Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

900 II MJ 97

So wie es aussieht wird der Amerikaner seinen 30ten nicht mehr erleben.

Was ist eure Einschätzung?

Reparabel sicherlich. Aber zu welchem geschätzten Zeitaufwand / Preis?

 

Ist wohl eine bekannte Stelle. Die Dichtmasse wird unterwandert und irgendwann hat der Rost sich durchgesetzt.

Ersatzbleche gibt es nicht mehr.

Da muss auch eine Karosseriewerkstatt ran weil sicherheitsrelevanter Bereich.

 

Vorne rechts im Radhaus

IMG_0186.jpeg.8d6dffe71244f946e763dc4a0a661fd5.jpeg IMG_0182.jpeg.ee29189f955c6203450eaa5f98250e07.jpeg IMG_0185.jpeg.5a7c1291cd4ef28b765e1adfee03cfb3.jpeg IMG_0183.jpeg.68cf01c540c4e653284de08242ceaaff.jpeg IMG_0184.jpeg.9278fa18150196100ed9e5d6452148dc.jpeg

Innen im Motorraum

IMG_0180.jpeg.06f1e41f36c4521d78a36d454a262d33.jpeg IMG_0179.jpeg.964cf69c97e2e9349990ab0d341cf1da.jpeg

Das tut mir echt leid…..

 

Das ist auf jeden Fall machbar, wenn du über einen längeren Zeitraum auf den CV verzichten kannst.

 

Aber: Bevor du eine Werkstatt suchst und Preise einholst musst du den CV auf den Kopf stellen - das wird nicht die einzige Durchrostung sein.

 

Und: wo liegt preislich deine Schmerzgrenze?

 

Solltest du schlachten könntest du für einige Teile gute Preise erzielen.

Ist durchaus machbar und man kann die Bleche auch selbst dengeln (wenn man sowas kann). Habe ich schonmal an einem 902 und an einem 9-3(I) gemacht. Je nach Ausmaß braucht man halt genügend Platz. Federbein raus. Motor muß nicht raus, kann einem je nachdem aber die Arbeit etwas erleichtern (zumindest rechts).
...

 

Solltest du schlachten könntest du für einige Teile gute Preise erzielen.

 

Tatsächlich....?

  • Autor
Montag weiß ich mehr was die Werkstatt aufruft. Federbein kommt sicherlich raus da auch die Querlenker gemacht werden sollen.
  • Moderator
Federbein kommt sicherlich raus da auch die Querlenker gemacht werden sollen.

Das ist auch unabhängig von evtl. sonst fälligen Arbeiten kein so großer Aufwand, dass man ihn nicht fix ausbauen sollte.

Das mit dem Blechnern ist kein großer Aufwand. Die Stelle ist bei ausgebautem Federbein eigentlich gut zugänglich.

Wenn die Federbeine einmal draußen sind, bitte die Fahrwerksfedern, Bremsen und die Radlager prüfen. Wäre ärgerlich wenn nach dem Zusammenbau die Lager nach ein paar Kilometern anfangen zu brummen.

Ich hoffe du hast eine gute und einigermaßen günstige Werkstatt. Für die Arbeiten braucht man auch keine auf SAAB spezialisierte Werkstatt.

Es wäre schade wenn das Auto wegen den kleinen Reperaturen zum Schlachter würde und wieder einer verschwindet.

Viel Glück.

Reparabel ist alles....ist nur eine Frage des Preises.

Mich hat das Foto vom Kabelstrang etwas irritiert.

Versehentlich eingestellt?

.......................................

Aber wenn eine Stelle so marode ist, gibt es garantiert noch mindestens 3 andere Stellen. :eek:

Entweder man trennt sich...oder es gibt den "Point of no return".

Wer 5000 Taler in ein altes Auto investiert hat, obwohl das Auto nur 1500 wert ist, agiert nicht wirtschaftlich sondern nur noch mental.

Es darf jeder sein Geld verbrennen, wie er möchte.

Aber Verständnis habe ich dafür nicht.

Irgendwann ist auch Ende im Gelände. Wenn ich da den Hammer raushole, bleibt kein Auge trocken...und von der Karosse kaum noch was übrig.

...

Wo hat das Auto überwiegend gelaufen? Süd-Deutschland/Schweiz?

Salz lässt grüßen. :smile:

...

Italiener hätten andere Schäden. :smile:

  • Moderator
Wer 5000 Taler in ein altes Auto investiert hat, obwohl das Auto nur 1500 wert ist, agiert nicht wirtschaftlich sondern nur noch mental.

