Mai 24, 20232 j Ist das ratsam als Prävention? Also ich Schraube ja schon gerne, aber lieber Stück für Stück, sodass das Gefährt die meiste Zeit fahrbereit bleibt. Also mein Schlachtplan ist jetzt folgender: 1. Luftfilterkasten raus um an Kettenspanner und bei der Gelegenheit das Ventil der Tankentlüftung zu kommen und dies wieder zusammen fügen 2. Wenn der Kettenspanner, wie ich hoffe, ein gutes Maß zeigt geht's mit dem Thema Ölwanne etc. weiter, ohne die Lager zu machen. Es sei denn da wird irgendwas offenkundig wenn die Wanne runter ist. Wenn der Kettenspanner allerdings auf eine fällige Kette hinweisen sollte sieht die Sache natürlich ganz anders aus. Dann werde ich vermutlich auf die Suche nach einer brauchbaren Werkstatt gehen, die den Rundumschlag macht und dann ist es sicherlich ratsam auch gleich die Lager mitmachen zu lassen und vermutlich noch einiges mehr... Ich hoffe aber auf ein super Ergebnis des Kettenspanners - drückt mir die Daumen
Mai 26, 20232 j Heute ist der große Tag, ich werde den Kettenspanner heute Vormittag mal rausholen. Letzte Frage um sicherzugehen. Beim Ausbau: Muss ich irgendwas tun um zu verhindern, dass er weiter ausfährt beim raus drehen und raus nehmen und so das Maß verfälscht? Beim Einbau: Vorher einfahren (gibt's da eine Sperre?), Einbauen und vor Montage von Feder etc. mit einem Dorn vorschieben. Wie doll muss man da drücken oder nur ganz leicht? Ist es ratsam den Motor anschließend ohne Zündkerzen ein paar Mal drehen zu lassen, damit der Spanner wieder voll seine Arbeit aufnimmt? Danke euch!
Mai 26, 20232 j -Zuerst die kleine Schraube / Stopfen die auf dem KS sitzt ausbauen (ich meine SW 12). Darin befindet sich eine Feder und ein Kunststoffstössel.dadurch ist der KS entspannt. -vor Einbau den KS ganz einschieben (SW 27). -Einbau zuerst ohne die o.g. Schraube. -Ist der KS mit Drehmoment festgezogen, Feder mit Stössel einsetzen -Verschlussstopfen mit Dichtung einbauen und festziehen. -Motor 2mal von Hand mit der Ratsche / Schlüssel durchdrehen. (geht ohne Kerzen besser) Motor starten
Mai 26, 20232 j So, Ausbau mit drei gebrochenen Fingern unfallfrei geschafft. Das amtliche Messergebnis meldet 12mm. Damit unter dem Grenzmaß von 15mm. Nur was bedeuten 3mm in Kilometern?! Und wie weit kann das Ding maximal ausfahren? Also wir werden das Auto vielleicht 5.000km im Jahr bewegen? Wie gesagt, völlig ruhig und Geräuschlos. Ich kann kein Rasseln und schon gar kein Schlagen Vernehmen. Ich würde, weil das ganze auch irgendwie Zeitwert gerecht laufen muss, es zunächst lassen und zum Beispiel in einem Jahr das nächste Mal kontrollieren. Was meint ihr? Den Aufwand mit der Ölwanne hab ich natürlich dann trotzdem, dass kostet mich aber vor allem Zeit und Nerven und weniger Geld. Wenn dann in einem Jahr das Grenzmaß erreicht sein sollte sind die letzten Investitionen schon wieder vergessen - vor allem bei der Regierung.
Mai 26, 20232 j Zum Thema Zeitwertgerecht vielleicht auch noch der Fakt, dass im Oktober TÜV fällig ist und das Ergebnis dort (auch wenn ich natürlich alles, was ich als notwendig erkenne vorher erledige) auch eine Rolle bei der weiteren Vorgehensweise spielt.
Mai 26, 20232 j Mit dem Wert auf dem Kettenspanner kannst du beruhigt Jahre fahren nach meiner Erfahrung. Wenn ich mich recht erinnere ist 12mm nahe am Neumaß.
