Zum Inhalt springen

KW und Pleuellager - Einschätzung???

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Habe heute einen Motor zerlegt (muss Platz machen).

 

Ein B234 turbo der älteren Generation (1991).

 

Der Motor hat 365 tkm auf dem Buckel. Ketten waren unauffällig, das Ölsieb eigentlich traumhaft

 

Die Pleuellager sehen alle so aus, wie das eine Bild. Die KW Lager nicht ganz so weit.

 

Was meinen die "Experten" zu diesem Bild.

 

Pleuellager: kurz vor Ende, oder ist da noch Reserve? Man sieht ja schon das Buntmetall....

 

KW-Lager?

 

Kurbelwelle?

20231001_144351.thumb.jpg.a06fac9786412b2c2172fef0484ef835.jpg

20231001_141919.thumb.jpg.98cf9dcb2a8f70e48c06d3d955cc3245.jpg

20231001_141848.thumb.jpg.b87f986ca1c203e761fc675e3c704081.jpg

20231001_141808.thumb.jpg.ecf73e988d3ec9fe673d27f2a520cd09.jpg

20231001_141803.thumb.jpg.5841496406bc7dc8eb7df5a1aec45ab0.jpg

20231001_141732.thumb.jpg.07664da1bdabd14116f04e9bf2cf3477.jpg

alles gut. Im Pleuellager ist mal etwas Schmutz mitgefahren. Die durchschimmernde Kupferschicht ist unbedenklich, das läuft noch ´ne ganze Weile (Wenn man´s schon in der Hand hat, macht man´s natürlich neu). Der Verschleiß stangenseitig ist übrigends turbotypisch, Sauger verschleißen eher am Deckel.
  • Autor
alles gut. Im Pleuellager ist mal etwas Schmutz mitgefahren. Die durchschimmernde Kupferschicht ist unbedenklich, das läuft noch ´ne ganze Weile (Wenn man´s schon in der Hand hat, macht man´s natürlich neu). Der Verschleiß stangenseitig ist übrigends turbotypisch, Sauger verschleißen eher am Deckel.

Danke für die Einschätzung.

Ich hätte das kritischer gesehen (Pleuel).

  • Autor
..Der Verschleiß stangenseitig ist übrigends turbotypisch, Sauger verschleißen eher am Deckel.

Das ist interessant.

 

Wunderte mich schon, dass "oben" die Kupferschicht druchkommt und "unten" nicht.

 

Edit: verwechselt

Bearbeitet von turbo9000

Wunderte mich schon, dass "unten" die Kupferschicht druchkommt und "oben" nicht.

Wobei das für mich oben (Kolbenseite) ist.

...dann hänge ich mich hier mal dran - mit ein paar Eindrücken - Aero Automatik M1997 mit 290Tkm - Öldrucklampe ging im Leerlauf an, bei heißem Motor und 30 Grad Außentemperatur,

Ölsieb und Wanne gereinigt, Pleuellager erneuert.

Öldruck ist aber immer noch schwach - bei warmen Motor nur ca. 2 bar, auch bei 3.500 Umdrehungen, gemessen mit VDO-Zusatzinstrument, im Leerlauf nur 0,5 bis 0,6Bar - Öldruckleuchte kommt immer noch manchmal

Grüße und eine schöne neue Woche!

k-20230525_173548.thumb.jpg.f61bda89a1c3f584cc12989606a44667.jpg

k-20230525_173603.thumb.jpg.904ec3aa1fd1b8aced70d38a690897ce.jpg

k-20230525_173614.thumb.jpg.d03e84a170dc05871aa9b830a293a55a.jpg

k-20230525_173617.thumb.jpg.e7e6120c944b94d8db565751befff640.jpg

k-20230525_173627.thumb.jpg.96f5725797fac7007abb71ec1a89a055.jpg

k-20230525_173641.thumb.jpg.2f5af55510eeeb64ac5850c16aab38bb.jpg

k-20230525_173658.thumb.jpg.419165245716f829b72bd6e290a0d9da.jpg

k-20230605_161542.thumb.jpg.81eb8acf353cf87912ed42e26924ec40.jpg

k-20230605_161602.thumb.jpg.78fa9ea2505b485a80031c179f800c47.jpg

k-20230605_161606.thumb.jpg.af108cc3ad94afb3155bd362f09c11d9.jpg

  • Autor
Wobei das für mich oben (Kolbenseite) ist.

