März 14, 20232 j Autor Auf dem Steuerdeckel fühlt man schon die Rillen. Kann mir gut vorstellen das man den Deckel und Räder noch bekommt, aber der Steuerdeckel? Könnte das vielleicht auch der Ursprung des "quitschenden Geräusches" sein?
März 14, 20232 j Überströmventil als Quelle der Spähne würde ich jetzt eher nicht mitgehen Jo, so hatte ich das nicht gemeint. Umgekehrt. Späne in dem Ventil können dieses blockieren. Mir schon passiert, dann blieb es halb offen hängen.
März 14, 20232 j Autor Hat jemand hier einen Steuerdeckel mit Nummer 914361 im Keller liegen, den er nicht mehr braucht? Nach einer längeren Internetrecherche gibt es gerade 0 zu kaufen. Abgesehen von den gammeligen Dingern aus Polen und Dänemark... Zahnräder und Deckel sind ja noch zu bekommen... Oder lässt sich so was vielleicht aufbereiten? Kann ja nicht sein das ich deswegen den schönen Saab auf den Schrottplatz bringen muss. Bearbeitet März 14, 20232 j von Kanten
März 14, 20232 j Was meinst du mit gammelig? Dreckig innen und oxidiert außen ist doch egal. Fräsflächen und Ölpumpe müssen heil sein.
März 14, 20232 j Hat jemand hier einen Steuerdeckel mit Nummer 914361 im Keller liegen, den er nicht mehr braucht? Nach einer längeren Internetrecherche gibt es gerade 0 zu kaufen. Abgesehen von den gammeligen Dingern aus Polen und Dänemark... Zahnräder und Deckel sind ja noch zu bekommen... Oder lässt sich so was vielleicht aufbereiten? Kann ja nicht sein das ich deswegen den schönen Saab auf den Schrottplatz bringen muss. Ich kann nachher mal in meiner Halle gucken, bei mir müsste noch ein B204i Deckel rum liegen. Grüße Marc
März 14, 20232 j Autor Die waren Was meinst du mit gammelig? Dreckig innen und oxidiert außen ist doch egal. Fräsflächen und Ölpumpe müssen heil sein. Die Bilder zeigten nur einen Steuerdeckel in dem die Pumpe noch eingebaut war. Der Deckel an sich sah aber schon heftig mitgenommen aus. Aber bevor ich was aus dem Ausland bestelle, dessen Qualität ich schwer abschätzen kann, Versuch ichs erstmal hier. ;-)
März 14, 20232 j Autor Ich kann nachher mal in meiner Halle gucken, bei mir müsste noch ein B204i Deckel rum liegen. Grüße Marc Das wäre super! Würde mir den Tag retten.
März 14, 20232 j Die das? https://schwedenteile.de/p/12306/oelpumpe-saab-900-ii-4-zyl-96-98-v088653-9-3-i-9-5-i.html?cPath=3636
März 14, 20232 j Autor Die das? https://schwedenteile.de/p/12306/oelpumpe-saab-900-ii-4-zyl-96-98-v088653-9-3-i-9-5-i.html?cPath=3636 Genau die war es. und es gibt auch nen Deckel dazu: https://schwedenteile.de/p/46794/gehaeuse-oelpumpe-oelpumpengehaeuse-original-saab-9-3-9-5-b205-b235-98-10-900-ii-94-98-ab-motornummer-v088653-.html?cPath=3636 200€ ist aber auch schon ne Ansage...