Mai 26, 20232 j Klasse! Immerhin eine positive Meldung. Der Einbau verzögert sich, da die Dichtungen völlig spröde und hart sind. Da muss ich erstmal auf die neuen warten. Hat jemand eine Teilenummer für die der kleinen SW12 Schraube? Bei Skandix finde ich nur die Große für den Spanner selbst. Edit: habs gefunden. Webautocats, von euch vorher verlinkt, ist ja super! Ich habe vorher hauptsächlich VW geschraubt, da gibts leider gar nichts legales umsonst. Bei ERWIN muss man fast jeden Klick bezahlen :( Bearbeitet Mai 26, 20232 j von 9-3-I-Cab
Mai 26, 20232 j Bei meinem B234L M97 wurde bei km-Stand ca.220tkm vorsorglich ( im Nachhinein unnötig: http://www.saab-cars.de/threads/kettenverschleiss-ein-beispiel-nach-224tkm-vergleich-mit-neuteilen.40120/#post-859295 ) die große Kettenkur, mit Ölwannenkontrolle, vollzogen. Damals kam niemand auf die Idee, in dem Zuge gleich auch Kurbelwellen- oder Ausgleichswellen- lager mit zu ersetzen. Trotzdem ist der Motor inzwischen problemlos bei 320 tkm angekommen, wie auch Jonny Walker...! Bearbeitet Mai 26, 20232 j von troll13
Mai 27, 20232 j ...problemlos bei 320 tkm angekommen... Klar, wenn Historie und Öldruck des Motors soweit i.O. sind, ist das ist wohl das wahrscheinlichste Szenario und jedem nur zu wünschen. Aber nicht unbedingt ein Argument gegen Kontrolle oder Tausch der Lagerschalen, wenn sich die Gelegenheit sowieso bietet. Bei anstehender Ölsiebreinigung ist die Historie vermutlich nicht so klar. Und wenn dann später ein Pleuel rausfliegt, könnte die Frage aufkommen, ob neue Glycos für 35 EUR und 10 min Arbeitszeit das hätten vermeiden können. Erlebt. Oder eine Lagerschale war ab Werk verkehrtherum eingebaut. Wie lange hätte das noch gehalten? Erlebt. Oder der (Tausch-) Motor hat laut Vorbesitzer wenig km und war durchweg beim Saab-Spezi. Trotzdem Lagerschale verschlissen. Erlebt. Also mindestens eine Kontrolle durch Öldruckmessung vor der Aktion würde ich schon nahelegen.
Mai 27, 20232 j … Also mindestens eine Kontrolle durch Öldruckmessung vor der Aktion würde ich schon nahelegen. Genau so! Klingt komplizierter als es ist….. hat man es einmal mit dem richtige. Werkzeug (gibt es für nicht mal 50.- bei nozamA in der Amateurausführung aus China). Wenn alles Taco ist, kannst Du die PL und HL trotzdem tauschen….. aber wenn nicht und die KW ist gut an allen Lagerstellen…… dann sind es die Ausgleichwellen Lager und da hilft dann nichts als der Tauschmotor oder Ausbau und einmal komplett auseinander und wieder zusammen bauen mit neuen Verschleißteilen und Dichtungen.
Mai 27, 20232 j Versteht mich nicht falsch, ich bin durchaus bereit Arbeit und bei Bedarf auf etwas Geld in das Fahrzeug zu investieren, aber ich mache mir auch keine Illusion, dass es ein kostbarer Oldtimer werden wird. Wenn ich euch richtig verstehe wäre es eine günstige Gelegenheit, die Lager zu ersetzen, wenn die Ölwanne eh runter ist. Ich werd mal schauen, ob ich jemanden mit dem nötigen Sachverstand dafür auftreiben kann oder es mir selbst zutrauen. Ansonsten werde ich es, denke ich, lassen wie es ist. Mal ganz nüchtern betrachtet, man würde unter normalen Umständen bei einem Gebrauchtwagen mit 170.000km auf der Uhr doch auch nicht anlasslos die Lager tauschen?! Oder ist das eine bekannte Schwachstelle des Motors, sodass das dringend geboten wäre?
Mai 27, 20232 j Hängt einfach von der Wartungshistorie ab und da kann nach 30 Jahren keiner wirklich reinschauen……. Öldruckprüfung ist eigentlich ein Klacks….. und gibt Dir letztlich Aufschluss darüber in aller Konsequenz, ob sich der Aufwand, den du vorhast wirklich lohnt. Ich mache das bei jedem Auto, das ich in die Finger kriege. Zeitaufwand ca. 20-25min.
