Zum Inhalt springen

Batterie entlädt sich - aber kein Ruhestrom

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hi zusammen,

 

Ich habe seit ein paar Tagen das Phänomen, dass sich die Batterie meines 93 recht schnell (2-3 Tage) gänzlich entleert. Habe heute sowohl die Batterie als auch den Ruhestrom gemessen und bin etwas verwundert.

 

Batterie zeigt nach 60km Ladefahrt wieder gesunde 13,5 V an und wenn ich anschließend den Ruhestrom prüfe zeigt das Messgerät gerade einmal 0,03 mA.

 

Kann mir also nicht ganz erklären warum die Batterie dann leer geht. Was ich vom Vorbesitzer weiß, ist, dass dieser den lärmenden Teil die Alarmanlage ausgebaut hat wegen diverser Fehlalarme. Mir wäre aber nicht aufgefallen dass der Wagen anfängt zu blinken. Steht zudem dank defekter ZV eh meist unverschlossen rum.

 

Hat jemand schon ein vergleichbares Verhalten beobachten können oder hat Lösungsvorschläge?

 

Besten Dank

Ja, das Phänomen ist bekannt. Nennt sich "defekte Batterie" mit Zellenschluss.

Wenn deine Ruhestrommessung wirklich stimmt, behebt eine neue Batterie dein Problem.

Die ist aber laut Vorbesitzer erst im Frühjahr neu gekommen Kann daraus auch ein Airbag-Fehler resultieren?

Ich habe so eine Batterie am Ladegerät hängen. Nach Vollladung liegt die Spannung bei 13,8 Volt und der Ladetest zeigt 100%.

Nach einem Tag, ohne das etwas angeschlossen war, liegt die Spannung bei 12,5 Volt und nur noch 65% Kapazität.

Die Batterie ist also hin.

Du solltest deine Batterie also mal prüfen/ prüfen lassen. Ansonsten nach Vollladung mal die 2 bis 3 Tage mit abgeklemmten Massekabel stehen lassen.

Die ist aber laut Vorbesitzer erst im Frühjahr neu gekommen Kann daraus auch ein Airbag-Fehler resultieren?

Airbag Fehler normalerweise nicht, wenn die Fehlerlampe jetzt aber leuchtet dann mit Tech2 auslesen und zurücksetzen lassen. Geht von alleine nicht mehr aus.

Die Batterie in meinem CV ist nach 8 Jahren genau auf diese Weise ziemlich von jetzt auf gleich gestorben.

Ob oder warum eine so relativ neue Batterie schon den Geist aufgibt, vermag ich nicht zu sagen. Evventuell war sie zwischenzeitlich mal tiefentladen?

 

Aber entladen kann sich die Batterie nur, wenn Strom fließt. Wenn du deine Messung des Stroms außerhalb wirklich korrekt vorgenommen hast und das Ergebnis zutreffend ist, dann kann sich die Batterie nur innerlich entladen haben.

 

Schau erstmal, was der vorgeschlagene Test ergibt.

Danke für eure Antworten. Habe die Batterie jetzt mit einem Wert von 12.78 abgeklemmt. Mal schauen wie es morgen Abend aussieht. Aber die Batterie hat ja jetzt schon ziemlich viel verloren…

Was hat sie verlorenen? Ladespannung bitte nicht mit Leerlauf-Spannung verwechseln bzw. In einen Topf schmeißen.

 

12,8V Leerlauf-Spannung direkt nach dem Abstellen ist OK, sinkt noch etwas, sollte aber über 12,5V bleiben.

 

Aber die Ladespannung von 13,5V ist etwas niedrig. Nach der Strecke sollte die über 13,8V sein.

