Veröffentlicht März 8, 20241 j Hallo zusammen, ich fahre einen Saab 9-5 Aero Kombi (2.3 Turbo mit 250 PS) von Baujahr 2005. In letzter Zeit habe ich immer mal wieder (mittlerweile fast täglich) folgende Situation: Plötzlich gehen im Tacho sämtliche Warnlampen an, der Motor geht drehzahlmäßig kurz in die Knie, es gibt ein Warnsignal vom SID, dort wird dann nur die Meldung "Check OK" angezeigt, und dann ist der Spuk auch schon wieder vorbei. Alle Lampen gehen aus, das Auto fährt wie zuvor ohne Leistungsverluste o.Ä. Mal passiert das im Stand auf dem Parkplatz, mal auch während der Fahrt. Ich habe versucht, das Steuergerät auslesen, in der Hoffnung, dass mir wenigstens da ein Fehler angezeigt wird, aber Fehlanzeigt. Ich muss dazu sagen, das das "Auslesegerät", was ich dafür benutzt habe, aber auch kein spezielles Gerät für Saab ist (vielleicht sagt euch Carly was, das habe ich mir vor einiger Zeit für andere Autos gekauft). Wenn es bisher Fehler gab, hat Carly das aber angezeigt (z.B. hatte ich eine leuchtende MKL und die Fehler P1312 und P1334, nach Wechsel der DI wars dann wieder behoben). Hat jemand von euch eine Idee/Erfahrungen, was das sein könnte oder wie ich das weiter eingrenzen könnte? Ich fühle mich ehrlich gesagt unwohl, so längere Strecken zu fahren. Ich freue mich auf eure Antworten! LG Enrico
März 8, 20241 j Wenn das SID anschließend "Check ok" anzeigt, spricht das dafür, dass da ein kurzer Verlust der Bordspannung aufgetreten ist. Also alle dicken Hauptkabel Plus und Minus auf Festsitz und Schäden kontrollieren, also Stück für Stück bei eingeschalteter Zündung durchbewegen und beobachten, ob das Phänomen wieder auftritt. Weiterer Verdächtiger (wahrscheinlich so gar wahrscheinlicher) wäre der Zündanlassschalter.
März 8, 20241 j Tannenbaum ist die geläufige Umschreibung, wenn alle Anzeigeleuchten im Hauptinstrument an sind.
März 13, 20241 j Autor Ich habe bis jetzt noch nicht die Zeit gefunden, irgendwas zu prüfen oder zu machen. Bei den gelegentlichen kurzen Fahrten zur Arbeit usw. hat sich die Symptomatik aber erweitert, das wollte ich hier teilen, um das Fehlerbild auszumalen. Mittlerweile habe ich sporadisch auch Probleme beim Starten (Anlasser orgelt, Benzin wird eingespritzt vom Geruch her, keine Zündung, Beleuchtung vom Kombiinstrument fällt teilweise aus), dann gehts auf einmal wieder und er startet super. Parallel leuchtet dann aber die MKL, Fehler auslesen ergab folgendes: Beim einen Mal P1623 und P1625, beim anderen Mal ein paar Tage später P1662. Hab mich mal hier im Forum auf die Suche dazu begeben und bin fündig geworden, Ursache entweder SLS oder Zündschalter. Den Zündschalter hatte ja auch [mention=800]patapaya[/mention] im Verdacht. Da dieser (zumindest für mich) die einzige Schnittmenge aller Symptome ist und auch sonst nicht auf einen defekten SLS hindeutet, wollte ich mich da mal ranmachen, habe aber eine Anleitung zu dessen Ausbau gefunden, die mich erstmal etwas geschockt hat, die war für einen Handschalter. Ist das bei Automatik genauso, muss wirklich die ganze Mittelkonsole dafür raus inkl. trennen des Schalthebels vom Getriebe? Evtl. hat jemand dazu ja eine Anleitung, wenn das sich stark unterscheidet. LG Enrico
März 13, 20241 j Hm, je bunter das Bild wird, umso mehr erinnert mich das an ein Problem im Bus-System... Bekannte Stelle: Hat er einen CD-Wechsler? Im Kofferraum links hinter der Verkleidung sitzt der Anschlussstecker, der bei anderen Modellen dort mal Nässe abbekommen und Grünspan angesetzt hatte, der die "lustigsten" Fehlerkombinationen verursachte... Es könnte aber auch jedes andere Teil/Stecker/Kabel sein, das an den Bus angeschlossen ist.
