Juni 7, 20241 j Ich selbst habe es noch nicht gesehen, aber das beschriebene Phänomen wurde konkret auch von einem 9k berichtet. Nach meinem Verständnis könnte es ausreichen, wenn der Tankboden nur ein wenig angehoben wird und so den Saugrüssel der Fördereinheit verschließt. Dafür müsste er nicht komplett zerknittert sein. Und wenn sonst nichts zu finden ist, kann ein Blick dorthin nicht schaden.
Juni 7, 20241 j Das sollte dann aber von unten sichtbar sein. Denn so wirklich vollständig entfaltet sich ein zusammengezogener Tank von allein nicht wieder. Hat zumindest in einem mir bekannten Fall geklappt, allerdings war derv Pumpenbehälter gebrochen.
Juni 7, 20241 j Da ich fast alles alleine am Wagen mache, ist bei mir immer der erste Ansatzpunkt den ich prüfe, WAS wurde als letztes gemacht bevor dieses neue Problem aufgetaucht ist. Denn die Erfahrung hat gezeigt, die selbst verursachten Fehler sind am schwierigsten zu finden, da man ist ja überzeugt, alles korrekt wieder zusammen gebaut zu haben. Und er hatte ja geschrieben, dass erst eine neue Benzinpumpe eingebaut wurde. Wenn nach dem Einbau nur Kurzstrecke gefahren wurde, werden ja auch wenige Liter verbraucht. Sobald das mal aber an 5 oder mehr Liter geht, dann könnte es schon sein, dass bei einem Defekt in der Tankbelüftung dann der Unterdruck zu groß wird und die Pumpe nichts mehr fördern kann. Ich kann den Ansatz nur unterstützen, dass man sich den Tank nochmal genauer von unten ansieht, denn so eine Verformung hinterlässt auf jeden Fall Spuren. Die zweite Spurensuche wäre auch relativ leicht, selbst für den größten Laien. Wenn jetzt angeblich wieder alles in Ordnung ist, dann sobald man wieder eine Strecke gefahren ist, die fast der Länge bis zu dem letzten Ausfall entspricht, einfach anhalten und den Tankverschluss öffnen. Wenn sich im Tank ein Unterdruck gebildet hat, dann ist das sofort durch ein verstärktes Zischen beim Aufdrehen zu hören. Bearbeitet Juni 7, 20241 j von rpe 9000
Juni 7, 20241 j Autor Ich mache gar nichts selber am Auto (außer Zündkerzen, Luftfilter und andere Kleiniigkeiten) Ende letzten Jahres habe ich das Thema nicht funktionierende Tankanzeige bemängelt und wurde dafür ausgelacht. Anfang diesen Jahres wurde vom Geldner eine neue Benzinpumpe verbaut und auch der Tankboden (ausgedrückt oder irgendwas) gerichtet. Seitdem läuft alles mit dem Auto schief. Eine Panne jagd die nächste. Ich werde das Thema Tankentlüftung noch einmal ansprechen und auch den Tankboden.
Juni 7, 20241 j Anfang diesen Jahres wurde vom Geldner eine neue Benzinpumpe verbaut und auch der Tankboden (ausgedrückt oder irgendwas) gerichtet. Seitdem läuft alles mit dem Auto schief. Eine Panne jagd die nächste. Das wäre eine Information gewesen, die in der #1 hätte mitgeteilt werden sollen. Ja, mit zuviel Vorinformation "getriggert" kann man auch in die falsche Richtung geleitet werden, und manchmal ist es auch gut, zunächst einmal ganz unvoreingenommen nur auf die Symptome zu schauen, aber grundsätzlich gebe ich @rpe bei seinem Vorgehen recht, zunächst da nachzuschauen, wo in dem betroffenen System zuletzt gearbeitet wurde (obwohl ich damit selbst kürzlich sehr in die Irre gegangen bin), denn in der Regel erspart es viel unnötiges Umkreisen der Problematik, wenn solche relavanten Informationen nicht erst kleckerweise folgen.
Juni 7, 20241 j Wenn der Tankboden schon einmal eingezogen war, wurde dann auch die Tankentlüftung Tankbelüftung entsprechend überprüft und in Ordnung gebracht? Nur den Tank wieder (halbwegs) in Form zu bringen, behebt ja nicht die zugehörige Problemursache. Nachtrag: Hatte zwar natürlich "be" gemeint, aber nun da hier wichtig gemäß #36 korrigiert Bearbeitet Juni 7, 20241 j von René
Juni 7, 20241 j Autor Dafür bringe ich mein Auto in die Werkstatt, um mich darauf zu verlassen, dass alles ordentlich gemacht wird.
Juni 7, 20241 j Es gibt sicher eine Reihe von Werkstätten, bei denen das auch gut funktioniert. Wie überall im Leben dürften diese jedoch deutlich in der Minderheit sein.
Juni 7, 20241 j Ja - was bleibt auch übrig, wenn man nicht selbst schrauben kann oder mag. Was ja aber noch nicht bedeutet, dass bei der Werkstatt wirklich was schief gelaufen ist. Es ist nur ein brauchbarer Ansatz für die Suche.
Juni 7, 20241 j Um Missverständnissen vorzubeugen: es geht jetzt um die Belüftung, nicht die Entlüftung.
Juni 7, 20241 j Dafür bringe ich mein Auto in die Werkstatt, um mich darauf zu verlassen, dass alles ordentlich gemacht wird. Wenn ich meine Elch in die ansässige "Fachwerkstatt" gebracht habe, da war er danach noch defekter als vorher, denn der Chef wollte mir ja unbedingt einen neuen verkaufen. Als ich dann gesehen habe, dass der dortige Mechaniker die Führungsbolzen der Bremssättel mit dem Schlagschrauber angezogen hat, war der finale Schlussstrich gezogen. Ist zwar "off Topic" zu diesem Thema, wollte es aber schon längst mal loswerden.
