Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Ein Hallo in die Runde!

 

Heute meinen ersten Nicht-9000 abgeholt, der mich die nächsten kalten Jahreszeiten von A nach B und zurück bringen soll. Es ist ein 9-3 I, MY2001, 2.0T Eco, der ca. 1 Jahr gestanden hat.

 

Die ersten km BAB alles normal. Dann plötzlich ging nix mehr über ca. 3150 U/min. Wie ein Drehzahlbegrenzer mit Zündunterbrechung oder Fuelcut. Also hartes Aussetzen bei Erreichen dieser Drehzahl und dann hart stockend weiter, wenn ich auf dem Gas bleibe. Während des Aussetzens fällt der Drehzahlmesser ab wie ausgeschaltet und springt bei der nächsten Zündung wieder hoch.

Beim Schalten in niedrigeren Gang, also deutlich höherer Drehzahl, fällt auch sofort der Zeiger runter und es gibt einzelne Zündungen, zu denen der Zeiger kurz hochhüpft.

 

Sieht für mich nach einem Problem mit dem Drehzahlsignal aus.

Ist das Symptom bekannt? Kann ich mit dem Tech näheres herausfinden?

 

Tech meldet aktuell nur diese beiden:

P1444 Abschaltventil Aktivkohlefilter unterbrechung/kurzschluss Masse

P0453 Tankdrucksensor Kurzschluss Unterbrechung

 

Danke und Gruß

Andreas

Mein Tip, das günstigste zuerst.

Der Kurbelwellensensor macht gern exakt, was Du beschreibst.

Passiert immer ab 3500 unter Leistungsforderung, mit gemach Gas geben ist alles gut.

Der Kandidat danach, die DI.

Aber da passt eigentlich das mit der Anzeige, die weg ist, nicht.

Aber so ein Kurbelwellensensor hast Du sicher liegen, baugleich 9K

PS: zu den Fehlern, ein LEV Fahrzeug mit nicht LEV Firmware oder anders rum.

Sicher, dass an der Software nichts gemacht wurde?

LEV, Low Emission Vehicle

  • Autor

Zu LEV und Software kann ich noch gar nichts sagen. Vielleicht weiß der Vorbesitzer etwas. Hat 2x den Motor tauschen lassen. Und es ist wohl ein Italien-Import.

 

KW Sensor finde ich in der Garage. Jedoch: Auch mit wenig bzw. ohne Gas (runterschalten) geht der Zeiger nicht über die geschriebene Drehzahl.

 

Kann ich eine rote DI vom 9k zum testen verwenden?

Zu LEV und Software kann ich noch gar nichts sagen. Vielleicht weiß der Vorbesitzer etwas. Hat 2x den Motor tauschen lassen. Und es ist wohl ein Italien-Import.

 

KW Sensor finde ich in der Garage. Jedoch: Auch mit wenig bzw. ohne Gas (runterschalten) geht der Zeiger nicht über die geschriebene Drehzahl.

 

Kann ich eine rote DI vom 9k zum testen verwenden?

Rot auf schwarz geht gemach, andersrum wird das nichts.

Die T5 DI kannst Du halt auf dem T7 gemach testen

  • Autor

Es war der KW-Sensor. Danke nochmal für den Treffer.

Der Valeo 254028 aus dem Kofferraum des 9k (M96) funktioniert, passte allerdings nicht unter das kleine Hitzeschutzblechle. Und der Stecker ist anders. Scheinbar ist der (Austausch-) Motor meines 9-3 von einer neueren Generation, denn lt. EPC hätte es ja passen sollen. Beides erstmal zurechtgefrickelt, bis Ersatz da ist.

 

9-3

upload_2022-9-24_20-4-39.png.35b5184975836aa83a8d8b2b31c68487.png

9000

upload_2022-9-24_20-6-5.png.ffc6f51021e1abfcd02a3ab472257b81.png

Hm, auch schon am 902 kenne ich nur den blauen Stecker, allerdings in schwarz. Im Halteblech zusammen mit dem der Lambdasonde hinten links am Zylinderkopf.

