Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Wie bereits schon mal geschieben:

Netter Zweitwagen, falls man den 900er doch mal schonen möchte.

 

Vielleicht wäre er aber als Pickup-Umbau praktischer für die Baumarkteinkäufe und ggf. Transporte von Federvieh oder Huftieren.

  • Antworten 51
  • Ansichten 8,1k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Nein, wenn dann muß ein Umbau zur Hopfenerntemaschine erfolgen... Bitte erinnere Dich unserer monokulutrellen Wohnsituation in der Holledau...
Wie bereits schon mal geschieben:

Netter Zweitwagen, falls man den 900er doch mal schonen möchte.

 

Vielleicht wäre er aber als Pickup-Umbau praktischer für die Baumarkteinkäufe und ggf. Transporte von Federvieh oder Huftieren.

 

Naja, so ein Windschott hat schon was von einem Federviehtransportbehältnis.

Na wenn ich mir meine Beifahrerinnen manchmal so anschaue, dann...
Ist das Aufsetzen der Brille zwischen Bild 1 und Bild 2 der schlechten Passgenauigkeit des Schotts geschuldet? :smile:
...stimmt genau und ein guter Sattler baut das Teil auch nach, hat bei mir schon 2mal geklappt. Das Teil ist ein sehr guter Windschutz und auch ein guter Sichtschutz.

LGLars

 

Es sei nur ergänzt, dass die Windplane, die z.B. auch im Monte Carlo zu finden ist, möglichst für einen Zuschnitt als Vorlage dienen sollte. Von dort sollten dann auch die Befestigungen abgegriffen werden, um die Plane zu befestigen.

 

Der Sattler von Lars hat so ein Muster vorliegen.

 

Die Plane wird dann über Klett und über Knöpfe befestigt, es muß also auch gebohrt werden (Ist ja nicht jedermanns Sache). Bei dem Ausmessen sollte man die 3-teilige Verdeckabdeckung anbringen, damit sich beides nicht ins Gehege kommt.

 

Als Material sollte keines verwandt werden, das sich durch spannen langsam ausdehnt.

 

Die Effizienz ist nicht nicht ganz so hoch wie bei einem normalen Windschott, da die Plane zwischen den Kopfstützen der Vordersitze befestigt wird, aber m. E. völlig ausreichend ... und zum Aussehen des Fahrzeugs sicher passender. :sheep:

 

Viele Grüsse

 

Thomas

Ist das Aufsetzen der Brille zwischen Bild 1 und Bild 2 der schlechten Passgenauigkeit des Schotts geschuldet? :smile:

 

nein... der Brille. Mein Optiker ist informiert und mit dem Hubschrauber unterwegs...

 

Übrigens ist ein Schott keine Frage des Preises des Fahrzeuges. Bei nachfolgendem ist KEINES lieferbar. Genaus wenig, wie beim Azure. Das sei bewusst entschieden worden. Ich kann nur sagen: Es war kalt - zumindest am Vormittag. Ich hätte mir eine Jacke gewünscht...

DSC_0227.jpg.f8c6d2be5e3ddaf78be0cc242647d045.jpg

Es sei nur ergänzt, dass die Windplane, die z.B. auch im Monte Carlo zu finden ist, möglichst für einen Zuschnitt als Vorlage dienen sollte. Von dort sollten dann auch die Befestigungen abgegriffen werden, um die Plane zu befestigen.

....

 

Die Effizienz ist nicht nicht ganz so hoch wie bei einem normalen Windschott, da die Plane zwischen den Kopfstützen der Vordersitze befestigt wird, aber m. E. völlig ausreichend ... und zum Aussehen des Fahrzeugs sicher passender.

