Veröffentlicht 1. Januar 20241 j Hallo ihr Lieben. Ich bin Sven 45 Jahre und komme aus Essen. Seid 5 Tagen bin ich endlich Besitzer von einem Saab 900i 16v Baujahr 1992. Ich habe lange gesucht bis ich mich für das Auto entschieden habe. Es gab seit einem Jahr immer wieder Unterbrechungen wegen der Arbeit und Umzug. Aber egal er steht jetzt in der Garage und gut. Warum ist es jetzt das Auto geworden? Weil ich nicht weiter suchen wollte und das was jeder haben möchte gibt das Budget nicht her. Zum Zustand, er hat ein H, bremst, lenkt, fährt und hat noch ein Jahr TÜV. Mängel? Natürlich! Aber wer sich ein altes Auto kauft will es auch nicht anders. Es fängt an bei Risse im Armaturenbrett, nicht feste Teile im Armaturenbrett, falsche Teile oder fehlende Teile im Innenraum basteleien im Innenraum, Falsche oder fehlende Schrauben, bisschen Rost darf natürlich auch nicht fehlen und so weiter. Ich möchte das Auto wieder ordentlich hinbekommen ohne ihn komplett auseinander zu reißen und Unmengen an Geld rein zu stecken. Nicht falsch verstehen, mir ist schon bewusst das einiges reingesteckt werden muß. Aber machen wir uns nichts vor, Wertzuwachs oder einen Zustand von 1- wird mein Saab nicht erreichen. Desweiteren darf man meinem Auto sein alter ruhig ansehen. Ich hoffe das ich bei euch, hier im Forum, die Unterstützung bekommen die ich brauche damit mein Auto auf der Straße bleibt. Bitte habt Nachsicht mit mir wenn ich fragen stelle die ihr banal findet aber ich komme nicht aus dem KFZ Bereich und meine Kenntnisse ausbaufähig und nur rudimentär vorhanden.
1. Januar 20241 j Willkommen hier bei uns, und schön, dass du nach langer Suche nun dein Auto gefunden hast! Und selbstverständlich muss es kein Showroom Auto sein und werden! Mein Ansatz war ähnlich, als ich meinen 901 kaufte - alles - nur keine Komplettrestauration. Viel Erfolg beim Herrichten, und klar, natürlich bekommst du Tipps, Hinweise und Hilfe! Viel Freude also dabei! Gruß, patapaya
1. Januar 20241 j So ein 900i16 ist auch ein schönes Projekt ...und ja, auch da geht die Arbeit nicht so schnell aus...
1. Januar 20241 j Autor Das sieht wirklich toll aus was du da machst! Du betreibst aber einen sehr großen Aufwand! Ich hoffe dass ich auch irgendwann die Möglichkeiten habe so ein Aufwand zu betreiben. Bearbeitet 1. Januar 20241 j von Sven S.
1. Januar 20241 j Warum übertreibt er? Es gibt halt verschiedene Ansätze und Möglichkeiten, wie konsequent man was macht.
1. Januar 20241 j Autor Das wollte ich auch gar nicht so schreiben. Ich wollte eigentlich betreibst schreiben und nicht übertreibst! Ich finde es großartig solche Möglichkeiten zu haben! Ganz großer Respekt.
1. Januar 20241 j Den weißen 900i16 oben hab ich neulich auch mal erleben können. Der wirkt inzwischen richtig neu! Kompliment... Und Willkommen [mention=16789]Sven S.[/mention]! Hätte ein vermutlich 92er Modelljahr Armaturenbrett da und auch abzugeben. Hat aber auch ein paar Risse. Aber evt. weniger als deines. Bei Interesse melde dich per PN - kann dir auch ein paar Bilder schicken! Bearbeitet 2. Januar 20241 j von Neun100
2. Januar 20241 j Das wollte ich auch gar nicht so schreiben. Ich wollte eigentlich betreibst schreiben und nicht übertreibst! ... Ich hatte das auch so verstanden. Nach Abnehmen der Stosstange und der Schlossträgers bleibt der Aufwand überschaubar um dem Motorraum etwas Frische wiederzugeben. Aber stelle doch bitte hier ein paar Fotos Deines 900 ein.
2. Januar 20241 j Autor Ja bilder werden folgen im Moment habe ich tatsächlich noch keine interessanten! Wenn ich loslege werde ich ein paar machen und hier einstellen! Eine Frage hätte ich noch, fährt der Saab auch noch wenn ich das Armaturenbrett ausgebaut habe? Er soll nur ein paar Meter bewegt werden was aber mit schieben nicht möglich ist.