März 13, 20241 j Noch zwei Gedanken dazu: Bei defektem SLS orgelt der Anlasser nicht, da ist Stille. Bei defektem Zündanlassschalter gab es bei mir allerlei Probleme elektronischer Natur mit z.B. Ausfall der Scheinwerfer, Instrumentenbeleuchtung, Scheinwerferreinigungsanlage, Meldungen im SID a la "Rücklicht defekt" oder auch einfach eine komplette (kurzzeitige) Stromlosigkeit. Ein Orgeln ohne Anspringen wird nirgends beschrieben. Neben patapayas Hinweis würde ich mal prüfen: Was sagt denn die Batteriespannung bei aus- bzw. eingeschaltetem Motor?
März 14, 20241 j Autor Hm, je bunter das Bild wird, umso mehr erinnert mich das an ein Problem im Bus-System... Bekannte Stelle: Hat er einen CD-Wechsler? Im Kofferraum links hinter der Verkleidung sitzt der Anschlussstecker, der bei anderen Modellen dort mal Nässe abbekommen und Grünspan angesetzt hatte, der die "lustigsten" Fehlerkombinationen verursachte... [ATTACH=full]269815[/ATTACH] Es könnte aber auch jedes andere Teil/Stecker/Kabel sein, das an den Bus angeschlossen ist. Ja, CD-Wechsler hat er, schaue ich mir an. Ist natürlich wieder eine super Stelle, um dranzukommen
März 14, 20241 j Hm, dann ist der Stecker ja an den Wechsler angeschlossen und die Wahrscheinlichkeit von Feuchtigkeitsproblemen an dieser Stelle nicht mehr so hoch als wenn er offen da hinge.
März 14, 20241 j Autor Noch zwei Gedanken dazu: Bei defektem SLS orgelt der Anlasser nicht, da ist Stille. Bei defektem Zündanlassschalter gab es bei mir allerlei Probleme elektronischer Natur mit z.B. Ausfall der Scheinwerfer, Instrumentenbeleuchtung, Scheinwerferreinigungsanlage, Meldungen im SID a la "Rücklicht defekt" oder auch einfach eine komplette (kurzzeitige) Stromlosigkeit. Ein Orgeln ohne Anspringen wird nirgends beschrieben. Neben patapayas Hinweis würde ich mal prüfen: Was sagt denn die Batteriespannung bei aus- bzw. eingeschaltetem Motor? Genau solche Probleme habe ich auch, ähnliche Meldungen im SID, Instrumentenbeleuchtung spinnt etc. Batteriespannung prüfe ich mal 👍 Edit: Batteriespannung bei Motor aus (hatte zu dem Zeitpunkt schon ein paar erfolglose Startversuche hinter sich): 11,76 V, war aber schon länger schwach, wenn man ihn über Nacht hat stehen lassen, wenn Batterie abgeklemmt, hat sie ca. 12,4 V gehalten Batteriespannung bei Motor an (900 U/min): 13,6 V Und jetzt gibts beim Starten auch den Fall, dass er kurz anspringt aber nach 1-2 Sekunden wieder ausgeht Bearbeitet März 14, 20241 j von fröse
März 14, 20241 j Zündschalter hatten wir ja schon, es sind jedoch wenige Verbraucher die +15 daher beziehen. Die ganze Motorelektronik, SID, Tacho hängen am Hauptrelais. Das auch einmal prüfen. Masse, Ansteuerung, Bordspannung, Kontake.