 

edit

siehe Ergänzung und Berichtigung in #17

Bearbeitet von patapaya

  • Autor
Meiner war blau (mit Saab-Logo und Nummer). Der Ort stimmt so. Dann passt wohl das EPC nicht.
  • Autor

Oder anders: Das EPC würde stimmen, wenn ich einen B235R ODER eine Motronic habe. Ersteres definitiv nicht.

Kann ich eine Motronic haben? Wie erkenne ich das? Ist das gut oder schlecht?

(9-3 I, MY2001, B205E, 2.0T Eco 150PS)

Bearbeitet von eisensturm

Motronic: Saugmotor mit Zündverteiler

Trionic 5: Turbomotor mit roter DI ohne Luftmassenmesser

Trionic 7: Turbomotor mit schwazer DI mit Luftmassenmesser

  • Autor
Motronic: Saugmotor mit Zündverteiler

Trionic 5: Turbomotor mit roter DI ohne Luftmassenmesser

Trionic 7: Turbomotor mit schwazer DI mit Luftmassenmesser

 

Ok, danke, so dachte ich eigentlich auch. Dann stimmt etwas mit dem EPC oder mit meinem Auto nicht.

 

Bei welchem bist du denn gelandet? ...

 

Gelandet bin ich hier:

https://www.daparto.de/Teilenummernsuche/Teile/Alle-Hersteller/9177221

Der passt in mein Auto, aber nicht nach EPC (da nur Motronic oder B235R).

 

Und dieser:

https://www.daparto.de/Teilenummernsuche/Teile/Alle-Hersteller/4227203

Ist vom 9k und sollte nach EPC auch in den 9-3 mit Trionic passen (außer B235R). Passt aber nicht.

 

Und das ist das Auto (SaabVIN):

 

Model: Saab 9-3 (9400)

Model Year: 2001

Body type: 3-door (3D)

Engine: B205E 4-inline, Turbo, PETROL, TURBO (B205 E)

Gearbox: 5-speed manual / Front wheel drive

Plant: Trollhattan, Sweden, line B (900 / 9-3)

Market: Model series III, Driver and passenger airbags

  • Autor

Der Sensor ist ja nun kein Problem mehr.

Nur ist der 9-3 völliges Neuland für mich und ich muss erstmal lernen, was ich da überhaupt drin habe (2x Motor getauscht, Italo-Import, LPG...).

Da ist es wenig erbauend, wenn schon beim ersten Teil das EPC nicht passt. :confused:

Der Sensor ist ja nun kein Problem mehr.

Nur ist der 9-3 völliges Neuland für mich und ich muss erstmal lernen, was ich da überhaupt drin habe (2x Motor getauscht, Italo-Import, LPG...).

Da ist es wenig erbauend, wenn schon beim ersten Teil das EPC nicht passt. :confused:

 

Mach mal Bilder vom Motorraum bzw. such auch mal die Motornummer. Das gibt schonmal etwas Aufschluss :biggrin:

Ok, danke, so dachte ich eigentlich auch. Dann stimmt etwas mit dem EPC oder mit meinem Auto nicht.
Ich frage mich was das für ein EPC ist.

 

Für 9-3 I

Positionssensor :
4227203

Usage : 1998-2000, B204, NLS-USE
90451441

Beide mit dem
3-poligen Stecker

 

Positionssensor :
9177221

Usage : 1999-2002, B235R, B205, NLS-USE
55557326

Usage : 2003, B205, NLS-USE
55557326

Ab hier alle mit dem
4-poligen
Stecker mit Clip für das Halteblech.

 

Und nebenbei für 9-5 I

Positionssensor :
30561772

Usage : 1998-2005, NLS-USE
55557326

Positionssensor :
55557326

Usage : 2006-2010

 

Und 9000

TRIONIC 1994-98

Positionssensor :
4227203

Usage : NLS-USE
90451441

Motronic

Positionssensor :
90357481

Usage : 1994-1995, (
4504288
)

Bis hier hin
3-poliger Stecker

 

und ab 1996 dann
4-poliger Stecker
.

Positionssensor :
4300737

Usage : 1996-1998, NLS-USE
91153782

 

Das ist das, was ich zusammen bekomme. Bei euch anders?