Mai 27, 20232 j Moderator Nein, das ging ja aus den anderen Posts auch schon hervor: eine ausgemachte Schwachstelle ist das ganz sicher nicht. Auch bei meinem 9-5 sahen die Lagerschalen bei 350 Tkm noch so aus, dass man sie noch gar nicht hätte tauschen *müssen*. Und ja, es wäre eben einfach eine Gelegenheit, bei der man das mit geringstem Aufwand mit erledigen (zumindest kontrollieren) könnte. Wenn also sonst nichts Böses auffällig ist, der Motor schön läuft - dann lass es! Gerade wenn du das noch nie gemacht hast, sehe ich da auch die Gefahr, dass man da was verschlimmbessern könnte!
Mai 27, 20232 j Ich würde bei der Laufleistung nix an den Lagern machen - es sei denn es ist jetzt schon was auffällig. Öldruck kann man natürlich vorher mal prüfen (lassen), das kann nicht schaden. Und sonst, mach einfach die Ölwannen-Aktion und dann einfach mal Grundwartung abschließen und damit fahren.
Mai 27, 20232 j ...ist das eine bekannte Schwachstelle des Motors... Nein, bei angemessener Wartung nicht. Und ja, bei ungünstiger Vorgeschichte schon. Wenn du ein zugesetztes Ölsieb vorfindest, weißt du nicht, welchen Schaden das verursacht hat und kannst/musst den Öldruck erst nach dem Zusammenbau messen. Und nur, damit du die Arbeit nicht vergeblich machst, empfehlen wir, den Öldruck vorher zu messen. Vorsorglich Lagerschalen tauschen ist nicht nötig, aber auch nicht ganz falsch. Ich habe es bei zwei Motoren nicht gemacht. Einer hat jetzt 430 tkm, einer hat nach wenigen tkm ein Pleuel verloren. Kettenkur, Kopf überholt, neuer Turbo - alles verraucht. Bei zwei Motoren habe ich es vorsorglich gemacht und jeweils dabei festgestellt, dass es höchste Zeit war. Letztlich steht es also in meiner persönlichen Liga 3:1 für vorsorgliche Maßnahmen.
Mai 31, 20232 j Genau. Mit der kleinen Schraube kommt die Feder mit, dann ist keine Spannung mehr drauf und er fährt nicht weiter aus. Die große Schlüsselweite ist 26 oder 27. Vor dem Wiedereinbau den Spanner ganz einfahren. Zuletzt Feder und kleine Schraube rein. Die Vorsichtigen spannen vorher mit einem dünnen Dorn schon mal etwas vor, damit beim ersten Anlassen der Ruck gemäßigter ausfällt. Einbau fast erledigt mit neuen Dichtungen. Frage: Ich habe versucht etwas vorzuspannen. Ist es normal, dass das sehr schwer geht?
Mai 31, 20232 j Nix Vorspannen…… was geht schwer? Das Spannergehäuse oder die kleine Schraube? Der Spanner spannt durch 2maliges Durchdrehen der KW, wobei man die 2 mal nur macht, um sicher zu gehen, dass nichts anstößt (Ventile etc.)
Mai 31, 20232 j Ne der Tip mit dem kleinen Dorn etwas vor zu spannen. Also quasi die Arbeit von Feder und Öl Druck etwas ab zu nehmen. Spanner und Feder etc. gingen natürlich butterweich rein
Mai 31, 20232 j Keine Ahnung, hab ich noch nie gemacht. Spricht aber dafür, dass in der Kette noch keine nennenswerte Längung ist. Geht dabei ja wenn dann nur darum richtige Lose raus zu bekommen vor dem Start. Edit: Dreh ihn halt von Hand mal durch.
Mai 31, 20232 j Das mit der Öldruckbeaufschlagung glaube ich bis heute nicht, Schmierung ja, Spannung durch Öldruck…… nmM Nein!
Mai 31, 20232 j So alles erfolgreich - zumindest schnurrt der Motor wie zuvor. - Kettenspanner eingebaut mit 63Nm - Mit Dorn und relativ hohem Kraftaufwand vorgespannt (gemessen am Dorn ca. 10mm) - Kleine Schraube mit Feder und Kunststoffteil eingebaut mit 22,5Nm - Motor einige Male ohne Kerzen durchgedreht - Motor mit Kerzen ohne Kabel einige Sekunden mit Anlasser "gestartet" bis Öldruckleuchte aus ging. - Motor wirklich gestartet Auf zur nächsten Baustelle
Mai 31, 20232 j Moderator Was das mit dem von-Hand-vorspannen soll, erschließt sich mir auch nicht, ich halte das auch für unnötig. Aber wenn du dabei nichts kaputtgemacht hast, ist ja alles gut!
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.