Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Autor

Erstmal vielen Dank für eure Hilfe.

 

Ich mache das Video morgen noch einmal neu.

Da habe ich gar nicht drauf geachtet. Hätte mir auch auffallen können asdf

 

Das 3. Signal ist mit drin, weil ich alles ausgewählt hatte wo "Drosselklappe" stand.

Lasse ich beim nächsten Video weg.

  • Antworten 53
  • Ansichten 3k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Gibt es auch dort eine Möglichkeit dies zu testen, oder einfach ersetzen ?

 

Da der Fehler nur sporadisch bzw. nicht reproduzierbar ist wird man nix konkret testen können...wird man nur Anschauen können, ggf. dabei an den Kontakten Fehler erkennen bzw. das Teil einfach Austauschen ... aber eigentlich zeigt sich ein beginnender Defekt dort eher direkt durch Startprobleme und sonderbare Ausfälle Funktionen ...

  • Autor
Da der Fehler nur sporadisch bzw. nicht reproduzierbar ist wird man nix konkret testen können...wird man nur Anschauen können, ggf. dabei an den Kontakten Fehler erkennen bzw. das Teil einfach Austauschen ... aber eigentlich zeigt sich ein beginnender Defekt dort eher direkt durch Startprobleme und sonderbare Ausfälle Funktionen ...

 

Dann werde ich den Austausch vom Zündschlossschalter als letzte Option nehmen.

 

 

 

 

[mention=2503]Flemming[/mention]

 

Ich habe doch noch eben ein neues Video gemacht. Jetzt ist auch alles darauf zu sehen.

Und nur mit beiden Poti Signalen.

Wieder starker Ausschlag kurz vor Anschlag Gaspedal. Diesmal ohne das Piepen.

 

Eine spezifische Erklärung fällt mir im Moment auch nicht ein, aber die Drosselklappen sind ja bekannt für die Kabel-Isolierungs-Problematik. Vielleicht liegt hier ein besonderer Fall vor und es gibt einen Kurzschluß, oder einen Kabelbruch, der das zu beobachtende Verhalten erzeugt.

 

Wenn man eine gute Drosselklappe auftreiben kann, ggf. auch leihweise, könnte man die ja mal tauschen und gucken, ob es dann immer noch auftritt. Austausch ist recht einfach, ggf. neue Dichtung verwenden.

  • Autor

Ich habe mir die größte Mühe gegeben, dass ich es langsam und gleichmäßig mache.

 

Ich werde es morgen aber auch noch an dem 9-5er meiner Frau machen. Schauen ob es an mir liegt oder nicht.

 

 

 

Ist es möglich, dass das Motorsteuergerät eine Macke hat ?

 

 

 

[mention=16]erik[/mention]

 

Das Drosselklappengehäuse hatte ich schon auseinander, von innen sieht das Teil und alle Kabel wie neu aus. Keinerlei Beschädigungen zu sehen.

Ich habe noch einen Schlacht 9-5 bei mir stehen. Dann werde ich da Mal die Drosselklappen tauschen.

Ich gebe zu, es ist schon eine Weile her, dass ich das bei einer T7 gemacht habe, aber das macht für mich gar keinen Sinn!. Wenn du mich gefragt hättest wie ich den Verlauf interpretiere, dann hätte ich gesagt du hast am Anfang bis 45 (jeweils Tech Zeitskala) ganz langsam das Pedal etwas getreten, dann bei 110 in zwei Sekunden schnell bis Anschlag und bei 150 wieder in 2s los gelassen. So sähe das beim 902 dann nur mit einem Signal aus. Bin gerade etwas ratlos

Bearbeitet von Flemming

  • Autor

Ich habe das Pedal aber ganz langsam und gleichmäßig gedrückt. Und dann auch so wieder los gelassen.

Dann wird das Problem sicher an der Drosselklappe liegen.

Ich werde das Gehäuse morgen mal tauschen und schauen ob es eine Verbesserung gibt.

Ja, so wie Flemming es interpretiert, würde ich das auch sehen.

Gegentauschen mit einer anderen funktionierenden DK ist eine gute Idee.. Vielleicht ja auch zum Vergleich mal die gleiche Messung an dieser vornehmen.

Nur kann ich mir überhaupt keinen Reim darauf machen warum beide Kanäle so reagieren. Denn zueinander passen die ja. Von daher wäre der Vergleich mit dem anderen laufenden Wagen für mich das erste bevor ich da anfange was umzubauen. Oder auch am Schlachter wenn der soweit noch ganz ist. Sehr merkwürdig.
Jo, würde ich jetzt auch so vorschlagen. Wenn ein zweiter Wagen vorhanden ist, dort erstmal schauen wie sich das gleiche Manöver dort verhält.

Moment! Der 9-5 hat doch zwei doppelte Potis. Eines für die Drosselklappenstellung und eins für die Pedalstellung. Beide in oder an der Drosselklappe.