Sorry, habe verwechselt.

Oben die Kupferfarbe, unten nicht.

Habs editiert..

...hier noch ein paar Bilder...

bei der Reinigung der Ölwanne und der Anbauteile war nicht ich sondern der Motorenbauer der Könner - die haben ein geniales Reinigungsgerät!

k-20230605_161809.thumb.jpg.aa650110c8f311297c704f1f0ee82981.jpg

k-20230605_161815.thumb.jpg.3403e868dc35b9fb49d624c65e46ac21.jpg

k-20230614_200315.thumb.jpg.e4d0805aa21282f1bc40b7025d25802e.jpg

k-20230614_200333.thumb.jpg.724e0f0f76826c05180d440d3883cac4.jpg

k-20230614_201634.thumb.jpg.16f83e410880f74a1e99a9020d602d3c.jpg

Kannst Du zu dem Reinigungsgerät etwas mehr sagen ?

leider nein - muß aber groß und aufwendig sein, da sie auch Motorblöcke darin reinigen und regelrecht auskochen,

ob es auch mit Ultraschall arbeitet weiß ich nicht - könnte aber sein.

  • Autor
leider nein - muß aber groß und aufwendig sein, da sie auch Motorblöcke darin reinigen und regelrecht auskochen,

ob es auch mit Ultraschall arbeitet weiß ich nicht - könnte aber sein.

Die große "Waschmaschine ":tongue:

...hier noch ein paar Bilder...

bei der Reinigung der Ölwanne und der Anbauteile war nicht ich sondern der Motorenbauer der Könner - die haben ein geniales Reinigungsgerät!

[mention=6940]saab-since-1988[/mention]: Was man da im ersten und zweiten Bild sieht, ist wohl Polierleinwand. Wozu denn das, die Lagerfläche sollte doch glatt genug sein?

mit Läppleinen im eingebauten Zustand geläppt, dazu den Motor immer etwas weiter gedreht - die Oberfläche wurde dadurch glatter - wird normalerweise im ausgebauten Zustand gemacht.

Der Unterschied nach dem Läppen ist deutlich sichtbar, feinste Riefen sind weg.

Ich habe mir gedacht, das ist okay - was soll bei 290Tkm noch kaputt gehen!? Der Öldruck passt leider noch nicht. Für eine komplette Revision würde ich den Motor ausbauen bzw. tauschen.

bei unserem 2. Auto benfalls ein 1997er CS, aber mit dem 2,0t Motor auf volle Leistung getrimmt, auch VDO-Öldruckanzeige, Öldruck bei Drehzahl sogar noch etwas schlechter,

im Leerlauf nur 0,6 Bar - Öldrucklampe geht aber nicht an. Pleuellager erneuern und Ölwannenrevision ebenfalls vor 2Tkm gemacht. Die VDO-Öldruckgeber sind bei beiden Auto neu

und wurden erst verbaut, aus gegebenen Anlass. Deshalb habe ich leider keine Langzeiterfahrung bezüglich dem Öldruck.

Hier wurde geschrieben 2,6 Bar bei 2.000 Umdrehungen - da liegen wir bei beiden Autos unter 2 Bar.

Nur bei kaltem Motor kommen die Autos auf ca. 3 Bar - laut den VDO-Zusatzinstrumenten.

  • Autor
bei unserem 2. Auto benfalls ein 1997er CS, aber mit dem 2,0t Motor auf volle Leistung getrimmt, auch VDO-Öldruckanzeige, Öldruck bei Drehzahl sogar noch etwas schlechter,

im Leerlauf nur 0,6 Bar - Öldrucklampe geht aber nicht an. Pleuellager erneuern und Ölwannenrevision ebenfalls vor 2Tkm gemacht. Die VDO-Öldruckgeber sind bei beiden Auto neu

und wurden erst verbaut, aus gegebenen Anlass. Deshalb habe ich leider keine Langzeiterfahrung bezüglich dem Öldruck.

