September 18, 20231 j Autor PEINLICHKEIT kennt keine Grenzen ! Ich traue mich kaum, es zu berichten ... mein erster Diagnoseversuch (s.o.) fand am falschen Relais statt ! Ich schäme mich in Grund und Boden !!! Jetzt habe ich aber am richtigen Relais gemessen ... und die Ergenisse lauten wie folgt: Klemme 30/51 : es liegt dauerhaft Batterie-Plus an (gut !) Klemme 87 : Lege ich eine Brücke von 30/51 nach 87, so wird Plus zu den Eingängen der Sicherungen 3....6 weitergeleitet (gut !) Klemme 85 : Minus (gut !) Klemme 86 : Dauer-Minus (GAR NICHT GUT !) Das heißt: Das Zündschloßrelais kann nicht anziehen, weil an beiden Spulenenden stets MINUS anliegt. Warum ist das so ??? Auf Kl. 86 sollte ja Plus-Potential anliegen, wenn der Zündschlüssel in die "EIN"-Position gedreht wird. Am Zündschloßschalter hat Minus nichts zu suchen und dennoch führt die Strippe, die zu Kl. 86 führt, dauernd Minus ... also Kurzschluß irgendwo ... Ich komme dann wohl nicht umhin, den Bereich ums Zündschloß mal freizulegen. Na denn man tau ...
September 19, 20231 j Autor Ja ! Vermutlich war der Kurzschluß die Ursache für den Schmorgeruch. Im Kurzschlußfall sollten eigentlich Sicherungen durchbrennen ... Meines Erachtens sind in der Elektrik des 99ers zu viele Stromkreise ungeschützt ! Das erkennt man auch anhand des Schaltplans ... Da ist noch "Luft nach oben" ... Das soll keine Meckerei an SAAB sein - bei anderen Herstellern sieht es ähnlich aus ...
September 19, 20231 j ... bei anderen Herstellern sieht es ähnlich aus ... Stimmt , beit Citroen verzichtete man in den späten 80ern noch auf Relais bei den Hauptscheinwerfern. Damit liess sich einfach kontrollieren, ob das Licht an war...an der Temparatur des Schalters:biggrin:
September 19, 20231 j Autor Ich wundere mich manchmal, daß nicht mehr schlimme Dinge im Bereich der Kfz-Elektrik passieren. Habe ich das richtig in Erinnerung, daß lt. Pannenstatistik (ADAC o.ä.) die Elektrik immer noch Ursache Nr. 1 fürs Liegenbleiben ist ?
September 19, 20231 j Ich wundere mich manchmal, daß nicht mehr schlimme Dinge im Bereich der Kfz-Elektrik passieren. Habe ich das richtig in Erinnerung, daß lt. Pannenstatistik (ADAC o.ä.) die Elektrik immer noch Ursache Nr. 1 fürs Liegenbleiben ist ? In Zukunft wird sich das kaum ändern...
September 19, 20231 j In Zukunft wird sich das kaum ändern... Oh doch. Elektronik-Probleme werden den 1. Platz einnehmen ...
September 19, 20231 j Autor Oh doch. Elektronik-Probleme werden den 1. Platz einnehmen ... Ja ! So ist es ! Ich mußte neulich schallend lachen, als mir jemand erzählte, daß sein Tacho Pixelfehler hat ... (Mir tat's natürlich leid für ihn, weil die "Reparatur" = Austausch um die 1000€ kosten sollte) Wenn MEIN Tacho Pixelfehler hat, habe ich eindeutig zu viel Alkohol getrunken. Aber in diesem Fall sitze ich nicht im Auto und gucke auf'n Tacho ! :biggrin: Bearbeitet September 19, 20231 j von p6maniac
September 19, 20231 j Am Zündschloßschalter hat Minus nichts zu suchen und dennoch führt die Strippe, die zu Kl. 86 führt, dauernd Minus ... also Kurzschluß irgendwo ... Ich komme dann wohl nicht umhin, den Bereich ums Zündschloß mal freizulegen. Na denn man tau ... Im Idealfall liegt an der Leitung gemessen am Zündschalter immer noch Spannung bei Zündung ein an. Dann ist es sicher das Kabel… Die vielen Leitungen die auch bei ausgeschalteter Zündung Spannungsführend sind sehe ich eher entspannt. Vieles davon ließ sich zu der Zeit nicht anders lösen. Die Kabel zum Anlasser zum Thermostat und zur Lichtmaschine sollte man im Auge behalten. Gruß edit Zitat repariert patapaya Bearbeitet September 19, 20231 j von patapaya
September 19, 20231 j Autor [mention=2952]white-99[/mention] : wieso damals nicht möglich ? Ich würde sagen: einfach mehr Sicherungen setzen ! OK, diese ollen Torpedo-Sicherungen sind wirklich nicht das Gelbe vom Ei ... erst die Erfindung der Flachsteck- (ATO-) Sicherungen hat m.E. den entscheidenden Durchbruch gebracht, um KFZ- und LKW-Elektrik wirklich "sicher" zu machen ...
