Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Leidgeplagt?!?

Wir reden hier über 15-20 Jahre alte Autos...^^

Wirklich mehr Ärger als vergleichbare Kutschen aus der Zeit macht der 9-3 Diesel nicht.

 

Man sollte sich halt klar sein, das man hier ein "altes" Auto durch die Gegend schiebt und die Diesel in der Regel "Verbrauchsfahrzeuge" und keine Liebhaberautos sind.

Naja, kann man sehen wie man mag. Mit vergammelnden Kabeln (Und anderen Dingen) musste ich mich bisher noch nie herumärgern. Auch nicht an Autos die schon H-fähig sind...

 

Egal, sprengt das Thema. Zu hohen Spannungsverlust oder gar schmelzende Kabelisolierungen habe ich nicht.

Ich schaue mal wie es morgen ist, wenn der Akku voll aufgeladen ist. Vielleicht lag es nur daran, denn 12,1 V Ruhespannung ist etwas knapp.

 

14,0 - 14,1 V Ladespannung an den Batteriepolen

Nur zur Sicherheit: von oben auf die Bleipole gemessen. Nicht an den Polklemmen.

 

Das ist normal m.M.n..

Dann ja, nur 12,1V wäre für eine halbwegs volle Batterie etwas wenig.

Ja die Messspitzen waren auf die Pole selbst gedrückt. Wobei sich der Wert zur Klemme nicht großartig unterschied. Die ist ohnehin sauber & sitzt bündig mit dem Pol, bzw. schaut der ein muggesäggele über die Klemme.

Und, hast Du mittlerweile das Kabel nachgerüstet? Hat sich was getan?

Mein TiD neigt nun auch zum schleppenden Anspringen. Dabei setzt der Anlasser sogar für eine kurze Zeit aus, keine Sekunde, und dreht dann wieder weiter.

 

(…)

Ja, es hat sich was getan: Abgesehen davon, dass er noch nie ein superschneller Anspringer war (wenn ich das mit meinen ollen T4 vergleiche), war der Effekt des getauschten Massekabels enorm:

 

Er springt wieder wie früher an, zieht kraftvoll über den Anlasser an und läuft sauberer - auch im Leerlauf. Also unbedingt umsetzen, wenn er Startprobleme hat. Witzig der Kommentar meines Saaboteurs dazu: „Ach so, ja, das Massekabelproblem ist das ja ganz häufig …“.

12,1V Ruhespannung heißt die Batterie ist faktisch zu 25-30% geladen, also nahezu leer.

Massebänder und Kontaktstellen prüfen, reinigen und ggfs. ersetzen.

 

(Vergammelnde Massebänder hat jede Karre, deren Massebänder aus blankem Kupfer bestehen, so auch z.B. Golf 5/6, Passat 3BG/3C, Ford Mondeo MK4, Audi A4 ab B6, Porsche 911).

 

Bei unseren Schwedengurken hängt das zum Größteil mit nicht fachgerechter Inspektion zusammen, in einer guten Fachwerkstatt fällt sowas auf....mangels FSH und entsprechendem Service haben Wir solchen Krempel nun an der Backe ;-)

Also unbedingt umsetzen, wenn er Startprobleme hat. Witzig der Kommentar meines Saaboteurs dazu: „Ach so, ja, das Massekabelproblem ist das ja ganz häufig …“.

Danke für deine konkrete Erfahrungsschilderung.

 

Mit frisch geladener "Batterie" springt der Wagen wieder gut an. Habe auch gesehen, dass die paar Jahre auf dem Buckel hat, die ist von 2013... dann darf die schwächeln. Einfach dämlich, dass die Garage keinen Stromanschluss hat. Sonst würde ich dauerhaft das Erhaltungsladegerät anklemmen und fertig.

 

Du erwähnst das Massekabel. In anderen Threads spricht man vom Pluskabel. Hast Du bei Dir gemessen wo der größere Spanungsabfall herrührt?