Juni 7, 20241 j [mention=3456]stefan-ac[/mention] Das Belüftungsventil ist im Tankdeckel. Innen in der Mitte ist eine kleine Gummimembran, welche Luft nach innen, aber nicht nach außen lässt (lassen sollte). Kannst du leicht selbst prüfen durch saugen/pusten. Zum Reinigen kann der Tankdeckel zerlegt werden (Rastnasen ringsum aufclipsen), selbsterklärend. Das wurde hier schon mal behandelt, jedoch in die andere Richtung (Benzingeruch 9000 außen).
Juni 7, 20241 j Autor [mention=509]eisensturm[/mention] Ich habe gerade das Auto abgeholt und jetzt gucke ich einmal selber nach verschiedenen Schläuchen usw. Wie ja auch hier beschrieben. Was mir eben aufgefallen ist. Im Innenraum ist leichter Benzingeruch (den riecht keiner außer mir?) und beim starten war doch etwas stärkerer Benzingeruch, aussen. Habe ich aber auch nur bemerkt, da aich alle Fenster zum durchlüften auf hatte. Das mit dem Tankdeckel werde ich über das Wochende prüfen.
Juni 7, 20241 j Wenn du dir das zutraust, dann kannst du ja mal den Kofferraumboden rausnehmen (2 Schrauben T25) und noch hinten rausziehen, dann damit man leichter rankommt die schwarze Aluleiste mit den gebogenen Enden, die am Übergang zu den Sitzen ist (3 Schrauben T25) und dann müsstest du den ovalen Deckel vor dir haben (2 Schrauben 5mm Inbus, hier nur um 90° drehen), der den Zugang zur Benzinpumpe abdeckt. Dann einfach mal ein Bild machen wie es darunter aussieht. Bearbeitet Juni 7, 20241 j von rpe 9000
Juni 7, 20241 j Wegen dumpfer Erinnerung nochmal an den Autos nachgesehen - und Achtung - es gibt zwei Tankdeckel: EPC sagt: 4391058 = M93-94 4397048 = M95-98 Der Letztgenannte hat, wie man sieht, keine Belüftung. Stellt sich also die Frage, wie die Belüftung bei diesen Modelljahren realisiert ist.
Juni 7, 20241 j Geht die "Atmung" des Tanks bei denen mit Aktivkohlefilter nicht ohnehin über selbigen? Und ab '94 (?) gab es (ebenfalls lt. EPC) nur noch "mit". Und dann haben die Jungs wahrscheinlich zu '95 gemerkt, dass da nun auch, zusammen mit dem 902, ein dichter Deckelt rauf gehört.
Juni 7, 20241 j Es gehen ja nur zwei Kraftstoffleitung nach vorne zum Motor. Die eine Druckleitung direkt zu den Einspritzdüsen und dann noch der Rücklauf. Ich bin mir aber nicht sicher, ob die Entlüftung über den Aktivkohlerfilter geht. Aber wenn man in den Tankstutzen schaut, dann sieht man noch eine rechteckige Öffnung im oberen Bereich. Wenn man das hintere rechte Rad abnimmt, dann kann man von unten an dem Tankeinlauf noch einen kleinen Schlauch. Jetzt müssten halt die Profis noch mitteilen, für was der eigentlich gedacht ist.
Juni 7, 20241 j Wenn man das hintere rechte Rad abnimmt, dann kann man von unten an dem Tankeinlauf noch einen kleinen Schlauch. Jetzt müssten halt die Profis noch mitteilen, ... dass darn der Aktivkohlefilter hängt. Und wenn z.B. diese Leitung irgendwo unterwegs plattgeklemmt ist, bekommt der Tank keine Luft mehr. So zumindest meine Sicht der Dinge.
Juni 7, 20241 j Der kleine Schlauch im Radkasten ist die Entlüftung, welche über die Dachkante nach vorn zum Kohlebehälter führt. (René war schneller.) Ich ging bisher davon aus, dass das Eingekreiste ein Rückschlagventil wäre, welches nur Entlüftung zulässt. Probiere ich bei nächster Gelegenheit. Bearbeitet Juni 7, 20241 j von eisensturm
Juni 10, 20241 j Probiert an M94 und M96: Das Eingekreiste ist ein Rückschlagventil. Es lässt Entlüftung ungehindert zu, jedoch nur eingeschränkt Belüftung. Sehr langsam pusten aus Richtung Kohlebehälter geht, aber bei zu viel Druck/Strömung schließt es dicht. Und scheint sich nicht sofort von allein wieder zurückzustellen - erst mit Unterdruck von vorn. Kann allerdings an längerer Standzeit der Probanden liegen...
Juni 10, 20241 j Dass das so soll, kann ich mir gar nicht richtig vorstellen, denn benzinhaltige Gase auf diesem Wege aus dem Tank zu entlassen, soll IMHO in dem Baujahr mit spezieller Tankentlüftung über das EVAP-Ventil nicht mehr möglich sein.
Juni 10, 20241 j EVAP-Ventil Du sprichst, für mich, in Rätseln. Das ist doch der Anschluß in Richtung Aktivkohlefilter. Und meinem Verständnis nach ist sein Sinn und Zweck vorrangig die Filterung benzinhaltiger Gase beim Ausgasen des Tankinhaltes durch Erwärmung.
Juni 10, 20241 j Autor Ich war heute morgen bei Geldner und wir haben alle Schläuche und Verbindungen kontrolliert. Nichts zu erkennen bzw zu finden. Ich habe trotzdem ein Foto von der Benzinpumpe gemacht. Vielleicht erkennt ja jemand etwas?
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.