2. Januar 20241 j Probiert hab ich das selbst noch nicht, aber mir fällt beim Sauger jetzt nichts ein, was dagegen spräche, solange die Relais drinbleiben. (Beim Turbo müsste der Turbo-Druckschalter halt drinbleiben, damit die Benzinpumpe läuft.) Aufpassen, dass du mit den abgezogenen Steckern keinen Kurzen fabrizierst...
2. Januar 20241 j ... (Beim Turbo müsste der Turbo-Druckschalter halt drinbleiben, damit die Benzinpumpe läuft.) ..... ...und selbst der hat mit dem Armaturenbrett nix zu tun.
2. Januar 20241 j Kommt drauf an, was man als "Armaturenbrett" versteht...? Hab es nicht mehr genau vor Augen - der sitzt dann an irgendeinem Karosserieteil montiert, das so oder so nicht mit ausgebaut wird, nehme ich an?
3. Januar 20241 j Autor Ja mit dem kurzschluss werde ich selbstverständlich aufpassen! Ich werde euch berichten ob es funktioniert hat
3. Januar 20241 j Kommt drauf an, was man als "Armaturenbrett" versteht...? Hab es nicht mehr genau vor Augen - der sitzt dann an irgendeinem Karosserieteil montiert, das so oder so nicht mit ausgebaut wird, nehme ich an? So ist es. Hier der Armaturenbereich in demontiertem Zustand (u.a. bei der Instandsetzung des Radio-Kabelbaums) Bearbeitet 3. Januar 20241 j von klaus
3. Januar 20241 j Hier der Armaturenbereich in demontiertem Zustand (u.a. bei der Instandsetzung des Radio-Kabelbaums) Sehr informative Bilder, jetzt weiss ich, was ich 2024 noch tun darf:biggrin: Dem TE ein Willkommen und Spass beim Projekt:top:
22. April 20241 j Autor Endlich habe ich es geschafft ein Bild von meinem Saab einzustellen. Jetzt geht es endlich los ihn wieder fit zu machen. Als erstes möchte ich das klappern im Innenraum zu besichtigen. Es klappert überall. Desweiteren kommt während der Fahrt Drehzahlabhängig ein summendes Geräusch aus dem Motorraum was sehr nervig ist. Werde mir da einmal die Keilriemen anschauen so wie Wasserpumpe/Ölpumpe und Lichtmaschine. Ich hoffe ich finde die Quelle.
22. April 20241 j Endlich habe ich es geschafft ein Bild von meinem Saab einzustellen. ... Sehr schön die vordere dreiteilige Spoilerlippe könnte man-passend zum Heckspoiler- noch nachrüsten. Die Geräuschquelle lässt sich relativ rasch eingrenzen indem man ohne Riemen startet, aber natürlich nur kurz.
22. April 20241 j die vordere dreiteilige Spoilerlippe könnte man-passend zum Heckspoiler- noch nachrüsten. Das gehört doch so:rolleyes:, ebenso wie die verschiedenen Farbtöne und die Pusteln am Kotflügel. Meiner sieht genauso aus, scheinbar wurde das früher so pragmatisch repariert. Schön daß du dich dieser "Baustelle" annimmst, der Wagen hat gerade wegen dieser "Macken" seinen ganz eigenen Charakter. Und ja, Museumsstücke werden unsere Wagen nie, für das Alter sind die Wagen dennoch sehr alltagstauglich👍
23. April 20241 j Autor Definitiv wird es kein Museumsstücke. Aber darum geht es mir auch nicht. Er soll seine Macken schon behalten. Wenn man den Wagen top haben wollte würde man eine andere Basis wählen. Das ohne Riemen starten habe ich schon gelesen. Ich werde berichten ob ich die Quelle ausmachen kann.
24. April 20241 j ...und sobald die Riemen ab sind, bitte mal versuchen an der Kurbelwellenriemenscheibe wackeln. ich habe letzthin gerade wieder eine tauschen müssen, weil sich die Gummischicht nach knapp 31 Jahren aufgelöst hat.
24. April 20241 j Autor Danke für den Tipp mit der Riemenscheibe. Ich habe mir gestern die Riemen angeschaut und die sind natürlich nicht schön. Werde mir jetzt auf jeden Fall neue besorgen und direkt tauschen.
24. April 20241 j Sind die Buchsen der LiMa-Halterung UND des Spannarms denn noch in Ordnung ...?? Das halte ich beim Zustand der Riemen für fragwürdig und die beschriebene Geräuschentwicklung für nachvollziehbar Bearbeitet 24. April 20241 j von klaus
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.