2013? Dann hat die Batterie ausnahmsweise mal echt lange gehalten.

Entscheidend ist, wie weit die Batterie beim Starten einbricht...alles unter 9V mag der 9-3 nicht und fängt an lustige Fehler zu produzieren.

Eventuell hängt dein Geister-Heckwischer damit zusammen.

 

Die Pluskabel sind eigentlich unauffällig und gammeln deutlich langsamer, da vernünftig ummantelt.

"Motormasse" ist ein Kupfergeflecht/-band ohne Isolierung.

 

Ich würd an deiner Stelle einfach ein neues Pluskabel zum Anlasser und der Lichtmaschine ziehen (Achtung, Batterie vorher abklemmen, die fette Leitung zum Anlasser ist NICHT abgesichert!) und zusätzlich ein Massekabel direkt von Batterie auf den Motorblock.

Spätestens dann hat die Kiste die ideale elektrische Verbindung.

… hab bei mir ja vorher schon gemessen. Irritierend war, dass er mit neuer Batterie ja auch erstmal wieder besser ansprang, das hielt aber auch nur kurz an.

Die Massekabelgeschichte habe ich zuerst gemacht, weil das so schnell und einfach umsetzbar ist: Innerhalb oder unter ca. 15 Min. ist das reingeschraubt, du musst keine alte Verkabelung anfassen und kannst es im Zweifel auch ganz einfach demontieren.

 

Er läuft seit Mitte/Ende Oktober fast täglich und der Kabeltausch hat, s.o., eindrücklichen Effekt. Der Spannungsanstieg ist dabei gar nicht so bemerkenswert, es scheint eher, dass der Spannungseinbruch geringer ist und ein höherer Anlassstrom (= es existiert ja nun auth. wieder eine „querschnittreiche Verbindung“) zur Verfügung steht, weshalb der Anlasser dann auch eine andere Leistung beim Start bringt.

… hab bei mir ja vorher schon gemessen. Irritierend war, dass er mit neuer Batterie ja auch erstmal wieder besser ansprang, das hielt aber auch nur kurz an.

Die Massekabelgeschichte habe ich zuerst gemacht, weil das so schnell und einfach umsetzbar ist: Innerhalb oder unter ca. 15 Min. ist das reingeschraubt, du musst keine alte Verkabelung anfassen und kannst es im Zweifel auch ganz einfach demontieren.

 

Er läuft seit Mitte/Ende Oktober fast täglich und der Kabeltausch hat, s.o., eindrücklichen Effekt. Der Spannungsanstieg ist dabei gar nicht so bemerkenswert, es scheint eher, dass der Spannungseinbruch geringer ist und ein höherer Anlassstrom (= es existiert ja nun auth. wieder eine „querschnittreiche Verbindung“) zur Verfügung steht, weshalb der Anlasser dann auch eine andere Leistung beim Start bringt.

 

und das auf dem Weg von LiMa zur Batterie nicht so viel Strom flöten geht--> Batterie wird generell mit mehr "Bumms" geladen.

Ich beobachte es vorerst weiter. Ladespannung passt mit 14,1 V (Und das gestern, als der Akku gering geladen war, ein höherer Strom fließen musste) und nach dem Aufladen springt der wieder so an, wie bislang immer.

 

Vielleicht beginnt auch der Akku zu schwächeln, das ist ein OEM-Akku, in der Güte bekommt man die nicht im "Aftermarket". 2018 hat man wieder massenweise junge Autos verschrottet, habe den für 30 € aus nem B7 Passat ausgebaut... so bescheuert. Hätte auch das ganze Auto mit Handkuss genommen... pure Ressourcenzerstörung :mad: 5 Jahre alt war der und absolut i.O.!

und das auf dem Weg von LiMa zur Batterie nicht so viel Strom flöten geht

Also bitte, der arme Strom. Wo soll der denn hin? Nicht dass der nachher unter dem Auto liegt. :tongue:

  • 3 Wochen später...