September 20, 20231 j [mention=2952]white-99[/mention] : wieso damals nicht möglich ? Ich würde sagen: einfach mehr Sicherungen setzen ! Mein Gedanke ist das die betreffenden Stromkreise von der Absicherung schlecht mit Schmelzsicherungen auszulegen sind. Wo heute vieles Elektronisch mit Leistungselektronik realisiert wird. Im Endeffekt kannst Du Dir mittlerweile die Ganze Bordspannung per MOSFET absichern, - war damals nicht möglich. Gruß zumal der verbaute Leitungsquerschnitt in diesem Fall vermutlich sowieso der Flaschenhals ist… Bearbeitet September 20, 20231 j von white-99
September 20, 20231 j Autor Absicherung per MOSFETs ... Da kann ich leider nicht mitreden ... Ich bin eher ein Fan von konventioneller Elektrik. Habe mal ein englisches Auto komplett neu verkabelt. Den Schaltplan dafür habe ich vorher entworfen und dann umgesetzt ... ich bilde mir ein, daß in dieser "Neu-Elektrik" jeder (!) Stromkreis wirksam gegen Kurzschluß geschützt ist - und das mit Schmelzsicherungen. OK, die Anzahl der Sicherungen bewegte sich so um die 30 ... Die erste Sicherung (200A) saß übrigens wenige Zentimeter hinterm Pluspol der Batterie ... Ich möchte nur EIN Beispiel nennen, wo ich die Vorgehensweise der Hersteller (nicht nur bei Saab, sondern bei fast allen anderen ebenso) nicht kapiere: wieso ist z.B. das Zündspulen-Plus (Kl. 15) nicht abgesichert ? Hier kann genauso wie überall ein Kurzschluß auftreten ... warum also keine Sicherung ???
September 20, 20231 j Zumindest hat man gelernt. Beim 902 wird der Zündkontaktblock über eine 60A Maxisicherung versorgt. Und dahinter alles über kleinere weiter verteilt. Könnte man auch nachrüsten.
September 20, 20231 j Wie gesagt mein Gedanke war das es schwierig auszulegen ist. Was nützt einem eine 200 A Sicherung wenn vorher die Leitung abbrennt… Oder noch blöder wenn die Sicherung auslöst weil der Auslösestrom zu gering gewählt wurde.
September 20, 20231 j Deshalb wird immer die Sicherung zu dem Schwächsten Glied nach ihr ausgelegt. Da gibt es passende Tabellen zu Strom und Querschnitt. Deshalb auch das dicke Kabel zum Kontaktblock mit 60A, die kleinen hinter der Aufteilung im Innenraum-Sicherungskasten mit 10A oder 15A. Das ist ja kein Hexenwerk und nichts fahrzeug- oder herstellerspezifisches. Grad auf die Schnell drüber gestolpert: https://bosch24.de/2019/11/08/kabel-bezichnung-klemmen-querschnitt-information/
September 22, 20231 j Autor [mention=2503]Flemming[/mention] : Stimmt, ist kein Hexenwerk - das sehe ich auch so ! Die Seite von BOSCH, auf die Du verweist, finde ich gut: kurz, knapp, übersichtlich und informativ. Gut finde ich auch, daß man dort auch die LeitungsLÄNGE bei der Querschnitts-Auslegung berücksichtigt. Ich habe 2015 selbst mal eine Rechenscheibe für die Leitungsdimensionierung (im Orgelbau) entwickelt. Man stellt den Strom ein und kann in Abhängigkeit der Leitungslänge den erforderlichen Querschnitt ablesen (gilt für Spannungen von 14 bzw. 24 V und als max. zulässigen Spannungsabfall habe ich 6% angenommen).
September 26, 20231 j Autor Die Tat ist vollbracht ! Es funktioniert alles so, wie es soll ... Nochmals vielen Dank [mention=2952]white-99[/mention] für die Zusendung des Schaltplans und für das gedankliche "Einspuren" auf die richtige Schiene ! Da ich keine Lust auf's Rumfummeln am Zündschloß hatte, habe ich zunächst eine Übergangslösung umgesetzt. Wen's interessiert, hier ist die Schaltplanskizze ...
September 27, 20231 j Autor In der Skizze hat sich leider ein winziger Fehler eingeschlichen. Die verwendeten Wagos sind aus der 221er-Serie und NICHT aus der 222er.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.