März 15, 20232 j Genau die war es. und es gibt auch nen Deckel dazu: https://schwedenteile.de/p/46794/gehaeuse-oelpumpe-oelpumpengehaeuse-original-saab-9-3-9-5-b205-b235-98-10-900-ii-94-98-ab-motornummer-v088653-.html?cPath=3636 200€ ist aber auch schon ne Ansage... egal, passt beides nicht
März 15, 20232 j Thx. Was ist da anders außer der Zahnform? Denn das Gehäuse ist doch gleich geblieben. Hm, hab bisher nur den gesamten Deckel mit Pumpe getauscht. Edit: ... gesamten Kettenkastendeckel (und somit Gehäuse der Ölpumpe) samt Deckel, DBV und Pumpenrädern getauscht. Bearbeitet März 15, 20232 j von Flemming
März 15, 20232 j hab mich jetzt nur an der Zuordnung der Nummern orientiert, ohne Feldversuch (kann ich aber mal machen ). Im konkreten Fall brauchts ein neues bzw anderes Steuergehäuse, den Deckel kann man mal ein paar Hundertstel abspahnen, dann ist der wieder gut. Die Räder tun nochmal ,wenn sich auf die Schnelle nix besseres findet bin zu dämlich Bilder hochzuladen...aber die Ölpumpen unterscheiden sich im Durchmesser, da ist nix tauschbar Bearbeitet März 15, 20232 j von hft
März 15, 20232 j Danke dir. Spricht also dafür einen ganzen Kettenkastendeckel mit Pumpe zu kaufen, so man gebraucht kauft. Antriebsflansch ist ja gleich. Oder siehst du da ein sonstiges Problem? Dann schmeiß ich die zusammen gehörenden Nummern für den 902 mal hier rein. Wird ja vermutlich nicht der letzte sein, der nach dem Thema hier sucht. Abdeckhaube / Kettenkastendeckel (und damit äußeres Gehäuse der Ölpumpe) 9143611 Usage : B204I, B204L, B234I, NLS-USE 30551850 Engine --V088652 9181991 Usage : B204I, B204L, B234I, NLS-USE 9542622 Engine V088653-- Pumpenkit / Pumpenräder 9321936 Engine --V088652 8822702 Engine V088653-- Ölpumpengehäuse / Ölpumpendeckel 9138934 Engine --V088652 9173501 Usage : NLS-USE 55557365 Engine V088653-- Für alle gleich: Antriebsflansch 9129727 Usage : NLS-USE 30551799 Schloßring / Seeger-Ring 9129719 Usage : NLS-USE 30551798 Dichtung / großer O-Ring Pumpendeckel 9130600 Dichtung / Radial-Wellendichtring Kurbelwelle vorne 9309204,9149964,9173576 Usage : NLS-USE 55557231 Da die Nummer der Maschine ja meist nicht mehr lesbar ist, der Wechsel müsste irgendwo '96 auf 97 'gewesen sein. Aber wenn man sich die Bilder zu den Pumpenrädern anschaut, dann ist die Verzahnung der 9321936 spitz, die der 8822702 rund. Daran sollten sich die beiden also unterscheiden lassen.
März 15, 20232 j Autor Meine Motornummer ist S078922. Ergo hat das Steuergehäuse bei mir die Nummer 9143611. Danke Flemming für die Auflistung! Weiß jemand was sich an dem Gehäuse geändert hat? Ausmaße? Fördermenge? Passt das neue Gehäuse an einen alten Motor? Das würde meine Suche nach einem Gehäuse äußerst vereinfachen.
Mai 16, 20232 j Autor Ein neues Steuerkettengehäuse hab ich übrigens bekommen und nun bin ich in meiner Wiederaufbereitung des B204i Motors schon eine ganze Ecke weiter. Aber eine Frage hat mich heute umgetrieben und vielleicht kann mir hier jemand was dazu sagen... Die Markierungen der Ausgleichswellenritzel passen nicht 100prozentig mit den Markierungen auf den dahinter liegenden Halterungen zusammen. Egal wie ich es anstelle, die Markierung der Ausgleichswelle an der Ausgangsseite ist immer etwas zu viel nach links verschoben. Ist das noch im Rahmen oder noch verbesserungswürdig? Auch wenn ich die obere Kettenschiene noch einbaue, viel besser wird es nicht.
