Veröffentlicht September 26, 20222 j Hi, Mein 2.3 Liter ohne Turbo braucht manchmal wenn ich vom Gas gehe ein paar Sekunden, bis er wieder 100% ganz runter auf die korrekte Leerlaufdrehzahl geht. Also zuerst auf ca. 1500 Umin und dann erst auf die stabile Leerlaufdrehzahl (unter 1000). Das passiert auch bei Fahrt - man geht komplett vom Gas, Auto wird langsamer, aber kurze Zeit später kommt überraschend eine noch stärkere Motorbremse. Lästig also. Der Leerlauf ist ansonsten total ruhig. Was könnte das sein? - Das Leerlaufregelventil vielleicht? Zündkerzen sind gut und haben den richtigen Abstand. Luftfilter ist neu. Schläuche sehen auch alle gut aus soweit ich sie erkennen kann. Günther
September 26, 20222 j Was könnte das sein? - Das Leerlaufregelventil vielleicht?Ja, wahrscheinlich, wenn alle Luftschläuche dicht sind. ...soweit ich sie erkennen kann.Das reicht nicht...
September 27, 20222 j ... Was könnte das sein? - Das Leerlaufregelventil vielleicht? ... ...das und der evt. lose Schlauch-Anschluss vor der Drosselklappe zum Leerlaufregelventil, wie er beim 9000 häufiger vorkommt.
September 27, 20222 j Oh ja, der macht lustige Effekte! Lässt sich im Notfall aber auch unterwegs mit 2 Kabelbindern fixen.
September 27, 20222 j Ansaugkrümmer und Unterdruckschläuche/Anschlüsse mit Bremsenreiniger bei laufendem Motor absprühen/auf Drehzahländerung prüfen, die Messingbuchsen der Schlauchanschlüsse genau prüfen! - auch auf festen Sitz (die lösen sich manchmal und fallen einfach raus - kann man wieder einkleben - Loctite nehme ich nicht mehr, besser 2K-Kleber) Leerlaufstellmotor reinigen und auf Gängigkeit prüfen, Drosselklappengehäuse ausbauen und perfekt reinigen - hier finden sich oftmals Verkokungen bzw. Ölkruste/Ablagerungen, bei der Gelegenheit gleich den O-Ring unter dem Wasseranschluss der Drosselklappen-Vorwärmung erneuern - dieser ist meistens hart wie Plastik und es sind oft leichte Spuren von Wasserverlust in diesem Bereich an der Drosselklappe sichtbar, alle Unterdruckschläuche durch neue Silikonschläuche ersetzen (ich nehme meist 4mm SAMCO, es gibt natürlich noch andere Hersteller) ...das sind die häufigsten Fehlerquellen bei diesem Symptom bzw. bei Falschluft - damit müßte man es eigentlich beseitigt und gleich ein paar Dinge mit erledigt haben... - und vor kurzem hatte ich eine lose Lamdasonde an einem 9000CS 2,0T M1997 aus gegebenen Anlass: an alle SAAB-Fahrer mit Ford V4 Motor: prüft mal den Kraftstoffanschluss, das Messingröhrchen, das in den Vergaser geht, auf festen Sitz!!! dieses kann sich lockern und einfach rausrutschen, was zu einem Brand im Motorraum führen kann (erst kürzlich passiert) - oder zum Totalverlust des Fahrzeugs, Bearbeitet September 27, 20222 j von saab-since-1988
September 27, 20222 j Wichtiger Hinweis denke ich für die V4-Fahrer. Danke:smile: Der angehängte Hinweis zu den V4-Motoren wäre aber sicher sinnvollerweise im betreffenden 96er-Forum bekanntzugeben. z.B. hier: https://www.saab-cars.de/threads/schwachstellen-saab-96.33114/
September 27, 20222 j Würde am besten hier angehängt bezüglich V4 - dort gab es schonmal das gleiche Problem mit Hinweis: https://www.saab-cars.de/threads/fast-die-karre-abgefackelt.44166/
September 29, 20222 j Autor Ich bekomme heute endlich meinen 9000er von der Werkstatt mit neuem "Pickerl" (TÜV) zurück! - Juhuuu!!! Dann schau ich mir die Sachen alle in Ruhe an - danke für die vielen Tipps! Günther
September 29, 20222 j [mention=13624]Gwaltinger[/mention] Ich frage mich grade, wie der Wagen mit angeblichen "Luft-Fehlern" die Abgasprüfung bestanden hat. In Deutschland wäre bei der AU ein solcher Fehler aufgefallen....und ohne bestandene AU gibt es keine Plakette. ... Mach mal den Leerlaufregler ordentlich sauber, dann reagiert das Biest garantiert etwas schneller.
