Veröffentlicht September 17, 20231 j 9-5 I Aero MJ 2003 272 tkm B235R ATM 283 tkm, volle Hütte. Im Dezember noch knochentrocken. Im April zur Durchsicht vor dem Urlaub -> Motor stark verölt. Sind dann noch nach Schweden und zurück immer den Ölstand im Auge. In der Werkstatt hieß es dann ZKD und Wasserpumpe mit beginnendem Lagerschaden. Noch ein Weilchen gefahren und dann im Juni abgestellt. Habe jetzt die Wasserpumpe ersetzt, alles saubergemacht, Ölpumpe mit neuen Dichtungen versehen. Soweit alles gut aber Motor leckt weiterhin. Da läuft es runter. Muss ich erstmal wieder alles freilegen und dann schauen.
September 17, 20231 j Autor Die Ursache vom Öl Austritt. Dieses Wochenende wieder alles freigelegt und genauer nachgesehen. War mir beim Ersetzen der Wasserpumpe so intensiv nicht aufgefallen. Dachte es wären nur Schleifspuren. Denkste. Die Scheibe der Wasserpumpe hat sich durch den Deckel gegraben. Nun die Frage: Erstmal mit Klüssigmetall abdichten? Legieren wie in www.tav3.de ? Hätte für mich den Reiz das ich es ohne Motor auszubauen machen könnte. Wenn es nicht funktioniert kann man immer noch den Stirndeckel auswechseln.
September 17, 20231 j Nun die Frage: Erstmal mit Klüssigmetall abdichten? Legieren wie in www.tav3.de ? Hätte für mich den Reiz das ich es ohne Motor auszubauen machen könnte. Wenn es nicht funktioniert kann man immer noch den Stirndeckel auswechseln. Ja, warum nicht? Du hast ja nichts zu verlieren. Gut sauber machen und entfetten. Dann das Zeug da rein schmieren. Wenn es hält, kann man sich ja dann einfach prophylaktisch einen guten Ersatzdeckel hinlegen. Wenn nicht mußt du ja eh ran. Ggf. kann man das auch schweißen (lassen).
September 17, 20231 j Ordentlich entfetten und dann ne Wurst Weicon Knetmetall vorsichtig mit nem Schraubendreher reindrücken mit nem Brenner oder Slot würde ich da nicht dran.. das wird nix Bearbeitet September 17, 20231 j von Kon Kalle
September 17, 20231 j Ohne nennenswerten Verzug schweißen dürfte wohl nur mit einem Laser was werden. Halt aufpassen, dass du nicht so viel rein drückst, dass was hinten durch drückt und irgendwann in die Ölwanne fällt. Was ist da eigentlich dahinter? Müsste die AGW-Kette sein, oder?
September 17, 20231 j Wenn’s ordentlich gemacht wird passiert da mit Weicon nichts. Damit verfülle ich ganze Überströhmer die ich neu fräse :-) wenn’s erstmal fest wird hält das auch ordentlich Bei alten Motorenteilen lässt es sich oft schlecht schweißen wenn man das Material nicht klinisch sauber bekommt.
September 27, 20231 j Autor Sonntag verfüllt Heute glatt geschliffen. Erste Runde um den Block bei Drehzahlen um 2500. Bisher alles dicht.
Oktober 3, 20231 j Autor Weiterhin alles dicht. Die ersten 100 km abgespult. Halbe Stunde Autobahn bei 4000 rpm. Temperatur am Stirndeckel kurz unter 90°C. Liegt also im Bereich der 2-Komponenten Knetmasse von Weicon.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.