...

Aber Verständnis habe ich dafür nicht.

Irgendwann ist auch Ende im Gelände.

Dann wäre kaum noch einer von uns mit seinem Auto hier...

Solltest du schlachten könntest du für einige Teile gute Preise erzielen.

 

Ok. Wir besitzen ja seit kurzem auch ein 902 CV und wären von daher natürlich auch so 'drauf, weil ich Verwendung hätte.

 

...aaaber ich würde den eher übernehmen, schweißen und wieder zurück auf die Straße bringen. Kenne mich da (leider) zu gut.

Für jemanden wie mich, der Schweißen kann sind solche Problemstellen ohne weiteres machbar. Die Hauptarbeit liegt darin die Stellen freizulegen, also diverse Sachen aus- und abbauen. Dann die rostigen Bleche heraustrennen, neue einpassen und verschweißen ist keine Raketentechnik.

Schade, dass du doch etwas weiter weg wohnst...

 

Vielleicht findest du einen Karosseriebauer, kannst im Voraus schon einiges abbauen und deinen 902 auf einem Anhänger bereits soweit wie möglich zerlegt in seine Werkstatt bringen. Spart sicherlich einiges an Kosten.

 

Wird schon wieder. Drücke die Daumen! :top:

 

edit

Ziat repariert

patapaya

Bearbeitet von patapaya

  • Autor
Saab wieder zurück. Für den Karosseriebauer in der Werkstatt kein Problem. Warte noch auf das schriftliche Angebot. Die Werkstatt ist momentan ziemlich ausgelastet. Habe aber ein gutes Gefühl. Und 900 II sind kein Problem auf dem Hof standen zwei andere von Kunden. Bin also frohen Mutes. Von daher alles gut.

Schau doch mal nach einem Blech vom Opel Vectra A.

Für hinten passen die auf alle Fälle, vielleicht sind die vorderen auch identisch.

Saab wieder zurück. Für den Karosseriebauer in der Werkstatt kein Problem. Warte noch auf das schriftliche Angebot. Die Werkstatt ist momentan ziemlich ausgelastet. Habe aber ein gutes Gefühl. Und 900 II sind kein Problem auf dem Hof standen zwei andere von Kunden. Bin also frohen Mutes. Von daher alles gut.

Das freut mich für dich!

 

Bist du dir ganz sicher das es KEINE weiteren Durchrostungen gibt? Wurde da geschaut und auch mal die Gummipropfen entfernt?

 

Wenn du an den Federbeinaufnahmen solche Rostfelder hast wird bestimmt woanders das eine oder andere Loch zu finden sein. Federbeinteller, Schweller

 

Mache doch bitte mal ein Foto von der Reserveradmulde ohne Reserverad - auch wenn’s wehtut……..

  • Autor

Bist du dir ganz sicher das es KEINE weiteren Durchrostungen gibt?

 

Ja. Auch wenn man nie ganz sicher sein kann. Aber die üblichen Stellen sind intakt. Kofferraum ist trocken. Die Stopfen hatte ich schon alle raus und kontrolliert. Federbeinaufnahme hinten links hatte ich vor 2 Jahren saniert. Bis auf den Dom vorne ist alles ok.

  • Autor

Wie soll man sagen. Ist einem während der 10 Jahre ans Herz gewachsen. Ein Wagen an dem man lernt, der selbst gewartet und repariert wird wenn es machbar ist und ich es mir zutraue.

Der 97er Jahrgang scheint auch ausgereift zu sein. Der Motor läuft und läuft und läuft. Steht jetzt bei 256041 Meilen oder umgerechnet bei 412048 km.

  • Autor

Angebot liegt vor.

Für mich passt es. Schweißen, Querlenker und Kleinkram plus TÜV für 700€

  • Autor
Achsvermessung ist dabei hoffentlich nicht vegessen?!

Ist dabei.

Ohne macht ja auch keinen Sinn wenn das Federbein zum Schweißen rauskommt und ein neuer Querlenker reinkommt.

  • 2 Monate später...
  • Autor

Hier noch die Rückmeldung:

Dom geschweißt, neuer Querlenker, Achsvermessung und neuer TÜV.

Jetzt rollt er weiter.

  • Autor
Hier noch die danach Bilder

IMG_4012.thumb.jpeg.8d1e5b7b92e1d196575927b88a6ed8c5.jpeg

IMG_4011.thumb.jpeg.aa398c0bfedf8936bb047a3a3a3ca408.jpeg

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.