Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Suche einen E-Schaltplan für mein 1988er 900 T 175 PS ist zwar ein CV aber sollte ja mit den anderen gleich sein, obwohl cv ja in Finnland gefertigt wurde.

Habe Probleme bei der Wiedermontage der Kabel+ könnte da ja dann auch die Kabelfarben sehen.

WHB und Schaltpläne_

Offensichtlich bist Du mehr am Schrauben, als am Lesen, sonst hättest Du hier nachgeschaut, statt als 1000erster wieder mal zu fragen:

 

https://www.saabcentral.com/threads/service-manuals.224107/

 

Wer nicht nur die Elektrik WHB, sondern alle gesammelten WHB für den 901 (=900 C) will braucht diesen Link nur weiterverfolgen !

Bearbeitet von troll13

Steht nebenbei auch im Bentley, genügt idR für solche Arbeiten, v.a. bei 900 TU16 mit Bosch LH
  • Autor

den Bentley habe ich nicht. bei Heynes hab ich zwar Pläne gefunden aber ist ja auch nicht alles gezeigt oder für mich zu kennen Pläne sind ohne Jahresangaben, werden nur als Modell angegeben- da kann ich leider auch nicht genau zuordnen.

 

"1991 SAAB 900 All Models Service and Repair Manual" wird auch als CD angeboten u. nennt aber auch nur Modell von 1-6. da Hat jemand infos von dem Programm ob es was gutes zeigt u. welche Baujahre dort gut gelistet sind.

 

Ist halt nicht so einfach, da ich englisch vor 62 Jahren mal in der Schule hatte. Aber dann nie wieder brauchte u. nun immer erst mühsam übersetzen muss. Die Übersetzung der Inhaltsverzeichnisse sind ja engl.-deutsch, aber wenn man die engl. Bezeichnung nicht weis ist das alles nicht so leicht.

So ist es super hier doch Hilfe zu erhalten, auch wenn manche nicht verstehen können das ich das nicht selbst alles lesen kann, aberes ist nun mal so! Die deutsche Sprache wird sowieso aussterben weil alles nur noch ausländisch geliebt wird u. Bücher nicht mehr beliebt sind. So werden es ja immer weniger!

Das Rep. Handbuch von Heynes ist für den 900er nicht so detailliert wie das HB von Bentley. Aber du hast Recht. Ohne hinreichende Englischkentnisse macht das keinen Spaß.

Viele Grüsse

Frank

Das my89 hat er schon bekommen

  • Autor

Das my89 hat er schon bekommen

Danke dir, Das Buch ist aber schon lange abgegeben.

  • Autor

Das mit den E-Plänen hat mir Bastroll schon als Scan gesendet- danke nochmals

  • Mitglied
Sowas will ich immer auf Papier haben - mit diesen pdf-Plänen werde ich wahnsinnig. Für jedes Auto habe ich daher (fast) als allererstes zugesehen, das WHB mit den Schaltplänen zu bekommen.
NunJa, es gibt da inzwischen gewisse technische Möglichkeiten, welche die jederzeitige Konvertierung von pdf (portables dokumenten format) zu sfap (schwarze farbe auf papier) erlauben. :cool:
  • Autor

NunJa, es gibt da inzwischen gewisse technische Möglichkeiten, welche die jederzeitige Konvertierung von pdf (portables dokumenten format) zu sfap (schwarze farbe auf papier) erlauben. :cool:

leider kann man nicht alles

Sorry, wenn ich mich hier - bewußt - etwas umständlich ausgedrückt habe. Aber diese "neue" Funktion heißt einfach "Drucken".
  • Autor

war wohl alles richtig, danke euerer Hilfen- super, der Motor läuft nun wieder :top:

den genauen Platz für die 2 Signalhörner suche ich auch noch + freue mich wenn das jemand angeben kann

Das Hochtonhorn (Gehäusekennzeichnung "H") an die äussere Schraube des Schlossträgers im rechten Radhaus,

Das Tieftonhorn ((Gehäusekennzeichnung "L") mit Haltewinkel unterhalb des rechten Scheinwerfers an den Schlossträger.

  • Autor

super alles angebaut u. dem "L" durch drehen an der Kreuzschlitzschraube wieder das Ganze Tönen ermöglicht

Danke alles ok

  • Autor

nun doch noch was- Blinker getestet indem Warnblinkschalter betätigt. Leider links vorn kein Licht.

Nur als Blinker auch nicht. Leuchtmittel ist ok, aber schwarz bringt keine Masse liefert Strom, Lampe leuchtet wie sie soll wenn ich extern Massekontakt herstelle. Kann ja auch ein Kabelbruch sein, der ja schwer zu finden ist. hat jemand eine gute Idee, wäre toll.

Linker Blinker, sollte lt. Schaltplan Massestelle G12 sein.

Massestelle G12 ist am linken vorderen Radkasten, neben der Leistungsstufe des elektronischen Zündsystems angeordnet.

  • Autor
Danke Rene` das war ein Treffer, etwas nachgebessert, nun funktionierts. das Magnetventil der Turbosteuerung m. den 3 Schläuchen "rattert" auch wenn der Motor abgeschaltet wurde noch weiter. Ziehe einen Stecker u. Ruhe. Wenn ich so starte geht es auch. Was ist da zu tun oder ist das normal? Wer hat da Erfahrung u. Tipps?

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.