Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Die Anlasser der B2x5-Motoren sind ja bekanntermassen oft etwas schwachbrüstig. Es gibt verschiedene Aftermarket-Teile, von 1.1 bis 1.4 PS. Da viel ja meistens auch viel hilft, will ich also den stärkstmöglichen Anlasser in mein 2004er Modell hineinbasteln. Der neue Anlasser ist deutlich grösser, wurde aber von Motointegrator als passend für mein Modell ausgewiesen. Gut, darf man nicht zu ernst nehmen, es ist nicht das erste falsch ausgewiesene Ersatzteil von dort.

Ich weiss, dass ab 2002 eine grössere ölfalle verbaut war, und dass dann die grösseren Anlasser nicht mehr passen. Stimmt das so, oder lässt sich da doch etwas machen? Umbau auf die kleine ölfalle sinnvoll? Oder konkret welcher Anlasser (von welchem Hersteller) funktioniert am besten?

Passt der grössere Anlasser im 9k? Sieht zumindest sehr ähnlich aus.

  • Mitglied
Die Anlasser der B2x5-Motoren sind ja bekanntermassen oft etwas schwachbrüstig.
Sagt wer...? Mir ist das bisher weder selbst aufgefallen, noch habe ich entsprechende Klagen gehört. Wenn ein 9-5 nicht ansprang, hatte das bisher immer andere Ursachen.
  • Autor
War bisher bei all meinen 9-5ern so, auch ab Werk. Die drehen besonders im Winter und nicht mehr so starker Batterie nicht mehr so kräftig durch wie z.B. die 9000er. Ist auch kein Wunder, der Anlasser ist ca. 4 cm kürzer bei gleichem Durchmesser als der im 9000 und hat wohl ähnliches zu leisten. Besonders auffällig ist es bei den mir bekannten Autos nach 2002. Fällt das wirklich nur mir auf?
Also beim 2.2TiD würde ich da zustimmen. Aber sonst?
  • Autor
Ok. Dann eben nicht. Welchen Anlasser empfiehlt Ihr denn als Ersatz? Hersteller?

Ich denke, daß da auch das Alter, bzw. Laufleistung eine Rolle spielt.

Ich hatte ab 1990 in Folge einen 900tu16S, 1x 9000CDi, 2x 9000CSaero, 1x 9-5aero

Aber ich kann [mention=62]ralftorsten[/mention] gut verstehen. Mein 9-5 dreht auch deutlich langsamer durch wie die 9000er vorher.

Nachdem ich vor 2 Wochen eine neue Batterie drin habe, ist etwas flotter, aber hört sich trotzdem lahmarschig an.

Verkabelung ist überprüft, daran liegt es nicht.

Fakt ist, daß der Anlasser deutlich kleiner ist. Kürzer und auch schlanker.

.....................

Ölfalle umbauen ist allerdings die schlechteste Idee. es hat Gründe, warum die so aussieht.

Aber eine Empfehlung, welcher Anlasser passend ist oder ein bißchen mehr leistet, habe ich nicht.

Unser TiD hat einen gebrauchten originalen für kleines Geld bekommen :⁠-⁠O
  • Autor
Also wenn ich das richtig sehe, brauche ich den Anlasser mit der Teilenummer 5194758, bis Modelljahr 2001 war das aber 93184926. Letzterer hat also 1.4kW, der erste 1.1 kW? Die gut 25% Mehrleistung müssen sich doch auf das Startverhalten auswirken. Es gibt also keine Möglichkeit, den größeren Anlasser einzubauen? Was spricht dagegen, die Ölfalle der Modelle bis 2001 einzubauen?

Hab's an anderer Stelle schon berichtet:

Der Anlasser in meinem 9-5 ist 22 Jahre und hat 400tkm hinter sich. Dreht (wieder) super gut durch...

 

Gut. Der Anlasser ist älter als der Motor. Der wurde getauscht, aber der Starter blieb. Neue Batterie, und Massekabel waren während dem Herrichten ab, wurden sauber gemacht und mit neuen, blanken Schrauben wieder angebaut...

 

Und ja, im Winter war es hier mal tief 2-Stellig im Minusbereich. Was soll ich berichten? Der B235 wurde ordentlich "durchgedreht" und er startete nach wenigen Umdrehungen der Kurbelwelle. So wie man das erwartet...

 

Handlungsbedarf gibt es na anderen Stellen.