 

CU

Flemming

 

Edit: Wobei der 4-polige auch nur 3-polig belegt ist!

  • Autor
Ich frage mich was das für ein EPC ist.

...

Bei euch anders?

 

Oha, ganz viel Danke für die Mühe, das wird den Fall wohl lösen.

EPC2000-3 (24.07.2000). Das wurde deutlich vor dem Wagen ausgeliefert. Vielleicht gab es da den B205E noch gar nicht - ist z.B. bei den Zündkerzen auf Seite 3A-340 (Zündanlage-Trionic-(1998 - 2001)) nicht aufgeführt.

 

Da bestätigen sich mal wieder die Vorbehalte gegenüber diesem hochmodernen Kram. ;0)

Auch wenn hier zu dem Wagen von [mention=509]eisensturm[/mention] nichts beiträgt, der Vollständigkeit halber noch eine Korrektur und Ergänzung.

Hm, auch schon am 902 kenne ich nur den blauen Stecker, allerdings in schwarz. Im Halteblech zusammen mit dem der Lambdasonde hinten links am Zylinderkopf.
Das hatte ich falsch in Erinnerung. Der zweite Stecker von diesem Typ ist beim 902 der Tempertursensor an der linken Seite vom ZK, der da zusammen mit der Lambdasonde in dem Blech steckt.

Ddie Steckverbindung für den KWS ist auf den Kabelbaum über den Einspritzdüsen drauf gestrapst. Und der gleiche wie beim 9-3 mit B204 / bis 2000.

 

Für 902 Turbo / Trionic 5

Positionssensor : 4227203

Usage : 1998-2000, B204, NLS-USE 90451441

Beide mit dem 3-poligen Stecker

Für 902 Sauger B2x4 / Motronic

Positionssensor : 9177221

Usage : 1996-1998, 4-CYL, NLS-USE 55557326

Beide mit dem 3-poligen Stecker

 

Für 902 Sauger V6 / Motronic

Positionssensor : 90357481

Usage : 1994-1995, 6-CYL, (4504288)

Beide mit dem 3-poligen Stecker

 

und, und das kann ich oben in #15 leider nicht ergänzen, das was da in #15 für den 9-3 I bis 2000 steht gilt für den Turbo, für den 9-3 Sauger bis 2000 gilt das gleich wie für den 902:

Für 9-3 I Sauger B2x4 / Motronic

Positionssensor : 9177221

Usage : 1996-1998, 4-CYL, NLS-USE 55557326

Beide mit dem 3-poligen Stecker

 

Und weil es gerade dazu passt:

Der Widerstand des T5-Sensors ist mit 540±55 Ω

Der Widerstand des Motronic-Sensors ist mit 540 Ω

Der Widerstand des T7-Sensors ist mit 860±90 Ω angegeben.

 

Da es sich um einen induktiven Sensor handelt, also man nur einen Widerstand einer vermutlich auch Kupfer gewickelten Spule misst, erhöht sich dieser bei Erwärmung. Ich habe heute morgen bei ca. 10°C am 902 T5 530Ω gemessen und eben nach der Fahrt 650Ω. Der kalte Wert ist also in der Spezifikation. Wenn ich die übliche Temperaturabhängigkeit von Metallen überschlage, dann passt auch der 2. Wert ganz gut. Halt für warmen Motor. Auch wenn das WIS keine Angabe dazu macht, dass der Wert kalt zu messen ist :-/

  • 1 Monat später...
  • Autor

Kurze Rückmeldung:

Der T5-Sensor vom 9k hat zwar funktioniert, aber beim Beschleunigen ruckelte es leicht, bzw. fühlte sich schwankend verhalten an.

Die o.g., deutlich unterschiedlichen Widerstandswerte T5/T7 kann ich durch Messung bestätigen.

Erste Fahrt mit neuem T7 Sensor konnte erst heute stattfinden, da ich den Bühnenaufenthalt gleich noch fix für Ölsiebreinigung, Kettenkur, Pleuellager und neuen Lader nutzen durfte :o(

Jetzt beschleunigt er schon gleichmäßiger.

Allerdings macht der neue Lader nur 0,2 bar GLD, das muss nun noch eingestellt und adaptiert werden...

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.