Juni 20, 20232 j Etwas off-topic.... Bin der These anhängig, dass der Mensch in seinen vier Wänden das Maß der Dinge ist. Und somit auch sein ganz individuelles Empfinden für Stil und Ästhetik. Ich würde mich ungern einer mit optischen Kompromissen behafteten Technik unterordnen, nur weil sie Benchmark ist. Oder gar erlauben, dass diese einen Wohnraum dominiert. Vor diesem Hintergrund muss ich bekennen, dass ich ebenfalls ein Anhänger der stilistisch einmaligen HiFi-Anlagen von B&O bin. Hier insbesondere der Zeit von ca 1980-2005. Ich weiß natürlich, dass es Hersteller von Anlagen gibt, welche auf dem Prüfstand teils deutlich bessere Ergebnisse erzielen. Ich kann diese Unterschiede jedoch nicht hören. Insofern interessiert mich dieser Vergleich auch kaum. Mich interessiert viel mehr, wie sich meine Anlage anfühlt und subjektiv anhört, wie bequem sie sich fahren lässt und wie sie sich in mein Wohnambiente einfügt. Ich mag die dezente, platzsparende Integration von gradlinigen Wandlautsprechern wie den Beolab 4500/5000. Ich liebe jedoch insbesondere die fünfeckigen Pentas, die sich nicht nur optisch fantastisch wie dezent einfügen. Sie klingen mehr noch auch im Vergleich zu x-mal teureren Boxen nach wie vor exzellent. Sie mögen nicht so kristallklar abliefern wie andere deutlich teurere Boxen späterer Baujahre, dafür haben sie die warme Note, die ich zu Hause sehr schätze. Es sind brillante Allrounder zu einem Spottpreis, und noch dazu absolut hübsch. Im Esszimmer wiederum betreibe ich eine BeoSound. 9000 nebst Beolab 8000 Orgelpfeifen. Das Klangbild wird ebenfalls von Gästen gelobt. Kurze Anmerkung, dass die ganze Wohnung mit der Hauptanlage (entweder Beocenter 9500 oder Beosystem 9500) verlinkt ist. Wohl gemerkt mit Technik, die über 30 Jahre alt ist. Alles funktioniert, in jedem Zimmer habe ich eine separate Fernbedienung, mit welcher ich die Anlage zimmergenau steuern kann. Alles habe ich mir auf eBay Kleinanzeigen oder auf Flohmärkten zusammen gekauft. Für einen Bruchteil dessen, was diese Sachen einmal neu gekostet haben. Aber alles funktioniert - ohne Handy! Ist für die Ewigkeit gebaut. Selbstverständlich müssen hin und wieder einmal Kondensatoren etc getauscht werden, oder die Lautsprecher benötigen alle 10 Jahre msl einen Service. Aber sonst: die Anlage läuft einfach. Und: ich muss keine Updates fahren, die einzige Verbindung zur Außenwelt besteht für die Hauptanlage in einem Sonos Connect. So kann ich streamen und digitale Musik aller Couleur einspeisen. Wir genießen es, bewusst Musik zu hören. Eine CD oder eine Platte auflegen und lauschen, was gibt es schöneres? Ach ja, über Geschmack lässt sich ja immer streiten. Hier mal ein Eindruck, wie wir die Hauptanlage positioniert haben. Wer ist noch B&O-Nutzer dieser Zeit? Freue mich auf Austausch! Bearbeitet Juni 20, 20232 j von jungerrömer
Juni 21, 20232 j Yup: 23.04.2023 : FLC spielen in Köln https://www.songkick.com/de/concerts/40802829-fun-lovin-criminals-at-burgerhaus-stollwerck Das wird großartig.. Gruß,mack FLC .... cool! (das die noch jemand kennt) ;-) Hab die mal vor Urzeiten in Bremen gesehen (da hatten die glaub ich noch Zip-Laufwerke am Keyboard dran) ... live sind die schon echt gut/cool. ;-) Zwei meiner ewigen Favoriten (von denen): ... und natürlich viele andere "Klassiker" ... ;-)
Juni 21, 20232 j Kurze Anmerkung, dass die ganze Wohnung mit der Hauptanlage (entweder Beocenter 9500 mit Plattenspieler oder Beosystem 9500) ... Sry: Meinte Beosystem 7000.