Bei mir hat sich die defekte Batterie ja schon seit Wochen angekündigt. Habe ich aber geflissentlich ignoriert. :smile:

Passte nicht in meinen Zeitplan.

Aber irgenwann bricht sie komplett zusammen und es geht nix mehr. Hatte ich bei meinen 9000ern vorher schon genauso erlebt.

Beim 9-5 orgelt der Anlasser trotzdem langsamer, obwohl der Akku neu ist.

...

Solang die Büchse anspringt, ist es mir ja egal. Aber ich teile meine Erfahrungen mit [mention=62]ralftorsten[/mention] .

Die 9000er drehten jedenfalls kräftiger durch.

  • Autor
Da war sie wieder, die andere Ursache... :rolleyes:

 

Meine Batterie ist neu. Meine Aussage war allgemein. Ich hätte halt wenn möglich einen stärkeren Anlasser. Der Zustand "neu" kann ja nie von Dauer sein..

  • Autor
"Mahathma, post: 1661193, member: 15362"]Hab's an anderer Stelle schon berichtet:

Der Anlasser in meinem 9-5 ist 22 Jahre und hat 400tkm hinter sich. Dreht (wieder) super gut durch...

 

Gut. Der Anlasser ist älter als der Motor. Der wurde getauscht, aber der Starter blieb. Neue Batterie, und Massekabel waren während dem Herrichten ab, wurden sauber gemacht und mit neuen, blanken Schrauben wieder angebaut...

 

Habe ich alles schon vorbereitet. Ich möchte dennoch gerne den stärkstmöglichen Anlasser in neu einbauen.

 

Und ja, im Winter war es hier mal tief 2-Stellig im Minusbereich. Was soll ich berichten? Der B235 wurde ordentlich "durchgedreht" und er startete nach wenigen Umdrehungen der Kurbelwelle.

 

"Ordentlich" ist halt auch relativ... Mir fällt auf Anhieb kein Auto ein, dessen Anlasser schwächer wirkt. Und wie gesagt, ich weiß auch, wie sich manche Saabs neu anfühlen. Beim 9-5 ist das alles andere als überzeugend, verglichen mit jedem anderen Modell, das ich kenne... Ist ja auch nicht so, dass der B235 ein riesiger Motor wäre...

 

So wie man das erwartet...

 

Ich erwarte eben etwas mehr Dampf des Anlassers... :smile:

 

Handlungsbedarf gibt es na anderen Stellen.

 

Und wenn das bei mir anders ist...?! :rolleyes: hab hier auch schon von Anlassern gelesen, die zwar "normal" drehen aber viel zu viel Strom ziehen, sodass der Rest des Autos nicht mehr genug Saft hat.

Aber es scheint, dass ansonsten hier niemand außer mir den Wunsch hat, einen stärkeren Anlasser in seinem 9-5 zu haben? Immerhin kann der Kater das nachvollziehen... :smile: hilft mir nur nicht weiter... :rolleyes:

Den 1,1kW-Mitsubishi-Anlasser meines 2009er-Motors empfinde ich auch manchmal als recht schwach. Startprobleme gab es jedoch deswegen auch nicht. Kann ja auch einfach an Kontaktoxidation liegen.

 

Bei den Motoren ab 2004 mit der größeren Ölfalle (Bohrung dafür im Block) passt der größere, alte 1,4kW-Anlasser leider nicht, der würde an der Ölfalle anstoßen, das habe ich grob auch mal nachgemessen.

Umbauen auf alte KGE-Lösung ist ja auch keine Option.

 

Bei der bald anstehenden Steuerkettenrevision kommt ein NOS BOSCH-Anlasser mit 1,1kW rein, der mal Werksüberholt wurde.

  • Mitglied
Gut, ich muss meine Aussage insofern etwas revidieren, als dass ich davon ausging, dass du von B2x5 allgemein sprachst - aber speziell das Modell ab 2004 meintest, und der wohl einen anderen / schwächeren Anlasser hat als die früheren? Da habe ich zugegebenermaßen keinen Vergleich und bezog mich auf die älteren Ausführungen.
  • Autor

Ja, ab 2002 wohl nur noch 1.1kW. Davor wohl 1.4, und wenn ich das richtig sehe, auch mit dem 9k austauschbar. Verglichen mit anderen Herstellern auch nicht wirklich souverän, aber in der Tat in Ordnung. Auch ein Opel V6 im Saab dreht spürbar kräftiger, sowohl beim 9k wie auch im 9-5.

