21. März 20232 j Immer wieder erstaunlich welche Beitragszahlen bei manchem User erreicht werden weil er sich nicht überzeugen lassen will. Fehler beschrieben: 1 Beitrag Fehler einkreisen: 3 Beiträge Fehlerursache bestätigen: 6 Beträge Drängen den Fehler doch fundamental unter Einsatz von 2 Euro 50 zu beseitigen mit gleichzeitigem Veto auf der anderen Seite: 2 Seiten. Das war beim Kühler genau das Selbe.
21. März 20232 j Immerhin gibt es so eine exakte Auflistung aller durchgeführten Arbeiten und damit eine interessante Information für spätere Fahrzeuginteressenten.
21. März 20232 j Autor Drängen den Fehler doch fundamental unter Einsatz von 2 Euro 50 zu beseitigen mit gleichzeitigem Veto auf der anderen Seite: 2 Seiten. Ich weiß nicht, ob du das so richtig verstanden hast. Es ging nicht um ein Drängen einerseits oder Veto anderseits. Da gab es überhaupt keine zwei Meinungen. Es ging nur um den Zeitpunkt dieses zu tun. Jetzt, wo der Fehler sich offenbarte oder 25000km vorher. Beim Kühler war es nicht die Frage wann, sondern ob. Und bei beiden Themen gibt es eben unterschiedliche Meinungen. So what, ist doch schön so. Wird ja keiner gezwungen mitzulesen, das erfolgt meines Wissens noch freiwillig.
22. März 20232 j da erinnere ich mich an den KFZ-Meister von Opel, der hatte das CV aus Italien eingeführt, u. bekam es nicht hin. Er dachte es alles locker zu schaffen, da er ja alle Infos von GM lesen konnte. War ein Satz mit X denn kalt lief er beim Testen gut- ich kein Fachwissen! So habe ich den Wagen nach den 3 Jahren Leerzeit des Meisters gekauft. Der Briel noch italienisch u. das Dach defekt. Check Engin geht nicht- wohl defekt+ Unterdruckschläuche teils nicht angeschlossen hinter der Armaturentafel. Aber das zeigte sich alles erst ca. 4 Monate später als ich im 1. Anlauf (m. 147.000km) die gr. HU bestand u. den deutschen Brief bekam. CO hatte ich mit meinem Heizungscomputer eingestellt, alle Bremsen restauriert, Dichten, Schläuche u. Flüssigkeit erneuert. das Dach wurde in gießen vom Sattler ersetzt. Dann kamen die Motorsünden ans Tageslicht. Meine bekannte Werkstatt m. Team hat dann da der Motor nicht rund lief, wenn er Betriebstemperatur hatte die verdeckten Mängel gefunden u. der Motor läuft rund. Check Engin geht zwar noch nicht aber ich habe nun meine Freude an dem Rotkäppchen, da ich das Dach in dem Weinrot anfertigen ließ. Zum Saab roten Leder gefällt es mir auch besser, als eins in schwarz. Rot gab es in 1988 bei Saab noch nicht. Im Sommer 2016 war ich dann einer von den selten weißen Cabrio`s mit roten Dach. Heute sieht man die ja fast an jeder Ecke- aber keinen Saab, denn er ist ja einzigartig. So bin ich natürlich am ganzen Unterdrucksystem mit allen Dichtnippeln sehr interessiert um die Erneuerung auszuführen. Da kam mir dieser Beitrag gerade recht Hat jemand hier eine Beschreibung oder die entsprechenden Infos was + wo dieses alles im CV Turbo 175 PS zu finden ist. Die Abgasrückführung habe ich auf Rat des Saab-Teams komplett deaktiviert/ausgebaut, so dass der Motor ohne frei arbeiten kann.
28. März 20232 j Autor Noch als Feedback, der Kater hatte mit seinen 90% recht, es war der Luftmengenmesser. Leider hat die Reinigung und das Schmieren nur kurzeitigen Erfolg verschafft. Ich habe heute das Teil mal Unterstrom gesetzt um zum einen zu verstehen, wie es funktioniert und zum andern die Funktion zu überprüfen. Es hakte etwas. Es hat sich wohl ein kleiner Grat auf dem "Drehschieber" gebildet. Mit einem Dremel habe ich das ganz vorsichtig egalisiert. Jetzt geht es wieder, die Frage ist, wie lange. Ichhabe mal vorsichtshalber einen Nachbau bestellt.
28. März 20232 j Autor Du meinst sicherlich den Leerlaufsteller? Ja, da hast du recht. Entschuldigung. Den LMM habe ich nur gereinigt. Der war es aber nicht.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.