Mai 16, 20232 j Ähm, sehe ich das richtig, dass der Spanner schon ausgelöst ist? Ohne die obere Schiene? Ist zwar für den 9-5, aber der sollte weitgehend identisch sein: https://saabwisonline.com/c4/9-5/2001/2-engine/basic-engine-4-cylinder-petrol/adjustment-replacement/changing-the-balancer-shaft-chain/to-fit/
Mai 16, 20232 j Mitglied Gut gesehen - ich weiß gar nicht, ob mir das ohne deinen Hinweis gleich aufgefallen wäre! Der Spanner muss so schon ziemlich weit ausgefahren sein... Ich stimme dir zu - wenn die obere Schiene eingebaut ist, sollte die EXH passen. Es sei denn, der so weit ausgefahrene Spanner verfälscht das schon so, dass auch die INL schon einen Zahn zu weit steht. Also den Spanner nochmal ausbauen, zurücksetzen, arretieren und so einbauen. Dann die obere Schiene einbauen, das Umlenkritzel ausbauen, die Kette korrekt positionieren und das Umlenkritzel wieder einsetzen. Dann erst den Spanner auslösen und die Stellung kontrollieren. Bearbeitet Mai 18, 20232 j von patapaya
Mai 17, 20232 j Be den neuen Gleitschienen...und ausgefahrenem Spanner...und den Markierungen...taugt das Zeug nichts. KW passt, Ausgleichswelle INH passt...und EXH nicht. Würde ich so nicht einbauen. Wo kommt das Zeug her??? Beim Lösen des Spanners kann man eigentlich nichts falsch machen. Wird um 90° an dem Zylinder verdreht und die Feder spannt die Kette. Da wird nichts nachgedrückt oder entlastet...damit es einigermaßen passt. Für meinen Geschmack ist die Kette nicht maßhaltig. Bearbeitet Mai 17, 20232 j von der41kater
Mai 17, 20232 j Mitglied Du hast aber schon gesehen, dass das montiert ist ohne die obere waagerechte Schiene...?! Dadurch, dass diese leicht gebogen ist, verlängert sie den Weg zwischen INL und EXH und durch die Umlenkung würde sie so EXH weiter zur Markierung ziehen, so dass es passt... ... wenn da aber die Lose nicht an der Spannerseite sitzen würde und daher nur die INL verstellt werden kann, daher müsste man IHMO dann kontrollieren, ob die ganze Kette nicht einen Zahn weiter zu setzen wäre. Bearbeitet Mai 17, 20232 j von patapaya
Mai 18, 20232 j Autor Danke erst einmal für die vielen Antworten. Ich habe das Problem jetzt lösen können. Ist doch ein wenig aufwändiger gewesen als ich dachte... Natürlich passte die Kette nicht richtig, als ich die obere Schiene nicht drin hatte. Da habt ihr recht. Der Kettenspanner ist seit dem ich sie eingebaut habe auch in einer mittleren Position ausgefahren, sitzt jetzt gut. Die Markierungen der Ausgleichswellen passten dann aber trotzdem nicht wirklich überein. Der Fehler war, das die Stirnplatte auf Kupplungsseite wohl mal erneuert wurde und aus einem anderen Wagen stammt. Wenn man nach der Nummer 913759 im Internet sucht, bekommt man sehr häufig einen 9-5 angezeigt. Da das Schwungrad aber noch das alte war, passten wohl die Markierungen der Schwungscheibe und der Stirnplatte nicht mehr zueinander. Es hat sich aber einer die "Mühe" gemacht und einen neuen Kerbe eingezeichnet. Seitdem ich das gechekt habe, stimmen die Markierungen der Ausgleichswellen wieder perfekt überein, auch nach mehrmaligen durchdrehen des Motors. Kann ich die Anzugsdrehmomente aus der WisOnline Beschreibung des 9-5ers die mir Flemming genannt hat, auch für meinen 902 übernehmen? Bei mir steht im WIS zu einigen Schrauben nichts dazu. Oder zieht man die Schrauben zu denen es keine Angaben gibt (z.B. der Schienen) einfach nur "fest"? Bearbeitet Mai 18, 20232 j von Kanten
Mai 18, 20232 j Im Zweifel schaust du einfach nach der Angabe für die Schrauben. Z.b M6 8.8 hat 9,8nm.. ist übrigens für deine Plastikschiene das richtige Drehmoment. Schisser machen noch nen Tropfen Schraubensicherung drauf
Mai 19, 20232 j Mitglied Der Fehler war, das die Stirnplatte auf Kupplungsseite wohl mal erneuert wurde und aus einem anderen Wagen stammt. Wenn man nach der Nummer 913759 im Internet sucht, bekommt man sehr häufig einen 9-5 angezeigt. Da das Schwungrad aber noch das alte war, passten wohl die Markierungen der Schwungscheibe und der Stirnplatte nicht mehr zueinander. Es hat sich aber einer die "Mühe" gemacht und einen neuen Kerbe eingezeichnet. Seitdem ich das gechekt habe, stimmen die Markierungen der Ausgleichswellen wieder perfekt überein Darauf muss man aber auch erstmal kommen...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.