Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo Freunde,

 

nachdem ich in meinen Saab 900 (MY88) am Kombiinstrument die Uhr (Kondensator kaputt) und den Drehzahlmesser (kaputte Lötstellen auf der Platine) repariert habe ist jetzt die andere Seite dran.

 

Hier gibt es mehrere Probleme. Die Tankanzeige sinkt manchmal stark ab und die Temperaturanzeige ist auch nach langer Fahrt immer fast ganz unten. Ich weiß noch nicht ob das zusammen hängt.

 

Den Sensor für die Temperatur habe ich schon ohne Erfolg gewechselt. Ich hatte auch zeitweise eine digitale Anzeige angeschlossen und konnte sehen, dass der Kühlkreislauf und der Lüfter richtig funktionieren. Erdungspunkt 3 ist in Ordnung und am Kabel wackeln hilft auch nichts. Wenn man das Kabel vom Sensor an den Motor hält (erdet) geht die Anzeige hoch, eine elektrische Verbindung ist also da, aber mit dem Widerstand stimmt etwas nicht. Die Bahnen auf der Leiterfolie habe ich auch durchgemessen und die scheinen in Ordnung zu sein.

 

Jetzt habe ich das Instrument ausgebaut und einen verkohlten Widerstand gefunden und ich glaube auch der obere der beiden Transistoren ist durch (ich vermute, dass der für das Anschalten der Warnleuchte zuständig ist). Das muss ich allerdings nochmal ordentlich nachmessen.

 

Jetzt meine Frage, weiß jemand wie groß der Widerstand sein muss oder traut sich zu ein funktionierendes Instrument auszubauen und ein Foto zu machen, bei dem man die Farbkodierung vom Bauteil erkennen kann? Meiner ist leider so schwarz, dass ich die Bänder nicht mehr erkennen kann.

 

Anbei noch ein paar Fotos von meinem Abenteur. Achja, die Verankerung der Turboanzeige ist auch abgebrochen, aber das kann ich sicher kleben.

 

Bild 1: Ausgelöteter verkohlter Widerstand

Bild 2: Vorderseite der ausgebauten Anzeige

Bild 3: Platine im Gehäuse man sieht ganz rechts den verkohlten Widerstand

Bild 4: Ausgebaute Platine verkohlter Widerstand jetzt ganz unten. Der rechte Transistor (oben im Bild) ist wahrscheinlich auch kaputt

Bild 5: Unterseite der Platine, die Kontakt des Transistors (diesmal unten rechts, 3 Lötstellen) sehen nicht gut aus

Bild 6: Nochmal die Oberseite der Platine

Bild 7: Beide Verankerungen der Turboanzeige sind ab 😩

IMG_0632.thumb.jpeg.e681e9f3386cfd56fcca6dc162161255.jpeg

IMG_0612.thumb.jpeg.7f1d603af34f35dc4c69f24dc5f8307c.jpeg

IMG_0616.thumb.jpeg.33e8856bae4d8a414a844e57cde85ed3.jpeg

IMG_0620.thumb.jpeg.eb6f44a18eeed8ee627a65459f860b97.jpeg

IMG_0622.thumb.jpeg.437aad80af7e9f92242c90bdaa186fd6.jpeg

IMG_0623.thumb.jpeg.073688f30c20a8fd198def871ed1cd29.jpeg

IMG_0613.thumb.jpeg.c3346b25cda2ac43269ee233adb543d6.jpeg

Reicht Dir das Bild zur Bestimmung des Widerstandes? Das war noch im Fundus.

Ich habe leider keine Ahnung von der Codierung. Falls es nicht reicht gib nochmal Bescheid, eine der Platinen (defekt) sollte noch in der Garage liegen.

Platine.thumb.jpg.642d5a36a36dcb461e53d7d82b666a90.jpg

 

Warum ich die Platine getauscht habe ist hier beschrieben.

Ob diese Platine noch für mehr als nur die Kontrolle der Warnleuchten zuständig ist weiß ich leider auch nicht.

  • Autor
Fantastisch, danke 🙏! Ich wundere mich ein bisschen das deine Widerstände anders kodiert sind aber ich schätze mal, dass am Ende die selben Werte rauskommen. Danke! Ich werd das mal auslesen, vergleichen, Widerstand einbauen und mich zurück melden.
  • Autor

Da war ich leider auf dem Holzweg. Die Platine is nur dafür da, den Test der Warnleuchten beim Start des Wagens durchzuführen. Den Widerstand habe ich jetzt trotzdem getauscht. Hier ist die Liste der Komponenten, die ich anhand der Fotos identifiziert habe (von der Stecker-Seite nach unten). Die Farben sind etwas schwer zu erkennen, also alle Angaben ohne Gewähr.

 



Kondensator

47µF 16V


R1

100kΩ


R2

150kΩ


R3

1kΩ


Diode




Diode




Kondensator

CGW104 0,1µF


T1 (Mitte)

BC649


T2 (Rechts)

BC337-40

 

Überraschenderweise sind bei meinem Modell nur Platzhalter statt echter Warnleuchten für die Kühlwassertemperatur verbaut. An den vorgesehenen Kontakten sind auch keine Geber angeschlossen.

 

Ich habe jetzt die Anzeige ausgebaut und werde die Lötstellen auffrischen. Mal sehen ob das hilft.

 

Bild 1: Vorgesehene Warnleuchten im Blatt der Anzeige

Bild 2: Rückseite des Instruments zeigt zwei der drei Warnleuchten sind Blankos. An den Kontakten für die Leuchten (oben rechts am Bildrand bei den Schrauben) ist nichts angeschlossen.

Bild 3: In der Leiterfolie sieht man, dass die drei Anschlüsse der Platine eher mit den Kontrollleuchten als der Temperaturanzeige zusammen hängen.

IMG_06472.thumb.jpeg.f2f15200a78e1e2f234d810489ac14c0.jpeg

IMG_03202.thumb.jpeg.234ea0e23491751506fd1020f4ae3266.jpeg

IMG_0649.thumb.jpeg.0fcc010bd9be956bde17f6b181f5f60d.jpeg

 







 

Überraschenderweise sind bei meinem Modell nur Platzhalter statt echter Warnleuchten für die Kühlwassertemperatur verbaut.

Die gibt es meines Wissens bei keinem 900.

Die gibt es meines Wissens bei keinem 900.

Gibt es teilweise schon ( also vorhanden), ist aber nie belegt bzw benutzt worden...

Gibt es teilweise schon ( also vorhanden), ist aber nie belegt bzw benutzt worden...

...sorry, dass mein Beitrag offensichtlich missverständlich war....nichts anderes war gemeint. :rolleyes:

...sorry, dass mein Beitrag offensichtlich missverständlich war....nichts anderes war gemeint. :rolleyes:

Hatte mich schon gewundert :tongue:

Bei meinem funktioniert die Leuchte.

Mag aber sein, dass ich mal nachträglich gebastelt habe. Kann mich nicht mehr wirklich daran erinnern.

Ich habe dort bei unseren Kisten den Geber vom Kühlwasserstand drauf gelegt.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.