 

 

Passender vielleicht, aber nach eine Probefahrt mit der MC-Plane vor einigen Jahren habe ich dieses Thema sofort wieder ad acta gelegt:

 

Geschwindigkeiten über 150,160 lassen die Plane in Wind flattern, DAS ist mir der "look"

nicht wert (ganz abgesehen von den zusätzlichen Befestigungsbohrungen:eek: )

Lieber bei 10 oder 12 Grad offen MIT Windschott als bei 18 (oder für Mercedes SLK: 25) Grad geschlossen OHNE... :biggrin:
Siehst Du Martin, so schnell können wir dann doch einer Meinung sein - über alle SAAB-, Sabpel- & SOpel-Grenzen hinweg!

Glaube übrigens, dass es kaum etwas besseres gibt, als ein schnelles Cabrio in Verbindung mit einem guten Windschott. 295 km/h habe ich geschafft, ohne dabei meine Haare zu verlieren. Guckst Du.
NaJa, die 295 kann ich nicht bieten. Aber immerhin über 200 ohne Windschott und mit offenen Türen - und mir sind weder Haare noch Hose weggeflogen.

offenen Türen?

 

Ich pflichte ürigens allen bei, dass es ein Windschott nicht braucht. Vorausgesetzt den Fall, dass die Temperaturen angenehm warm sind! Aber im abendlichen Schatten von Bergen etc. oder morgens kann man schon oft ins Frösteln kommen, wenn man den Tag mit offenem Verdeck beginnen/beschliessen will. Nur für DIESE Momente wünsche ich mir ein Schott. Bin halt oft morgens und abends mit dem Cab unterwegs.

Offene Türen im BMW-Buggy.
nein... der Brille. Mein Optiker ist informiert und mit dem Hubschrauber unterwegs...

 

Übrigens ist ein Schott keine Frage des Preises des Fahrzeuges. Bei nachfolgendem ist KEINES lieferbar. Genaus wenig, wie beim Azure. Das sei bewusst entschieden worden. Ich kann nur sagen: Es war kalt - zumindest am Vormittag. Ich hätte mir eine Jacke gewünscht...

 

 

Naja.

 

Und diesem Fall war es schon fast ein Zwang, mit dem Auto fahren zu müssen.

 

Ist das nicht eines der Autos, worüber Du einen Bericht für einige Zeitschriften verfasst hast?

...Aber im abendlichen Schatten von Bergen etc. oder morgens kann man schon oft ins Frösteln kommen, wenn man den Tag mit offenem Verdeck beginnen/beschliessen will...

 

Meine Rede!

Morgens bei 10 oder 12 Grad und Morgensonne offen ins Büro fahren?

Ohne WS nicht, mit WS immer wieder gern :-)

 

Martin (der alle seine Cabrios VOR dem Saab ohne WS fuhr... weils noch keine gab...)

@ renngrün: Nein, über dieses Auto ist von mir (noch) kein Bericht erschienen. Du kannst das Auto jedoch schon in anderen Beiträgen von Kollegen gesehen haben. Momentan hat es 2 solcher PR Autos in Europa. Leider beide blau.

IMG_7284.jpg.ed4929ebf9969cab603a6f240c83d0cf.jpg

DSC_0125.jpg.77034e13c3ed6e6bfd3dc1488f0fea78.jpg

@ renngrün: Nein, über dieses Auto ist von mir (noch) kein Bericht erschienen. Du kannst das Auto jedoch schon in anderen Beiträgen von Kollegen gesehen haben. Momentan hat es 2 solcher PR Autos in Europa. Leider beide blau.

 

Ich dachte, ich hätte den Bericht mal auf Deiner Website bei Deinen Referenzen gesehen.

 

Aber so, wie der Wagen von vorne aussieht, sträuben sich mir die Nackenhaare. :eek: Hätte mir auffallen müssen. War dann vielleicht auch ein anderer Rolls oder Bentley.

@ renngrün: Das war's wohl, denk ich...

 

Ich würde mal sagen: Dieses Thread ist jetzt endgültig ab vom Schuß. Sorry.

Wenn ich noch was Weltbewegendes zum Schott beizutragen habe, tu ich's. Danke vor allem bzgl KSM. Ich will halt die Metallbügel.

 

Good Night...

