Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Liebe Foristi,

 

der Kofferraum ist feucht, es kommt an der Heckscheibe unten durch, ich nehme an, die Dichtung ist dahin. Die Heckscheibendichtung ist auch rundrum mit reichlich Dichtmasse versehen, außer unten.

 

Auf die Schnelle habe ich jetzt nichts gefunden, gibts die noch und wenn ja, wo?

 

gruß mick

Oftmals ist auch das Rücklicht schuld , falls es mal getauscht wurde.

Hast du mal den Wasserablauf bei der Kabeldurchführung oberhalb der Heckklappe gereinigt ?

  • Autor

Es ist innen an der Unterseite des Scheibe naß, Rücklicht hat damit sicher nix zu tun. Wasserablauf schaue ich mir an.

 

Danke und Gruß

  • Autor

was mir noch einfällt, es ist ein cd, der hat keinen Ablauf an der Heckklappe

 

gruß mick

Hat er ein Schiebedach ?

Da gibt es oft Probleme mit der Dichtung , der Ablaufrinne oder Verstopfung der Abflussleitung durch Laub und Schmutz....

Es ist innen an der Unterseite des Scheibe naß, Rücklicht hat damit sicher nix zu tun. Wasserablauf schaue ich mir an.

 

Danke und Gruß

Nun, die CD Heckscheibe (hättest Du direkt sagen sollen, da das ein ganz aderer Fall ist, als beim CS oder CC....) beim CD ist mit einer Dichtung eingesetzt. könnte sein, dass da irgendwo Rost ist und das dann unterwandert wird.

Die Dichtung gab es als Ersatzteil.

Liebe Foristi,

 

der Kofferraum ist feucht, es kommt an der Heckscheibe unten durch, ich nehme an, die Dichtung ist dahin. Die Heckscheibendichtung ist auch rundrum mit reichlich Dichtmasse versehen, außer unten.

 

Auf die Schnelle habe ich jetzt nichts gefunden, gibts die noch und wenn ja, wo?

 

gruß mick

 

Der Satz Heckscheibe ist unter 4 im angehängten pdf zu finden.

Die Gummidichtung müsste die Nummer 6948871 sein. Die beiden Teile (rechts und links) sowie die Clipse dienen der Befestigung.

https://www.online-teile.com/saab-ersatzteile/6948871_Abdeckleiste.html

 

Den Händler kenne ich nicht und kann die Echtheit daher nicht überprüfen, wenn du fündig wirst bitte Rückmeldung.

EPC-Teileliste.pdf

  • Autor

die Teilenummer hatte ich auch gefunden, aber keine Bezugsquelle. Also kann man davon ausgehen, daß die Heckscheibe nicht geklebt ist.

 

Schiebedach hat er, aber das war bei uns noch nie offen und ich kenne verstopfte Abflüsse eher als Rostfleck im innern.

aber prüfen wir, sobald es mal länger wieder trocken ist.

 

Danke und Gruß

Beim Stahlschiebedach entwickeln sich Ausblühungen auf dem Dach, etwa dort wo die Führungsschienen im Inneren verlaufen. Habe ich bei dem auch verbauten Glasschiebedach in dem Ausmaß noch nicht gesehen.
die Teilenummer hatte ich auch gefunden, aber keine Bezugsquelle. Also kann man davon ausgehen, daß die Heckscheibe nicht geklebt ist....

Danke und Gruß

 

Die Heckscheibe ist geklebt.

9000_8_Body_4-Door_M1989-_339580US.pdf

War gerade mal an meinem CD u. habs mal angeschaut, was es sein könnte.

