sind. Zudem gibt es sehr viele "Warnhinweise" von Sachs, niemals diesen Stellmotor zu öffnen - Lach! .......öffnet man diese Actuatoren nun mal - stell man fest - oh wei - entweder durch den Kupplungsnehmerzylinder ist Bremsflüssigkeit nicht nur in die erste Kammer, wo sich die Feder und Zahnrad befindet, eingedrungen - nein auch bis in den Bereich der Elektronik. Diese leidet natürlich sehr unter dem Einfluss der Flüssigkeit. - habe hier einige Beispile liegen, die erst einmal ausgibig gereinigt werden mussten. Meine "laienhafte Meinung" - hätte man sich in den Jahren nach Auftreten der Sensonic-Probleme damals mal anständig damit befasst - die Sachs-Kiste geöffnet - das was wir jetzt tun - dann hätte man viele Einheiten sehr leicht retten können! Allein nur wenn man die Dichtungen zwischen der Mechanik und der Elektronik besser abgedichtet hätte, wäre es nicht zu den Kurzschlüssen dort gekommen! Weitere Ungereimtheit zum Beispiel die Bezeichung aussen D und E - für Einkuppeln und Auskuppeln - laut Handbuch denkt man das man mit dem Inbus die Welle mit 20nm - inkusive des viertel Zahlrades auf die Feder drückt und somit manuell die Kupplung betätigt - dem ist so nicht! - man verschiebt lediglich um ca 3-5 mm eine inneren Welle, das dort sitztende Poti - durch diese Einstellung reagiert die Elektronik - nicht durch Kraft auf den dortigen Kolben direkt - zudem kam bei diesem R hier ein weiters Problem hinzu - das Kombiinstrument - es leuchteten zwar der ganze Weihnachtsbaum - aber das rote Warndreieck ging nicht aus - es wurde der Regler der Lichtmaschine getauscht - Fehler blieb - Kombiinstrument durch Oliver getauscht - siehe da - Batteriespannung passte nicht - komplette LiMa getauscht - und nun scheint im Moment die Elektrik wieder zu stimmen......vermutlich auch daher die Überspannung im derzeitigen Stellmotor. ........nun geht's mit Oliver weiter .....ein weiterer Actuator müsste ihm die Gretel von der Post heute vorbeibringen.....oder isses schon DHL Bearbeitet August 31, 20222 j von icesaab
August 31, 20222 j erst Mal das "Danke" an alle. Selbstredend mag ich das verbessern was zu verbessern ist. Das Zeugs ist ja auch 26 Jahre alt. Ich denke, den "geplatzen" habe ich selbst gebaut, durch gangbar machen des Potis. Der Ralf schickt mir jetzt netterweise weitere Fragmente anderer Einheiten. Bitte: wenn jetzt alles BUZ11, hat jemand den ultimativen Verkaufslink zu dem BUZ11? Wirklich, ihr seid töffte Wie hast du den Poti "gangbar" gemacht? :biggrin: du brauchst: 1x L7905CV (links, der erste): https://www.reichelt.de/spannungsre...UNTRY=445&LANGUAGE=de&trstct=pos_0&nbc=1&&r=1 3x BUZ11 (die anderen 3? auf dem Bild, rechts ): https://www.reichelt.de/mosfet-n-ka...o-220ab-buz-11-p6251.html?&trstct=pos_0&nbc=1 Wärmeleitpad (isolierend): https://www.reichelt.de/waermeleitpad-12-8w-mk-100x45x1-mm-gg-18010-p316705.html?&trstct=pos_0&nbc=1
August 31, 20222 j Mitglied Wie hast du den Poti "gangbar" gemacht? :biggrin: ..... ...durch öffnen - das weiße Teil lässt sich aus dem schwarzen Rahmen herausnehmen - und nach Säuberung wieder zusammen setzen
August 31, 20222 j ...durch öffnen - das weiße Teil lässt sich aus dem schwarzen Rahmen herausnehmen - und nach Säuberung wieder zusammen setzen okay, ist genehmigt
August 31, 20222 j Mitglied okay, ist genehmigt ....falls Oliver kein Foto davon gemacht hat - werde ich mal eins öffnen und hier einstellen
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.