_MG_3597.jpg.5931f5de4d737591e075beb581bd9b37.jpg

Moin zusammen

 

Eigentlich mische ich mich nicht gern in Diskussionen ein von denen ich keine Ahnung habe (300 km/h im Landfahrzeug).

Eine kleine Rechnung möchte ich aber doch noch aufmachen:

 

Laut Herstellerangaben stehen gute moderne Fahrzeuge aus 100 km/h nach vielleicht 38m.

Laut Physik nimmt der Bremsweg exponential z, d.h. aus 300 km/h der neunfache Bremsweg = 342 m. Dazu kommt noch die schnelle Reaktionszeit von 0.5s in der das Fzg. weitere 42m zurücklegt. Macht in Summe einen Anhalteweg von 384m.

Dies gilt aber nur unter der Vorraussetzung OPTIMALSTER Bedingungen und natürlich keines Rechenfehlers von mir.

Sollte der schnelle Fahrer jetzt nur eine halbe Sekunde länger darüber nachdenken ob sich die beiden LKW auf der Autobahn in 400m Entfernung vor ihm überholen oder das Stauende sind ist er im zweiten Fall tot. Er rammelt dann nämlich mit immer noch schätzungsweise knapp 80km/h ins Hindernis. Diese Ergebnis basiert übrigens auf Physik und gilt für Saab, Bentley, Trabbi ….(, bloß die absoluten Zahlen unterscheiden sich).

Vielleicht bin ich jetzt Spielverderber, aber ich habe Schwierigkeiten auf diese Entfernung und in dieser Zeit eine solche Entscheidung zu treffen und begnüge mich daher mit geringeren Geschwindigkeiten auf öffentlichen Strassen.

 

Soviel zum erhobenen Zeigefinger.

 

Zur Ausgangsfrage:

Der Vorbesitzer hat in meinem Cabrio ein Windschott von der Fa. Tij-Power verbaut (tij-power com, Preis 2004: ca.180 Euro, keine Ahnung, ob es die Firma noch gibt oder ob das Windschott hier schon angesprochen worden ist).

Der Rahmen mit Netz ist an den vorderen Gurtumlenkern verschraubt und hat eine waagerechte (Netz-)Abspannung nach hinten zu den hinteren Kopfstützen. Bei Bedarf kann man es in kurzer Zeit demontieren.

Ich habe gute Erfahrungen mit dem Ding, bis 100 leert sich der geöffnet Aschenbecher noch nicht selbstständig, bei 190 wird dann doch laut.

 

Gruß

 

Jörg

Ergänzung auch von mir: Das Ding hier gefällt mir auch ganz gut:

 

http://www.auto-centro.de/shop1/Saab_Cabrio.html. Bild/ Montageanleitung unten. Wenn jetzt auch noch das Material in beige erhältlich wäre... Einen schwarzen Kunststofflappen hätte ich nämlich ungern hinten drin hängen...

 

@jo.gi - wer die Bremsen des GT und anderer, moderner Sportwagen, die auch bis zu 280 laufen, kennt, käme nicht auf einen Vergleich mit den Bremsen eines Trabants. Ansonsten ist dem nichts hinzuzufügen. Ich geniesse es für meinen Teil, solche Leistung abzurufen. Jeder muß wissen, was er wann tun kann, und wann er es lassen sollte. Aus Gründen der Sicherheit und des Stils. Übrigens sind Herrschaften, die mit 120 vor sich hinbummeln und ohne in den Rückspiegel zu schauen zu einem Überholvorgang (z.B. LKW) ansetzen, eine mindestens so gefährlichere Klientel. Hier reicht es schon, mit 160 anzurauschen, um einen Auffahrunfall zu produzieren. Aber ich will das nicht vertiefen. Wichtig ist, dass jeder weiss, dass er auf der Straße nicht allein unterwegs ist, und nicht nur für sich, sondern auch für andere Verantwortung zu übernehmen hat. Allein schon deshalb sind Ausflüge in Speed-Regionen jenseits der 250 natürlich besonders bewusst zu gestalten.

wind-saab900old.jpg.a806a9e23d34620e0733146bd2b4e0bf.jpg

eb-glws-saab-900.pdf

  • 3 Jahre später...