Ich kann gerade nicht nachsehen, aber da müsste noch ein weiteres Wertepaar sein. Pedal Position 1 und 2. Nimm die mal mit dazu.

 

Könnte sein, dass das so für die Drosselklappenstellung normal ist solange die Drosselklappe nicht in Limp-Home ist. Denn die soll ja gar nicht vom Pedal bewegt werden sondern von Steuergerät. Was dieses bei stehenden Motor ja nicht tut.

Im Drosselklappengehäuse sind 2 Potentiometer und am Pedal noch eins. Da spielen also 3 Potis miteinander. Dazwischen sind Kabel und das Steuergerät.

Das Gerät am Pedal geht selten kaputt. (in meiner aktiven Zeit nur einmal erneuert)a

bei den kurzen Videos sehe ich aber auch keinen großartigen Fehler. Aber das hat auch keinen Wert. Der Tester ist dfür nicht brauchbar. Da muß ein Osziloskop dran, der die feinen Spitzen anzeigt. (anzeigen kann)

Aus der Ferne betrachtet wird die Drosselklappe innerlich eine Macke haben. (aber sicher bin ich dabei auch nicht) Dann gäbe es Ruckelei, aber keinen kompletten Ausfall.

Wenn der Motor einfach ausgeht, dann fehlt Kraftstoff oder Zündung. Oder Beides. Und daher käme zuerst der Kurelwellensensor in Betracht. Der wurde schon erneuert, aber dies heißt ja nix. Wir kennen hier ja schon etliche Fälle, wo diese Teile nichts taugen. Daher würde ich dort nochmal anfangen. Welcher KW-Sensor wurde verbaut? Ausser Bosch taugt da nichts. Sollte sich inzwischen herumgesprochen haben.

 

Soweit das Wort zum Sonntag. :biggrin:

  • Autor

Ich habe den Tester mal bei meiner Frau am 9-5 angeschlossen.

Dort ist es auch genau so wie bei meinem und wie oben im Video zu sehen. Also wohl normal ?

Der 9-5 hat 2 Drosselklappenpoti und 2 Pedallagensensoren.

Habe soeben noch im WIS nachgeschaut und auch alle Werte verglichen. Sind alle, auch vom Pedal, im Sollbereich.

 

[mention=282]der41kater[/mention]

Zum Kurbelwellensensor; waren bisher nicht von bosch.

Das sollte ich dann vielleicht Mal ausprobieren asdf

Dachte mir aber immer, da ich die bei einem Saab, Volvo Teilehändler gekauft habe, sollten die wissen was funktioniert und was nicht.

Bei dem 9-5 meiner Frau ist der selbe Kurbelwellensensor drin.

Ich habe den Tester mal bei meiner Frau am 9-5 angeschlossen.

Dort ist es auch genau so wie bei meinem und wie oben im Video zu sehen. Also wohl normal ?

Der 9-5 hat 2 Drosselklappenpoti und 2 Pedallagensensoren.

Habe soeben noch im WIS nachgeschaut und auch alle Werte verglichen. Sind alle, auch vom Pedal, im Sollbereich.

 

[mention=282]der41kater[/mention]

Zum Kurbelwellensensor; waren bisher nicht von bosch.

Das sollte ich dann vielleicht Mal ausprobieren asdf

Dachte mir aber immer, da ich die bei einem Saab, Volvo Teilehändler gekauft habe, sollten die wissen was funktioniert und was nicht.

Bei dem 9-5 meiner Frau ist der selbe Kurbelwellensensor drin.

Also da hat sich doch aufgrund einiger und teils langjährigen Erfahrungen ganz klar das Teil von Bosch qualifiziert, um zumindest diese Baustelle zu beseitigen ……

 

Gruß, Thomas

Selbst wenn der KWS komplett ausfällt, dann bleibt nur der Motor stehen. Da es nur ein induktiver Geber ist kannst du das auch genauso gut durch Abziehen des Steckers ausprobieren. Das führt aber nicht zu einem Neustart der Instrumente. Ladekontrolle und Öldruck gehen natürlich an.
  • Autor

Ich warte jetzt bis zum nächsten Ausfall bei der Fahrt und schaue ganz genau welche Lampen dann am leuchten sind. Ich weiß aber, dass es immer mehr als 3 leuchten waren.

Den Bosch KWS werde ich mir einfach mal zur Sicherheit besorgen.

  • 4 Monate später...
  • Autor

Hallo Leute,

 

nun melde ich mich wieder, nach langer Zeit und hin und her probieren.

 

Noch im Dezember habe ich den KWS getauscht (Original Bosch). Seit dem ist der Wagen nicht mehr ausgegangen. Das ist schon viel wert und vielen Dank für den Tip.

 

Leider hat er seit dem immer wieder Aussetzer bzw. Stottert. Das hat er immer ganz sporadisch gemacht und war nicht reproduzierbar.

Im Februar ging er dann wieder aus und auch nicht mehr an. Da ich noch eine Zündkassette im Auto hatte, habe ich die schnell gewechselt und er lief wieder. (Zündkassette zum Händler geschickt, da erst im November 22 neu gekauft, und 3 Wochen auf Ersatz gewartet.)