Wäre mir auch wurscht, wenn er damit immer zuverlässig anspringen würde. Aber das mit fehlender Spannung an der Motorelektrik beim Starten lese ich immer öfter beim 9-5, ich weiß aber noch nicht ob eher ab 2002. Ist sicher nicht nur dort ein Problem, aber ich habe schon den Eindruck häufiger als bei anderen Saabs oder auch anderen Marken. Vielleicht liegt es ja am kleineren Starter. Er muss ja die gleiche Arbeit leisten, und vielleicht zieht er deshalb kurzzeitig mehr Strom durch die kürzeren Wicklungen?! Keine Ahnung. Aber ich traue meinem 2004er nicht mehr wirklich...

  • 2 Wochen später...

Ich durfte beim 9000 letztens das Pluskabel Batterie-Anlasser erneuern (Isolierung mürbe).

Heute ist der Wagen erstmals danach wieder bewegt worden. Der Anlasser dreht spürbar schneller, und das Kabel ist die einzige Änderung.

Wäre hier vielleicht auch einen Versuch wert.

  • Autor
Ja. Mache ich auch noch, nachdem ich einen Spannungsabfall von 8V beim Starten von Polklemme zum Motorblock gemessen habe. Starthilfekabel parallel dazu schafft aber auch keine Abhilfe. Das Phänomen ist: Anlasser dreht mehr oder weniger normal durch, aber es bleibt dann wohl nicht genügend Spannung für die Motorsteuerung übrig. Besonders toll sieht der Anlasser auch nicht mehr aus, der kommt also neu.
Würde dir mal empfehlen den Strom des Anlassers zu messen (Zangenstrommessgerät). "Sterbende" Anlasser ziehen uU so viel Strom, dass der restlichen Elektrik nichts mehr bleibt...
  • Autor
Jo, das wird es am Ende gewesen sein. Mit neuem Anlasser vom Markenhersteller springt er tadellos an... Komisch finde ich immer noch, dass man dem Anlasser das Sterben nicht wirklich angemerkt hat. Die meisten meiner Saabs, sowohl die mit 1.4kW also auch die mit dem kleinen, klingen beim Durchdrehen genauso. Naja gut, also mal sehen... :smile: gut, der neue Anlasser klingt jetzt schon etwas kräftiger. :smile: Muss ich jetzt daraus schliessen, dass alle anderen auch gerade sterben? :rolleyes: :frown: :redface: ich habe bei der Gelegenheit auch alle beteiligten Kabelverbindungen neu verschraubt, ich weiss nicht, in wie weit auch das seinen Anteil hatte. Alleine ein neues Massekabel zum Getriebe hatte jedenfalls nichts gebracht.

Bearbeitet von ralftorsten

Komisch ist das nicht, dass man nicht merkt wenn der Anlasser langsam nachlässt.

 

Der ist ja im Grunde ein Elektromotor mit Kupferdrähten als Wicklung. Isoliert sind die untereinander durch einen Lack. Geht dessen Wirkung verlohren, so werden Leiterschleifen kurzgeschlossen und erzeugen damit kein Magnetfeld mehr. Mit der Zeit werden es immer mehr solcher Kurzschlüsse weshalb dann das Magnetfeld und damit die Kraft immer weiter nachlässt. Manchmal steigt der Strom der beim Starten läuft dabei an. Folge ist dass, was ich mal beschrieben habe...

 

Auch der Kollektor lässt uU mit dem Alter immer mehr nach. mit vergleichbaren Folgen.

 

Beides passiert nicht auf einen Schlag, sondern verschlimmert sich immer weiter. Dauert dann durchaus recht lange, bis man es bemerkt.

  • Autor
Wenigstens ein geringeres Magnetfeld sollte sich in weniger durchzugsstarkem Drehen äussern. Aber gut, gleiches Durchdrehen bei höherer Stromaufnahme merkt man nicht, klar.

Bearbeitet von ralftorsten

  • 1 Jahr später...

Ich habe auch einen Februar 2004er und jeder spricht mich drauf an, daß das Auto aber lange orgelt. Bis zu 7 hörbaren Umdrehungen.

Welches Neuteil (Marke und Typ) hat sich denn da bewährt?

Gruß

Jens.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.