Ah ok danke. Naja sie hat innert zwei Stunden von 12.98 auf 12.78 abgebaut. Kann nicht einschätzen ob das normal ist. Anscheinend ja dann nicht? Schlussendlich muss ich morgen früh weitersehen.
Nachdem der Motor aus ist? Doch, das hört sich zunächst mal völlig normal an. Die ca. 14V hat du nur solange die Batterie geladen wird. Wenn du den Motor stoppst, dann geht die sofort runter, auf 13V könnte ohne Last passen. Und dann klingt das langsam ab. Also morgen wieder schauen.
Stand jetzt 12.70 - über Nacht nicht viel passiert. Danke an Urbaner für den Link.
12,7V nach einer Nacht Standzeit ist völlig ok, sagt aber noch nix über den Zustand der Batterie aus. Wie weit knickt die Batterie ein, wenn du jetzt die Zündung an machst? Alles unter 10V bedeutet, dass die Batterie defekt ist….
12,7V nach einer Nacht Standzeit ist völlig ok, sagt aber noch nix über den Zustand der Batterie aus. Wie weit knickt die Batterie ein, wenn du jetzt die Zündung an machst? Alles unter 10V bedeutet, dass die Batterie defekt ist….

viel aussagekräftiger ist wie weit sie einsackt, wenn der Anlasser dreht ;-). Alles unter 9V sind da schon kritisch zu betrachten.

viel aussagekräftiger ist wie weit sie einsackt, wenn der Anlasser dreht ;-). Alles unter 9V sind da schon kritisch zu betrachten.

 

Jetzt weiß ich endlich um die Anzeige im 9-K :-), konnte mit den +- 11,5 Volt nach dem Start nie was anfangen.

12,7V nach einer Nacht Standzeit ist völlig ok, sagt aber noch nix über den Zustand der Batterie aus. Wie weit knickt die Batterie ein, wenn du jetzt die Zündung an machst? Alles unter 10V bedeutet, dass die Batterie defekt ist….

viel aussagekräftiger ist wie weit sie einsackt, wenn der Anlasser dreht ;-). Alles unter 9V sind da schon kritisch zu betrachten.

 

Ja, und wenn sie beim Anlassen unter 9V einknickt, ist sie auch hin….., aber dann steigen teilweise auch schon Steuergeräte aus und es gibt noch weitere lustige Probleme…

Jetzt weiß ich endlich um die Anzeige im 9-K :-), konnte mit den +- 11,5 Volt nach dem Start nie was anfangen.

 

 

Ja genau, nennt sich "Crank Voltage"...kann man im 9-3 II(I) auch beobachten, wenn man ein eSID hat.

 

12,7V nach einer Nacht Standzeit ist völlig ok, sagt aber noch nix über den Zustand der Batterie aus. Wie weit knickt die Batterie ein, wenn du jetzt die Zündung an machst? Alles unter 10V bedeutet, dass die Batterie defekt ist….

 

 

Ja, und wenn sie beim Anlassen unter 9V einknickt, ist sie auch hin….., aber dann steigen teilweise auch schon Steuergeräte aus und es gibt noch weitere lustige Probleme…

 

Nicht unbedingt...mein 1.9er ist bei tiefen Außentemperaturen auch auf 8,1V abgesackt...sprang ohne Fehlermeldungen an ;-).

Der Spannungsbereich ist auch nur für wenige Millisekunden erreicht, das können die Steuergeräte noch halbwegs puffern.

 

Ggfs. könnte man dort mit einem ausreichend fetten Powercap (Kondensator aus dem Car-HiFi-Bereich) unterstützen. (Aber das ist nur so eine fixe Idee, "Rumgespinne" von mir)

Ich glaube das es einfacher ist, eine neue Batterie einzubauen, wenn man vorher eine Defekte diagnostiziert hat….

 

An den TE: Was passiert bei Zündung an? Welche Spannung misst du? Was passiert beim Start? Welche Spannung misst du?

 

Offensichtlich hast du keinen stillen Stromabnehmer, sonst hätte deine Batterie nach einer Nacht keine 12,7V gehabt….