Juni 21, 20232 j Geiles Thema, aber ich bin zu alt, habe mein Wehrsold in Bausteine von Onkyo investiert. Das Tape folgte direkt dem Dragon, hab das Zeug immer noch, für Neuen Kram ist ein moderner Onkyoreceiver eingezogen. Die Infinity sind immer noch top, für Fernsehen halt ergänzt durch Center Canton, Back und Atmos JBL. Und einfach die 5. Stereo auf dem alten Zeugs, das hat was.
Juni 23, 20232 j Wegen Freiräumen für Malerarbeiten fällt mir grade alles Mögliche in die Hände was sich sonst in irgendwelchen Ecken versteckt. Frage von jemandem der sich mit diesen Dingen nie beschäftigt hat. Ist hier irgendetwas dabei was unbedingt behaltenswert ist?
Juni 23, 20232 j Naja, zumindest der H&K ist mit zwei ordentlichen Regalboxen was taugliches für den Rechner im Home Office. Ob es für die "neuen" fine Arts noch Liebhaber gibt?
Juni 23, 20232 j An der Home Office Nummer brauchte und brauche ich glücklicherweise nicht teilnehmen, ich möchte eine Haustüre zwischen Wohnen und Arbeiten. Also eher Nix, das habe ich mir fast gedacht. Die Grundigs gefallen mir optisch eigentlich immer noch, die bleiben im Schlafzimmer.
Juli 20, 2024Jul 20 Autor Guten Abend, vielen Dank für den Input, es hat Zeit gebraucht, bis alles finalisiert wurde. Guten Abend, zwar nur bedingt ein Hi-Fi Thema, ich muss meinen Schreibtisch umgestalten.. Das ganze Holz Zeug, ist gestern rausgeflogen. Ich habe mir einen Chrom / Glas Tisch gegönnt. Vor ein paar Monaten gekauft, 120,00 Euro, in einem sehr ungepflegtem Zustand. Aber "technisch", einwandfrei. Ich möchte weiterhin Musik auf dem Schreibtisch haben, optisch sieht das momentan aber eher unglücklich aus. Der Tisch ist sehr wertig, schwer und stabil. Schiebe ich ihn zusammen, mißt er 90x90 cm. Ausgefahren, entsprechend 180x90 cm. Die Konstruktion, ist selbst für einen Skeptiker vertrauenserweckend. Hier mal Bilder, des momentanen Setup ( mit sechs alternate.de Lüftern, also am falschen Ende gespar ): Ich bin mir immer noch unsicher, ob der Tragkraft der Platten. Diese sind sehr schwer, die Dicke beträgt 8mm, es handelt sich um Opalglas. Eingelassen werden die Scheiben auf sechs angeschweißte Halter, mit obenliegenden Saugnäpfen. Mein Handwerker meint, das hält dicke noch mehr, ich bin da skeptisch. Auf den beiden Scheiben ist der Hersteller "Effezeta" eingeätzt, sowie der Hinweis auf Tempered Glass. Italienischer Hersteller, ich habe den Tisch für 394,00 Euro im Netz gefunden. Neupreis. Ist aber nicht mehr lieferbar. Das Sony 2.1 System, der Rechner und Monitor stehen seit zwei Tagen noch auf dem Tisch, das stimmt mich optimistisch. Wie bekomme ich den ungefähren max. Belastungswert raus? Welche Werte benötige ich da? Evtl, kennt sich ja wer mit vorgespanntem Glas aus. So, wie es jetzt da steht, wird es auf keinen Fall bleiben. Der Bigtower kommt weg, die Sony 2.1 Lösung wohl auch. Ich möchte gern , einen Pioneet A-656 MkII hinten mittig stellen. Das sind ca. 14 kg, aber verteilt auf zwei Platten, hinten am Rahmen. Entsprechend, müsste ein größerer Monitar an die Wand montiert werden. Dieser sollte, stufenlos nach vorn zu ziehen sein. Schlußendlich, möchte ich das Dingen noch dezent, wie unsichtbar illuminieren. Ohne Strom, nur mittels Knopfzellen, Akku, o.ä. Das ist momentan der Plan. Eilt nicht, aber bis Ende des Jahres will ich das schön symetrisch haben. Falls mit solchen Glasplatten, überhaupt möglich. Laut Vorbesitzer, haben die mit acht Leuten und vielen Töpfen und Tellern an dem Ding gesessen. Evtl, weiß ja jemand Bescheid, wg. vorgespanntem Glas. Schöne Grüße aus dem sonnigen W-tal, mack P.S. : So sah der Krempel nach Abholung aus: bisschen gerubelt ( 2 Tage ) :-) Bearbeitet Juli 20, 2024Jul 20 von mack
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.