Hier wurde geschrieben 2,6 Bar bei 2.000 Umdrehungen - da liegen wir bei beiden Autos unter 2 Bar.

Nur bei kaltem Motor kommen die Autos auf ca. 3 Bar - laut den VDO-Zusatzinstrumenten.

Falsches Öl?:tongue::rolleyes:

Im 9-5er Bereich gibt es doch die Diskussion, dass bei höheren Laufleistung der Öldruck über die Lagerschalen der Ausgleichswellen flöten geht. Wäre doch auch hier denkbar?
  • Mitglied
Ich gehe davon aus, dass es die Summe des Verschleißes an den Wellen an allen Lagerstellen trotz erneuerter Lagerschalen ist, denn alle Lager (Haupt-, Pleuel- und AGW) wurden an meinem B235 erneuert, die Verschleißmaße soweit prüfbar (Haupt- und Pleuellager) sind noch im Soll-Bereich, und trotzdem ist der Öldruck nicht so wie er lt. WIS sein soll. Wieviel da die AGW-Lager ausmachen, ist schwer einzuschätzen, denn hier lässt sich das Lagerspiel nicht direkt messen.
  • 2 Wochen später...
  • Autor
alles gut. Im Pleuellager ist mal etwas Schmutz mitgefahren. Die durchschimmernde Kupferschicht ist unbedenklich, das läuft noch ´ne ganze Weile (Wenn man´s schon in der Hand hat, macht man´s natürlich neu). Der Verschleiß stangenseitig ist übrigends turbotypisch, Sauger verschleißen eher am Deckel.

Sehe ich das richtig, dass die KW Lager noch gut sind (deutlich besser als die Pleuellager) und man die nicht unbedingt ereuern würde?

 

Nur aus Interesse....

die Pleuellager kannst du so wechseln - Motor in eingebautem Zustand, Ölwanne ab und es geht los.

Für die Hauptlager muss der Motor ausgebaut und komplett zerlegt werden.

  • Autor
die Pleuellager kannst du so wechseln - Motor in eingebautem Zustand, Ölwanne ab und es geht los.

Für die Hauptlager muss der Motor ausgebaut und komplett zerlegt werden.

Nein, das meinte ich nicht.

 

Ich meinte den Zustand der KW Lager.

 

Der Motor ist draußen. KW habe ich ausgebaut mit Lagern. Es ging mir nur um eine Beurteilung. Würde man bei solchen KW Lagern diese erneuern, oder sind die noch deutlich gut....

 

Pleuel würde ich bei dem Bild erneuern.

alles ist in einem Zustand ,der bei fortgestetzem Betrieb in absehbarer Zeit keinen Schaden erwarten ließe. Da der Aufwand die Lagerung zu ersetzen eigentlich nur aus Arbeit besteht, der Materialaufwand dagegen vernachlässigbar ist, macht man die Lager alle neu ( reinigt den Motor , bürstet die Ölkanäle..... )

 

 

 

Für eine genauere Beurteilung der alten Lager müsste man messen

  • Mitglied
Für die Hauptlager muss der Motor ausgebaut und komplett zerlegt werden.
Rein interessehalber gefragt: Ist der B2x4 so viel anders, als dass es hier nicht möglich wäre, die Hauptlager auch am eingebauten Motor (und damit bei montierter Kurbelwelle) zu tauschen, so wie es bei enem B2x5 möglich ist (die Sinnhaltigkeit so eines Tauschs mal außenvorgelassen)?

natürlich ist es möglich...so wie auch eine Herz OP mit Fuchsschwanz und Kombizange möglich ist. Die zu erwartenden Ergebnisse sind ähnlich

 

 

Schnell laufende Gleitlager stellen schon gehobene Ansprüche an Sauberkeit und Maßhaltigkeit. Bei Ersatz sind die Ölzuleitungen zu reinigen, Lager und Zapfen auf Maß und Rundheit zu prüfen. Das ist schon bei einem Pleuellager kaum möglich, beim Hauptlager gar nicht. Irgendwie geht´s, ist aber in jedem Fall Murks hoch drei

Bearbeitet von hft

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.