September 29, 20222 j Autor Abgastest wird hier in Österreich genauso gemacht, das ist nicht der Punkt. Ich glaube nicht, dass ein drehzahlmäßig nicht immer stabiler Leerlauf zwangsweise zu schlechten Abgasen führt. Nach 1-3 Sekunden läuft er ja extrem ruhig auf korrekter Leerlaufdrehzahl. Ist dieser Leerlaufregler nicht extrem mühsam auszubauen? - Laut Haynes muss dafür recht viel zerlegt werden...
September 29, 20222 j Zwischen Kaffetrinken um 15.00 Uhr und Abendessen um 18.00 Uhr...sind 3 Stunden Zeit. Für einen geübten Schrauber ist das Gedöns innerhalb 1 Stunde erledigt. Fummelei...aber diese Erfahrung kannst Du ja anschliessend bei der Frau weiter üben. ... Ist für jeden Laien machbar. Immer noch besser, wie eine Zylinderkopfdichtung. Die kannst Du dann nächste Woche üben.
September 29, 20222 j Ja, man kommt da unter dem Ansaugkrümmer nicht so gut ran (wie z.B. beim 900II), aber der Aufwand ist nicht so groß wie es scheint. Leichter fand ich es, die Schläuche nicht direkt am LLR zu lösen, sondern dort wo sie hinführen und leichter erreichbar sind, und dann den LLR mitsamt den Schläuchen rauszufädeln. Oder war es nur einer der Schläuche - ist schon wieder eine Weile her, aber das findet sich dann vor Ort, wie es am besten geht...
September 29, 20222 j ich mache bei der Gelegenheit das Drosselklappengehäuse mit raus und reinige dieses ebenfalls gründlich. Da geht die Aktion leichter von der Hand und dauert auch nicht groß länger. Dann wie bereits beschrieben den O-Ring unter dem Anschluss der Drosselklappenvorwärmung noch mit erneuert - da hast du eine saubere Reparatur in diesem Bereich. Bei unseren 2 Autos habe ich gleich noch die Wasserschläuche für die Drosselklappenvorwärmung und die Luftschläuche für den Leerlaufstellmotor in Silikon (von do88 in schwarz) mit verbaut (und 1x Tempomat mit nachgerüstet) ...auch zu sehen: der eingeklebte Stutzen unten an der Drosselklappe - der hatte sich auch mal während der Fahrt beim Beschleunigen verabschiedet. Bearbeitet September 29, 20222 j von saab-since-1988
September 29, 20222 j Der Kreativität des Mechanikers sind keine Grenzen gesetzt. Aber diese Baustelle ist wirklich machbar, Herr Nachbar. ... Wenn das geklappt hat, bauen wir erstmal das Getriebe aus...bevor wir uns an den Zylinderkopf wagen... Oder wurde der schonmal ??? Mein 2.3i musste ja 1500kg ziehen und da war das Getriebe wohl überfordert..
September 30, 20222 j .. ...auch zu sehen: der eingeklebte Stutzen unten an der Drosselklappe - der hatte sich auch mal während der Fahrt beim Beschleunigen verabschiedet. Genau um den ging es mir in #3. Ansonsten ist der Ausbau des Ventils wirklich kein Problem und die Reinigung gehört ja zum Serviceplan, nervig ist nur der Anschlussstecker, da das Kabel recht kurz geraten ist.
Oktober 11, 20222 j Autor Vielen Dank für den Tipp mit Drosselklappe reinigen! Ich habe nur den Ansaugschlauch abgenommen und dann die Drosselklape und drumherum so gut es ging mit Alkohol gereinigt - der Leerlauf stellt sich jetzt sofort ein und das vorher vorhandene manchmal leichte Verschlucken oder Ruckeln ist auch weg. Grüße, Günther
November 5, 20222 j Autor Grüß euch, Ich fahre morgen zu einem Gummiprodukthersteller ;-) einige Dinge einkaufen. Dieser bietet u.a. alle Arten von O-Ringen an: >bei der Gelegenheit gleich den O-Ring unter dem Wasseranschluss der Drosselklappen-Vorwärmung erneuern Welchen Innendurchmesser und welche sog. Schnurstärke muss dieser O-Ring haben? Grüße, Günther
November 5, 20222 j den O-Ring würde ich bei einem der bekannten Händler bestellen - gibt es/ist lieferbar
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.