März 14, 20241 j Autor Zündschalter hatte ich heute mal raus, komplett zerlegt und gereinigt und wieder provisorisch eingebaut. Jetzt startet er ohne Zicken, mal schauen wie lange sich das hält. Hauptrelais muss ich noch prüfen, welches ist das und wie prüfe ich das am besten? Lima wäre natürlich nicht so toll, kann man das irgendwie "einfach" ausschließen? Hatte sie ehrlich gesagt auch schonmal im Verdacht, wegen der schwachen Ladespannung, habe dann aber gelesen, dass das wohl in Ordnung ist...
März 14, 20241 j Hatte ähnliche Probleme, war dann leider eine sterbende Lima:mad: Wieso leider?! Das ist doch einer der harmlosesten Fehler, die man sich vorstellen kann. Mal davon abgesehen, dass der Ausbeu beim 9-5 etwas "fummelig" ist, gerade wenn man es zum ersten Mal macht.
März 15, 20241 j Hallo zusammen, ich fahre einen Saab 9-5 Aero Kombi (2.3 Turbo mit 250 PS) von Baujahr 2005. In letzter Zeit habe ich immer mal wieder (mittlerweile fast täglich) folgende Situation: Plötzlich gehen im Tacho sämtliche Warnlampen an, der Motor geht drehzahlmäßig kurz in die Knie, es gibt ein Warnsignal vom SID, dort wird dann nur die Meldung "Check OK" angezeigt, und dann ist der Spuk auch schon wieder vorbei. Alle Lampen gehen aus, das Auto fährt wie zuvor ohne Leistungsverluste o.Ä. Mal passiert das im Stand auf dem Parkplatz, mal auch während der Fahrt. LG Enrico Ich hatte genau die selben Probleme, zwischenzeitlich ging dann auch der Tacho nicht mehr. Passierte immer mal wieder, in allen möglichen Situationen. Es war kein Fehler über Tech2 zu ermitteln. Es lag an dem ABS-/ESP-Steuergerät. Dieses hatte ich dann seiner Zeit durch ein gebrauchtes tauschen lassen, danach nie wieder Probleme gehabt:top:
März 18, 20241 j Kann mich da guido n nur anschließen. Das Problem ist wohl innerhalb des Elektronikblocks des Bosch ABS/ESP zu finden. Die Elektrik kann man vom Hydraulikblock trennen und von diversen Dienstleitern reparieren lassen. Auch wenn diese Saab nicht explizit gelistet haben, so können die die Bosch-Dinger eigentlich immer aufarbeiten. Ist ausnamsweise kein exotisches Saab-Teil, sondern wurde zugekauft. Und mir sind auch einige ältere 5er BMW (E39) bekannt, die genau die gleichen Probleme und Symptome zeigen. Und wer hätte es gedacht? Die haben die gleichen Bosch ABS/ESP eingebaut... Alternativ währe der Einbau eines Gebrauchtteils. Bei den älteren 9-5 ist es wichtig, ob das Steuergerät neben ABS noch TCS hat. Bei ESP-Modellen (sollte deiner haben?) kenne ich mich leider nicht aus. Zur Not halt die (Bosch-) Nummern der Steuerung vergleichen. Ist das Teil von einem 9-5 mit der gleichen Motorisierung/Getriebetyp, so funktioniert es Plug-and-play. Andernfalls muss man das per Tech 2 umprogramieren. Bei mir ging zwar das ABS sofort, aber Tempomat und Traktionskontrolle funktionierten erst danach.
März 18, 20241 j Hab hier noch eins liegen aus meinen 3.0 V6 hatte ich mir selbst besorgt zur Überbrückung der Reparaturzeit. Kann leider nicht mehr sagen ob mit oder ohne ESP. Fehler war damals sporadisches ausfallen von ABS, TCS, ESP und Tacho. Nach Neustart funktionierte dann alles wieder einige km oder auch Mal ein paar Tage. Reparatur des alten Steuerteils erfolgte bei Ecu.de innerhalb von 3 oder 4 Tagen. Zum Tausch des Steuerteils ist das Öffnen des Hydrauliksystems nicht nötig zwei Stecker und 6 Schrauben reichen aus. Wenn Interesse besteht kannst du es für einen 10er inkl. Versand haben. Gesendet von stoppel mit Tapatalk
März 18, 20241 j deins hat TCS! Die V6 hatten serienmäßig TCS und man erkennt das beim Steckkontakt an den 4 großen Kontakten.