Mit der Ersatz Kassette lief er dann lange Zeit ohne Probleme. Gab in den 3 Wochen 2 Aussetzer.

Dann neue erhalten, mit neuen Zündkerzen eingebaut. Lief wunderbar, ohne Aussetzer.... Für eine Woche. Danach fing es wieder an mit den sporadischen Aussetzern. Meistens wenn man den nach kurzer Standzeit wieder startet.

Heute war er dann wieder unfahrbar und nur am stottern. Habe dann wieder die Ersatzkassette eingebaut und er lief wieder einwandfrei.

 

Ich kann es mir nicht erklären. Ich habe beide Kassetten auch zwischendurch zum testen in den 9-5 meiner Frau eingebaut und da liefen beide ohne Probleme.

Ich habe keinerlei Fehlermeldungen und Zündaussetzer laut Tech2 sind auch sehr gering.

Komisch. Brainstorming:

- Was für Zündkerzen sind da eingebaut

- wann wurden die zuletzt gewechselt? Ich hatte auch schon eine neu defekte NGK

- sind die Masseandchlüsse am Zylinderkopf einwandfrei?

...beim 2003er noch ein Thema: Isolierungen der Kabel im Drosselklappengehäuse?
Bei der Beschreibung würde ich mir den Kabelbaum zur DI einmal ganz genau ansehen und durchmessen - wenn der Wechsel von (ansonsten auch im anderen Auto funktionierenden) Zündkassetten jedesmal vorübergehend zu störungsfreier Funktion führt, riecht mir das irgendwie sehr nach einem Wackelkontakt irgendw im Stecker oder Kabelbaum. Der Hinweis auf den Masseanschluss kam ja schon.
...beim 2003er noch ein Thema: Isolierungen der Kabel im Drosselklappengehäuse?
Ja, hier gab es ja im Verlauf des Threads auch schon offenbar unplausible Messwerte.

 

Dann wird das Problem sicher an der Drosselklappe liegen.

Ich werde das Gehäuse morgen mal tauschen und schauen ob es eine Verbesserung gibt.

Hast du das schon gemacht?

 

...und das:?

Dann werde ich den Austausch vom Zündschlossschalter als letzte Option nehmen.
  • Autor

[mention=2503]Flemming[/mention]

Zurzeit sind NGK BCPR6ES-II eingebaut, weil die einfach am besten liefen. Die habe ich vor ein paar Wochen neu mit der Zündkassette eingebaut.

Ich habe vorher auch mal die NGK PFR6H-10 neu (sollen ja eigentlich bei mir rein) versucht, aber da lief er noch schlechter / mehr Aussetzer.

 

 

[mention=4596]rednose[/mention]

Drosselklappe hatte ich bereits überprüft, da sind alle Isolierungen der Kabel in Ordnung.

 

[mention=800]patapaya[/mention]

Den Kabelbaum habe ich auch schon durchgeguckt und überall dran gewackelt, aber nichts ist passiert. Isolierungen dort sehen auch gut aus. Und am Stecker nichts lose.

Durchgemessen habe ich es aber noch nicht. Aber bei einem Wackler kann ich mir nicht vorstellen, dass es so sporadisch kommt und meistens erst bei einem zweiten, oder dritten warm Start.

 

Die Werte waren ja wohl doch nicht unplausibel an der Drosselklappe. Bei meiner Frau am 9-5 sind die Werte identisch.

Drosselklappe hatte ich getauscht, aber keine Veränderung.

 

Den Zündschlossschalter habe ich noch nicht gewechselt.

Komisch ist halt das die DI sterben. Wenn dem so ist, nehme ich jetzt mal als gegeben hin.

[mention=2503]Flemming[/mention]

Zurzeit sind NGK BCPR6ES-II eingebaut,

Das ist die Type, bei der ich eine neue defekte hatte. Zündaussetzer wanderten mit der Kerze mit. Aber auch erst ein einziges mal erlebt.

 

Was die DI nicht mag ist, wenn die Kerzen keine saubere Masse hat oder der Elektrodenabstand deutlich zu groß ist, weil dann die Zündspannung deutlich höher steigt und nicht über den Lichtbogen gedrosselt / limitiert wird.

  • Autor

[mention=2503]Flemming[/mention]

Ja klar, das finde ich ja auch komisch.

 

Die BCPR6ES-II habe ich aber schon drin seit ich den Wagen habe (5 Jahre). Am Anfang die PFR6H-10 drin gehabt, aber auch da schon Probleme gemacht.

Aber wegen dem DI sterben, dachte ich probier es nochmal mit denen. Zwei Mal probiert (mit neuen), mit verschiedenen DI, aber nicht besser.

 

Ich werde noch Mal nach der Masse schauen.

Aber der Elektrodenabstand ist korrekt, den überprüfe ich immer vor Einbau (1mm).

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.