Die Batterie habe ich abgeklemmt, um eine Eigenentladung/Defekt auszuschließen. Hatte heute Abend immer noch 12.6…

 

Vielleicht muss ich meine Messmethode für den Ruhestrom überdenken. Ich hab das Voltmeter bisher auf 10mA gestellt und zwischen Massekabel und Minuspol geklemmt. Das Resultat war, je nach dem wie man das Gerät dazwischen hängt, dass 0.03 oder aber -0.15 angezeigt wird. Wobei der Minuswert ja eigentlich ein Fehler sein müsste?

 

Man sehe mir nach wenn ich mich da als absoluter Anfänger oute… hatte ich so aber auch noch nie gemacht.

Ein negativer Wert ist kein Fehler, da sind nur die Kabel vertauscht. Die Werte sollen aber gleich sein.Wahrscheinlichhast du die erste Messung kurz nach dem Abziehen des Zündschlüssels gemacht, die andere dann später. Es dauert eine gewisse Zeit bis alle Steuergeräte in den Ruhemodus gehen.

 

Wenn dein "Voltmeter" auch Ströme messen kann dann ist es ein Multimeter. Bei den meisten Multimetern muss dazu auch das rote Kabel umgesteckt werden in die zum Messbereich passende Buchse. Normalerweise fängt man dazu mit dem hohen Bereich an und schaltet dann erst in biedrigere Bereiche, Da ist die Auflösung feiner.

Gleichstrom fließt immer vom Minuspol (Elektronenüberschuß) zum Pluspol, also von dem schwarzen Kabel am Minuspol durch das Messgerät zum roten Kabel an der Masse.

Bearbeitet von thadi05

0,03A oder 30mA sind ein sehr akzeptabler Wert für den Ruhestrom!

Moderne Fahrzeuge ziehen da deutlich mehr. (Mein "Dienst"-Octavia nimmt sich locker 90mA)

Er hat vielleicht eine sterbende Batterie, aber keinen unerwünschten Stromabnehmer in Ruhe. Was fehlt, sind die Daten bei Zündung an und anlassen des Motors…..
Ich hab das Voltmeter bisher auf 10mA gestellt und zwischen Massekabel und Minuspol geklemmt. Das Resultat war, je nach dem wie man das Gerät dazwischen hängt, dass 0.03 oder aber -0.15 angezeigt wird.

Das kann eigentlich nicht sein. Das wären ja gerade mal 30 Mikroampere. Der angezeigte Messwert müsste kleiner sein als der eingestellte Messerbereich.

 

- Hat dein MM wirklich einen 10mA Bereich?

- Und welche Buchsen benutzt du dann? Die meisten Geräte haben für 10A auf der einen Seite und für alles unter 500mA auf der anderen Seite getrennte Buchsen.

- Die Eingänge für die Strommessung sind in der Regel abgesichert. Bist du sicher, dass du nicht schon die Sicherung beim Anklemmen gekillt hast? Dann würde es immer einen Wert im Bereich seines Rauschens anzeigen.

 

Ich Klemme in dem kleinen Bereich nie das MM an einen abgezogenen Batteriepol! Entweder vor dem Abziehen anklemmen oder am MM eine Brücke stecken, die nach dem Abziehen getrennt wird. Denn in dem Moment wo man die Batterie anklemmt fließt zunächst kurzzeitig ein recht hoher Strom, sei es in die Kondensatoren der Streugeräte oder weil man doch irgendetwas angelassen hat. Und bei neueren Wagen weil dann erstmal alle SGs aufwachen und sich erst nach einer Weile wieder schlafen legen.

Danke für die zahlreichen Antworten. Ich habe eben mal die Sicherungen durchgemessen. Auf der Sicherung des Radios kam ein Ausschlag. Habe diese jetzt mal gezogen und beobachte die nächsten Tage ob das Auto normal anspringt. Batterie zeigte heute morgen 12.5v (nachts wie gehabt abgeklemmt) an.
Nur zur Sicherheit, in #23 waren die Sicherungen im Multimeter gemeint!

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.