März 18, 20241 j Autor Hab hier noch eins liegen aus meinen 3.0 V6 hatte ich mir selbst besorgt zur Überbrückung der Reparaturzeit. Kann leider nicht mehr sagen ob mit oder ohne ESP. Fehler war damals sporadisches ausfallen von ABS, TCS, ESP und Tacho. Nach Neustart funktionierte dann alles wieder einige km oder auch Mal ein paar Tage. Reparatur des alten Steuerteils erfolgte bei Ecu.de innerhalb von 3 oder 4 Tagen. Zum Tausch des Steuerteils ist das Öffnen des Hydrauliksystems nicht nötig zwei Stecker und 6 Schrauben reichen aus. Wenn Interesse besteht kannst du es für einen 10er inkl. Versand haben. Gesendet von stoppel mit Tapatalk Wenn ich's richtig verstehe, müsste ich das dann umprogrammieren lassen, weil anderer Motor, richtig? Interesse hätte ich auf jeden Fall 👍 Und ja, TCS/ESP hat meiner auch. Probleme waren nach Aus- und Einbau vom Zündschalter übrigens kurzzeitig weg, heute morgens aber wieder da :)
März 18, 20241 j ...Und ja, TCS/ESP hat meiner auch.... Entweder ESP oder TCS. Das sind unterschiedliche Steuergeräte. Das angebotene hat TCS und die Saab Nr. 52 35 874
März 18, 20241 j Das musst du entscheiden. Wenn du deins reparieren lassen willst und nur kurzzeitig einen Ersatz brauchst kannst du es nehmen. Kannst auch nach einem nummerngleichen im Netz suchen und dann tauschen. Reparatur kostet um die 200€ je nach Anbieter. Gesendet von stoppel mit Tapatalk
März 19, 20241 j Autor Das musst du entscheiden. Wenn du deins reparieren lassen willst und nur kurzzeitig einen Ersatz brauchst kannst du es nehmen. Kannst auch nach einem nummerngleichen im Netz suchen und dann tauschen. Reparatur kostet um die 200€ je nach Anbieter. Gesendet von stoppel mit Tapatalk Ich würde mal schauen, welches bei mir verbaut ist, und mich im Zweifel melden. Allerdings habe ich jetzt einen Riss im Steckergehäuse vom Zündschalter gesehen. Wenn ich den Stecker mit etwas Spannung reinstecke, habe ich keine Probleme, ansonsten schon... Ich würde vor dem Hintergrund erstmal das austauschen, bevor ich das mit dem ABS-Modul versuche. Dein Angebot ist echt sehr nett, bevor ich das jetzt aber verbaue und es nicht die erhoffte Verbesserung bringt, kann vielleicht jemand anderes das gut benutzen ;)
April 10, 20241 j Autor So, nach einiger Zeit nochmal ein Update: Ich bin über einen gebrauchten Zündschalter bei einem Fahrzeugschlachter gestolpert und habe den mit ein paar anderen Sachen zusammen gekauft. Seitdem ich den Schalter verbaut habe und den Stecker geklebt, habe ich auch keine Probleme mehr. Zu dem ABS-Modul: ich hatte mal nachgeschaut, wie das aussieht und wie ich das ausbauen könnte, dabei habe ich gesehen, dass ich einen ganz anderen Stecker habe. Das von Stoppel hätte also gar nicht gepasst: Aber es funktioniert ja jetzt alles. Vielen Dank für jeden hilfreichen Kommentar und die tolle Unterstützung! LG Enrico
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.