Windschott von Weyer oder Chromdesign

 

Nach langer Suche ohne Entscheidung sind nun zwei in der engeren Wahl. Das von Weyer zu ca. 199 Euro und das von Chromdesign zu ca. 165 Euro. Der Preis ist mir schnuppe. Leider habe ich bei beiden keine guten Detailpix. Frage: Hat jemand ein Schott von Weyer oder Chromdesign eingebaut und kann einen Erfahrungsbericht geben? Wie verhält sich das Schott bei höheren Speeds? Wo sind die Bohrlöcher beim Schott von Weyer? Wie ist der Qualtitätseindruck? Abnützungen?

 

Das Schott von KSM gefällt mir aus ästhetischen Gründen nicht. Der Rohrrahmen ist zu filigran im Verhältnis zur relativ großen Stofffläche. Sieht fast kümmerlich aus - unproportioniert.

 

Danke für jeden Tipp. Ich muss bestellen...

Das Schott von KSM gefällt mir aus ästhetischen Gründen nicht. Der Rohrrahmen ist zu filigran im Verhältnis zur relativ großen Stofffläche. Sieht fast kümmerlich aus - unproportioniert.
Hatte auch länger gesucht und mich dann doch für KSM entschieden. Es ist inzwischen im TuCab verbaut, und ich bin überaus zufrieden damit.

 

Einerseits müssen keine Löcher in den sichtbaren Teil der Seitenverkleidung, sondern nur in den Lautsprechereinsatz. Damit ist alles recht problemlos rückrüstbar.

Und andererseits ist das Ding wirklich in 10 Sekunden an- oder abgebaut. Ein Säckchen zum Verstauen ist auch noch dabei. Ich würde das Ding wieder nehmen.

 

Und nein, der Rohrrahmen ist meinem Empfinden nach wirklich nicht (zu) filigran. Dicher würde es meines Erachtens eher klobig wirken. Evtl. hast Du ja auch nur etwas ungünstige Bilder davon gesehen. In natura ist es auf jeden Fall ok, finde ich.

Hallo René !

 

Danke für Antwort. Meine Lautsprechereinsätze habe ich gerade erst neu bezogen...

 

Der Vorteil bei Deinem KSM ist, dass es durch die Größe wohl sehr viel Wind abschirmt. Die Passform dürfte zudem knapper sein, als bei den anderen. Sag mal, siehst Du eine Möglichkeit, ein Bild im EInbauzustand zu schießen. Evtl. eines, welches die Passform in der Fahrgastzelle zeigt, und eins, welches die Situation

bei den Steckbuchsen zeigt? Wenns nicht zuviel Aufwand machte, freute ich micht sehr. Bin doch sehr im Zwiespalt. Kann natürlich auch erstmal alle Drei bestellen und dann zwei zurückschicken - aber ich meide gern den Aufwand, wenn ich's vorher klären kann.

 

Liebe Grüße

Meine Lautsprechereinsätze habe ich gerade erst neu bezogen...
Klar, hatte ich auch gemacht. Bei mir bekommend ie 900er immer schönen schwarzen Stoff. :smile:

 

Bilder sollen folgen.

Klasse!

So, jetzt:

 

http://www.16s.de/Forum/WSchott1.JPG

 

http://www.16s.de/Forum/WSchott2.JPG

 

http://www.16s.de/Forum/WSchott3.JPG

 

http://www.16s.de/Forum/WSchott4.JPG

 

http://www.16s.de/Forum/WSchott5.JPG

 

AchJa: Lieber ca. 1,5 cm weiter hinten einbauen, als ich es getan habe. Die Halterungen sitzen bei mir etwas 'auf Kante'.

Wär mir bissle zu hoch, aber danke für die Pix...

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.