Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

9-5 I Aero MJ 2003 272 tkm

B235R ATM 283 tkm, volle Hütte.

Im Dezember noch knochentrocken. Im April zur Durchsicht vor dem Urlaub -> Motor stark verölt.

Sind dann noch nach Schweden und zurück immer den Ölstand im Auge.

 

In der Werkstatt hieß es dann ZKD und Wasserpumpe mit beginnendem Lagerschaden.

Noch ein Weilchen gefahren und dann im Juni abgestellt.

 

Habe jetzt die Wasserpumpe ersetzt, alles saubergemacht, Ölpumpe mit neuen Dichtungen versehen.

Soweit alles gut aber Motor leckt weiterhin.

 

 

IMG_3989.thumb.jpeg.1a9c2da53e92c40cad5682244f4c42f4.jpeg

Da läuft es runter.

Muss ich erstmal wieder alles freilegen und dann schauen.

  • Autor

Die Ursache vom Öl Austritt.

asdf

 

Dieses Wochenende wieder alles freigelegt und genauer nachgesehen.

 

IMG_0195.thumb.jpeg.69f7ed7ba7d24680e28526a8dc750536.jpeg IMG_0196.thumb.jpeg.3c0125a453788b9cc7248f7777a149b9.jpeg IMG_0197.thumb.jpeg.9b49c2972f1be6d056798d22a85148af.jpeg

 

War mir beim Ersetzen der Wasserpumpe so intensiv nicht aufgefallen. Dachte es wären nur Schleifspuren.

Denkste. Die Scheibe der Wasserpumpe hat sich durch den Deckel gegraben.

 

Nun die Frage:

Erstmal mit Klüssigmetall abdichten?

Legieren wie in www.tav3.de ?

 

Hätte für mich den Reiz das ich es ohne Motor auszubauen machen könnte.

Wenn es nicht funktioniert kann man immer noch den Stirndeckel auswechseln.

Nun die Frage:

Erstmal mit Klüssigmetall abdichten?

Legieren wie in www.tav3.de ?

 

Hätte für mich den Reiz das ich es ohne Motor auszubauen machen könnte.

Wenn es nicht funktioniert kann man immer noch den Stirndeckel auswechseln.

 

Ja, warum nicht? Du hast ja nichts zu verlieren. Gut sauber machen und entfetten. Dann das Zeug da rein schmieren. Wenn es hält, kann man sich ja dann einfach prophylaktisch einen guten Ersatzdeckel hinlegen.

Wenn nicht mußt du ja eh ran. Ggf. kann man das auch schweißen (lassen).

Ordentlich entfetten und dann ne Wurst Weicon Knetmetall vorsichtig mit nem Schraubendreher reindrücken

 

mit nem Brenner oder Slot würde ich da nicht dran.. das wird nix

Bearbeitet von Kon Kalle

Ohne nennenswerten Verzug schweißen dürfte wohl nur mit einem Laser was werden.

 

Halt aufpassen, dass du nicht so viel rein drückst, dass was hinten durch drückt und irgendwann in die Ölwanne fällt. Was ist da eigentlich dahinter? Müsste die AGW-Kette sein, oder?

Wenn’s ordentlich gemacht wird passiert da mit Weicon nichts. Damit verfülle ich ganze Überströhmer die ich neu fräse :-)

 

wenn’s erstmal fest wird hält das auch ordentlich

 

Bei alten Motorenteilen lässt es sich oft schlecht schweißen wenn man das Material nicht klinisch sauber bekommt.

  • Autor

Auf die Frage was dahinter liegt:

IMG_4054.thumb.jpeg.6ac5ae77621dc6b3abefe9be88904c8e.jpeg

  • Autor

Sonntag verfüllt

IMG_4057.thumb.jpeg.e7c5f64552784eaed6f8df6cb41b1b19.jpeg IMG_4058.thumb.jpeg.01c44c7a2665e3773b1bf35b13e59c43.jpeg

Heute glatt geschliffen.

Erste Runde um den Block bei Drehzahlen um 2500.

Bisher alles dicht.

  • Autor

Weiterhin alles dicht. Die ersten 100 km abgespult. Halbe Stunde Autobahn bei 4000 rpm. Temperatur am Stirndeckel kurz unter 90°C. Liegt also im Bereich der 2-Komponenten Knetmasse von Weicon.

IMG_4059.thumb.jpeg.44deb35c53625710dbb18adcc25831ab.jpeg

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.