Da die 2 Abdeckleisten der oberen Karosserie ab sind um diese neu zu lackieren, konnte man da gut schauen. Eine hatte sich gelöst- sind nur aufgeklebt, so dass ich die andere auch gleich abnahm um die nach Lackierung neu zu befestigen. Der Anschluss zur bereits beschrieben Dichtung ist recht groß, die zu sehende Stelle. Dort könnte auch Feuchtigkeit eintreten u. die Ursache sein. Die Scheibe mal rausnehmen zeigt die Antwort. Aber das nur machen wenn die Karosse + Verglasung 20- 30° hat. Das alte Gummi ist dann flexibler, so das wegen der kaum vorhandenen Weichmachern leicht brechen/reißen kann.

willst du die Scheiben arbeiten selber machen?
pass auf die Dichtung auf es ist keine zu finden- gebraucht vielleicht!
Der Satz Heckscheibe ist unter 4 im angehängten pdf zu finden.

Die Gummidichtung müsste die Nummer 6948871 sein. Die beiden Teile (rechts und links) sowie die Clipse dienen der Befestigung.

https://www.online-teile.com/saab-ersatzteile/6948871_Abdeckleiste.html

 

Den Händler kenne ich nicht und kann die Echtheit daher nicht überprüfen, wenn du fündig wirst bitte Rückmeldung.

Ist das nicht die Dichtung?

  • Autor
willst du die Scheiben arbeiten selber machen?

ich mach immer alles selbst, aber an geklebte Scheiben traue ich mich nicht, modernes Teufelszeug. Jetzt erstmal Frühling und wärmeres Wetter abwarten, dann gugge mer mal näher hie :rolleyes:

 

gruß mick

Die Nummer ist wie im EPC angegeben.

Bitte Vorsicht mit der alten Dichtung, auch wenn es so ausschaut als ob er die liefern kann. Bei Skandix u. den Teilen aus Schweden, hab jedenfalls keine gefunden. Also erst mal aufheben.

Hinten ist wohl nicht geklebt- aber ich schaue es nochmal an, ob es dem entspricht + melde mich wieder.

Die Nummer ist wie im EPC angegeben.

Bitte Vorsicht mit der alten Dichtung, auch wenn es so ausschaut als ob er die liefern kann. Bei Skandix u. den Teilen aus Schweden, hab jedenfalls keine gefunden. Also erst mal aufheben.

Hinten ist wohl nicht geklebt- aber ich schaue es nochmal an, ob es dem entspricht + melde mich wieder.

Ist geklebt auch hinten....

 

Ähnlich WSS

kleben ist auch wenn man es mit Ruhe macht auch keine schwere Sache. Nur bicht wie viele Werkstätten, die schnelles Geld machen wollen, Die Karosse muss sorgfältig auf Lackverletzung durch den Ausbau kontrolliert werden. Sonst rostet es darunter u. man sieht es nicht- wie bei meinem CS. Den Saab-Spezie aus Grichenland gibt es nicht mehr, aber sicher noch viele die es auch so speziell ausführen:biggrin:

Habe ein anderes Windlaufblech einschweißen müssen- war arg..... Regress war da nicht möglich, die Kunden sind nun vor ihm sicher, was ich ihm aber auch nicht wünschte.

Wäre jemand von den Moderatoren mal so nett und korrigiert den Titel des Freds.

Das tut im Auge weh und würde bei einer "Heckscheiben"-Suche im Titelfeld nicht gefunden werden.

 

Danke

  • 4 Wochen später...

Ich hänge mein Problem mal hier dran...

Beim CC hat sich die obere Abschlussleiste der Heckscheibe gelöst. Wie befestigt man die üblicherweise wieder? Karosseriekleber?

WHB Anleitung für CD-Heckscheibe im Anhang. Gleiches Vorgehen wie bei der Frontscheibe. Einen Scheibendienst suchen, der die Scheibe genau so austrennt, bestenfalls mit Kunststoffschnur, dann bleibt der Lack heile. Statt des Schraubendrehers geht auch gut eine leicht gekrümmte Häkelnadel. Beim Durchstechen vorher außen Pappe/Plastikkarte o.ä. zwischenlegen. Klebermenge beachten und auf jeden Fall die Halteleiste mit festkleben. Wenn die nicht fixiert ist, scheuert später die Zierleiste (Gummirahmen) den Lack durch.

CD.pdf

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.