Veröffentlicht 14. Dezember 20231 j Hallo Forum, Ich habe ein seltsames Problem. Wenn ich den 9-3 2.2 Tid (125Ps BJ 2001) gut vollpackt (Kofferraum voll) und mit Frau und Kind auf der Autobahn bin, fällt mir bei hoher Last der Turbo aus. Der Motor geht dann in Notlauf bei ungefähr 3.400 Umdrehungen. Fahre ich zwischendurch wieder Landstraße, regelt sich das Problem von selbst und nach gewisser Zeit ist der Turbo wieder da. Bin ich alleine im leeren Auto und fahre Autobahn tritt das Problem gar nicht erst auf. Vor einiger Zeit hatte ich schonmal ein ähnliches Problem, da habe ich dann erst AGR gereinigt (half nicht) und dann den Saugrohr Drucksensor getauscht. Nach dem Tausch lief erstmal alles top bis zu dem Problem jetzt. Hast jemand eine Idee? Ein Kollege meinte, mein Problem könnte was mit einem verstopften DPF zu tun haben?
14. Dezember 20231 j Geht dabei die Motorkontroll-Leuchte (CE / Check Engine) an? Wurde der Fehlerspeicher dazu mal ausgelesen?
14. Dezember 20231 j Wenn er sonst normal fährt scheint die erhöhte Anforderung Luft-/Dieselmenge ggf. unter Volllast nicht zu passen bzw. Messergebnisse "falsch" zu sein.....so in Richtung Defekt LMM, Undichtigkeit Ladeluftstrecke , Defekt LLK?...
14. Dezember 20231 j Also das kann auch der Lader an sich sein. Hoch sind (auf der BAB) : Gewicht, Drehzahl/Temperatur, Last...
14. Dezember 20231 j Wenn ich das richtig in Kopf habe, dann hat der 2.2er einen VTG und kein Wastegate. Evtl. mal mit einer Prüfpumpe testen ob die Verstellung noch leicht über den ganzen Weg arbeitet. Aber auslesen wäre schon deutlich einfacher. Beim 2.2er vorsichtig mit dem Texten wenn nicht mit Tech2 ausgelesen wird. Also Fehlercodes notieren.
14. Dezember 20231 j Autor Danke für die vielen Hinweise. Das mit dem Auslesen wird gerade schwer, erst muss ich den. Fehler wieder produzieren und dann auch zur Werkstatt schaffen, ohne das die Kontrolllampe wieder ausgeht. Aber ich werde es wohl mal nächste Woche probieren. Hat der Saab einen Speicher, also kann ich Fehler aus der Vergangenheit auch auslesen, die einem gerade nicht angezeigt werden? Ich weiß leider auch nicht,ob meine Werkstatt ein original Tech2 Auslesegerät hat.
14. Dezember 20231 j Unabhängig von der aktiven Kontrolllampe werden alle Fehler abgespeichert, auch wenn sie "wieder gut gelernt" wurden. Also kann man jederzeit auslesen und bekommt den Fehler dann angezeigt (ggf. mit Vermerk: inaktiv).
14. Dezember 20231 j Danke für die vielen Hinweise. Das mit dem Auslesen wird gerade schwer, erst muss ich den. Fehler wieder produzieren und dann auch zur Werkstatt schaffen, ohne das die Kontrolllampe wieder ausgeht. Aber ich werde es wohl mal nächste Woche probieren. Hat der Saab einen Speicher, also kann ich Fehler aus der Vergangenheit auch auslesen, die einem gerade nicht angezeigt werden? Ich weiß leider auch nicht,ob meine Werkstatt ein original Tech2 Auslesegerät hat. Ja, diese sind auszulesen…… Gruß, Thomas
14. Dezember 20231 j Aber nicht zu lange mit dem Auslesen warten - zumindest, wenn es auch hier noch ist wie bei den etwas älteren, dass manche Fehler nach einer bestimmten Anzahl von Fahrzyklen, in denen dieser Fehler nicht wieder aufgetreten ist, dann auch aus dem Fehlerspeicher gelöscht werden.
14. Dezember 20231 j Ja, diese sind auszulesen…… Sollte so sein. Allerdings ist unser 2.2er fest davon überzeugt, dass er das bestimmen darf. Mal ja, mal nein. Manchmal mit Notlauf ohne aktuell anstehenden Fehler und nur durch Löschen zu beheben. Zickige Diva das Teil.
15. Dezember 20231 j Es gibt eine "Gruppe" von Fehlern die nicht gespeichert werden beim 2.2 - Luftschläuche bzw. Nebenluft. Alle Schläuche tauschen ist 10 Min. Arbeit und ca. 1,5m 3,5-4mm Schlauch.
15. Dezember 20231 j Es gibt eine "Gruppe" von Fehlern die nicht gespeichert werden beim 2.2 - Luftschläuche bzw. Nebenluft. Alle Schläuche tauschen ist 10 Min. Arbeit und ca. 1,5m 3,5-4mm Schlauch. Du sprichst jetzt von den Unterdruckschläuchen?
15. Dezember 20231 j Du sprichst jetzt von den Unterdruckschläuchen? Ja genau, nicht "Luftschläuche" sorry.
15. Dezember 20231 j Mit Luftschläuche könnten ja auch die Schläuche für die Ladeluft gemeint sein. Also alle Turboschläuche vom Turbo über Ladeluftkühler zum Motor.
15. Dezember 20231 j O, die Turboschläuche hinterlassen klaren Eintrag bez. MKL - die sind es sicher nicht. Die Unterdruckschläuche sind die "mysteriösen", vor allem wenn sie nur am Ende ganz leicht beschädigt sind.
16. Dezember 20231 j Zumal der 2.2 Diesel recht viele hat. Trotzdem......10-15min. Arbeit, alles von oben zugängig.
16. Dezember 20231 j Jepp. Nur hinsichtlich der Symptome hat er mehr Auswahl. Zusammen mit dem ganzen e-Ventilen kann das ein lustiges Verwirrspiel geben, insbesondere wenn Teile nicht ganz kaputt sind, bei direkter Ansteuerung zum prüfen einwandfrei erscheinen. Von daher gut zumindest die Schläuche auszuschließen. Aber Fehler auslesen wäre trotzdem eine gute Idee.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.