Muss hier mal eine Dank aussprechen, obwohl ich gar keinen 9-3 II besitze...

 

...aber es hat mir beim 902 CV meiner Tochter geholfen. Trotz neuer Batterie wollte der nicht mehr anspringen. Dann mit Überbrücken gestartet und losgefahren, aber leider nicht all zu weit, weil der Motronic (B234i) trotzdem der Saft ausging.

 

Mein erster Verdacht lag bei der LIMA, aber die hat eigentlich die 14,x V erreicht. Nur nicht, wenn ein wenig Last dazu kam.

 

Nur habe ich nebenher hier gelesen und mich an meinen 9-5 sowie das Fremdfabrikat, das BMW E30 Cabrio erinnert. Bei beiden habe ich wegen Schweißarbeiten Motor und/oder Getriebe ausgebaut. Massebänder, dicke "Plusleitungen" zu LIMA und Anlasser habe ich bei beiden "aufgehübscht" und mit neuen Schrauben bzw. Muttern wieder angebaut.

Beim 9-5 drehte der vorher müde Anlasser gleich mal einige Umdrehungen schneller und bei BMW sprang der Motor nun gefühlt nach einer halben Umdrehung sehr willig an. War aber eben nur ein "Nebeneffekt".

 

Also beim 902CV mal die dicke Plusleitung hinten und das Massekabel ausgebaut. Ringschuhe und Polklemmen sorgfältig mit Schleiffließ gereinigt und mit neuen Schrauben/Muttern wieder angebaut.

Tja, das wars. Startet wieder zuverlässig und auch der Anlasser hat gefühlt um ein paar Umdrehungen zugelegt.

 

Ich kann also nur empfehlen erstmal die Verkabelung mit den "dicken Dingern" zu bearbeiten. Das kostet auch kaum was, im Gegensatz zu neuer Batterie oder gar LIMA. Auch das Herumgedoktore an irgendwelchen Sensoren oder Aktoren, wie Glühkerzen (beim Diesel), ESV, Temperaturgebern etc. sollte man erst in Angriff nehmen, wenn die Masse- und Plusverbindungen wirklich sauber sind. Egal welches Saab-Modell (oder gar Fremdfabrikate).

  • 3 Monate später...

z.B.:

[ATTACH type=full" alt="IMG_1591.JPG]234030[/ATTACH]

Konnte ich so fertig in der ebucht erwerben, lediglich die Ösen habe ich leicht aufgebohrt...

Moin, mein 9-3er hat auch so seine Probleme mit dem Anspringen. Neulich ist er im Rückwärtsgang am Berg einfach ausgegangen; nach halbstündiger Autobahnfahrt. Bevor ich mich mit komplizierterem beschäftige, dachte ich, ich fange mal mit Massekabel an und wenn das nicht spürbar hilft, gucke ich weiter. Voltometer kommt auch nie ganz auf 14, eher 13,2-13,6.

Jetzt die Frage: Wo hast du die Masse am Motor festgemacht? An der Batterie ist ja deutlich, aber wo schraubst du das an den Motorblock?

Ich danke und schicke sonnige Grüße

Halterung Hebe-Öse Motor:

IMG_1637.JPG.3fcd93066bce0ef93f6b15ea3be8d3d8.JPG

  • Autor
scheint hinreichend beantwortet hzu sein. bei mir sieht es nicht so hübsch aus aber fast die gleiche schraube genutzt. war bisschen mühsam mit dem batteriekasten, den habe ich an einer ecke aufgesägt
bei mir sehen die Kabel eigentlich noch gut aus, zumindest von außen und es gehen ja schon jeweils zwei von batterie ab, ich müsste echt schauen, wie ich da noch ein Kabel hin bekomme...

Etwa so...

 

Gruß aus OWL

IMG_2566.jpg.ba004338397a8afd3fb0f6c32e47c86a.jpg

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.