Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Guten Abend

Ich wollte Euch mal fragen, ob jemand ein Foto hat, wo man erkennen kann welcher Stecker am Klopfsensor und am Leerlaufregelventil sitzt.

Fahrzeug Saab Cabrio Bauj. 1992

Gruss:Hajo

  • Mitglied

Nicht gut zu erkennen...

upload_2023-3-7_21-58-41.png.f62d8f7f591d3126b0d61ec94df85588.png

 

aber es sollten solche 2-poligen JPT Stecker sein:

https://www.steckerladen.de/mehrpolige-Steckverbinder/AMP-JPT/Gehaeuse:::25_233_481.html

 

Das EPC sagt für den Klopfsensor allerdings Nr. 8597064, für das Leerlaufventil 8593899...

Die Unterschiede im Detail kann ich dir dazu leider nicht sagen. Für den Klopfsensor jedenfalls müssen die Kontaktzungen waagerecht liegen.

 

edit

Auch der Leerlaufsteller hat waagerecht liegende Kontakte.

Bearbeitet von patapaya

  • Autor

Vielen Dank für Deine Antwort.

Das hilft mir weiter!

Nicht gut zu erkennen...

[ATTACH=full]223451[/ATTACH]

 

aber es sollten solche 2-poligen JPT Stecker sein:

https://www.steckerladen.de/mehrpolige-Steckverbinder/AMP-JPT/Gehaeuse:::25_233_481.html

 

Das EPC sagt für den Klopfsensor allerdings Nr. 8597064, für das Leerlaufventil 8593899...

Die Unterschiede im Detail kann ich dir dazu leider nicht sagen. Für den Klopfsensor jedenfalls müssen die Kontaktzungen waagerecht liegen.

Der Stecker für den Klopfsensor ist abgeschirmt wie ein Coaxialkabel ... das wird der Unterschied sein.

  • Mitglied
Das ist doch das gleiche wie es auch an der Leitung zum Hallsensor des Verteilers zu finden ist - hier endet die Abschirmung aber vor/am/im(?) Stecker. Sollte das Gehäuse selbst deswegen anders sein?

Der Stecker am Klopfsensor ist der 2 polige Standard-Stecker. Das Kabel ist abgeschirmt, der Stecker nicht.

 

Die Schirmung des Klopfsensors liegt nur an einer Seite auf Masse, nämlich am Stg.

 

Diese Steckertypen gibt es in unterschiedlichen Ausführungen, Farben, Längen, Wasserdicht oder nicht.... genauso wie sich die dazugehörigen Gummimanschetten unterscheiden können. Wo genau der Unterscheid zwischen beiden Typen liegt kann ich aber nicht sagen. Aber das erklärt evtl. die unterschiedlichen Teilenummern.

 

Btw: Es gibt auch 1 polige Klopfsensoren.

  • Autor

Hallo

Ich hab da noch einmal eine Verständnissfrage.

Aus welchen Kabelbaum kommt das Kabel mit Stecker für den Klopfsensor?

Das Kabel für das Leerlaufventil kommt sicherlich aus dem Kabelbaum der auf dem Kraftstoffrohr befestigt ist?

Ich frage deshalb weil wenn der Motor läuft im Armaturenbrett immer die Kontroll Lampe Engine Lock auf leuchtet.

Gruss:Hajo

  • Mitglied
Bei diesen "neumodischen" :tongue: Motorsteuerungen beim 901 kenn ich mich nicht wirklich aus, kann dir nur sagen, dass das sicher weder mit dem Klopfsensor noch dem Leerlaufventil zusammenhängen dürfte, und dass es die Möglichkeit gibt, den Fehlercode, der sich hinter der leuchtenden CE verbirgt, auszublinken. Wie das geht, ist hier vielfach beschrieben und auch in der KB hinterlegt.
  • Autor

Danke für Deine Antwort.

Werde mich dem Thema Ausblicken einmal beschäftigen.

Gruss:Hajo

Klopfsensorkabel kommt aus dem Hauptkabelbaum, Stecker für den Leerlaufsteller aus dem ECU-Kabelbaum.

Da du angibst dein 900 ist ohne Turbo ist eine Bosch LH verbaut.

CE-Leuchtet bei der LH2.4 und 2.4.2 in den Fällen:

Temperaturfühler falsches Signal

LMM kein Signal

LMM Burn-Off fehlerhaft

Lambdasonde liefert falschen Wert oder Heizkreis unterbrochen

Gemisch zu mager oder zu fett bzw. Wert fehlerhaft

LH interner Fehler

  • Autor

Guten Morgen

Danke für Deine Antwort, Vieleicht kannst Du mir nochmal erklären ob der ECU Kabelbaum der ist, der am Railrohr befestigt ist. Der Hauptkabelbaum kommt doch von der Linken Kotflügel Seite?

Danke und Gruss:Hajo

Guten Morgen

Danke für Deine Antwort, Vieleicht kannst Du mir nochmal erklären ob der ECU Kabelbaum der ist, der am Railrohr befestigt ist. Der Hauptkabelbaum kommt doch von der Linken Kotflügel Seite?

Danke und Gruss:Hajo

 

 

Genauso ist es.

  • Autor

Hallo

Wollte nur Bescheid geben, alle Unklarheiten beseitigt Der Motor läuft Top.

Gruss:Hajo

Hallo

Wollte nur Bescheid geben, alle Unklarheiten beseitigt Der Motor läuft Top.

 

Und was war das Problem?

  • Autor

Hallo Klaus

Die Stecker waren korrekt eingesteckt.

Motor lief vorher schon, aber immer mit erhöhten Leerlauf. Anschließend die Drosselklappe eingestellt und alles Top.

Gruss:Hajo

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.