Juni 12, 20241 j Im WHB steht nur etwas von den Differential Shims, die gewechselt werden müssen, wenn man die Getriebeglocke getauscht hat. Aber nichts von Shims zwischen Wandler und Schwungscheibe...
Juni 12, 20241 j Im WHB steht nur etwas von den Differential Shims, ... Die Stelle ist ja auch klar, und zumindest bei Teller-Kegelrad-Kombinationen an der Stelle wohl eher Standard. Aber nichts von Shims zwischen Wandler und Schwungscheibe... Ich wüßte bisher auch nicht wirklich, wo es an der Stelle so sehr auf's Maß ankommen sollte. Motorseitig ist das Dingens geschraubt und sitzt auf der anderen Seite in einer Aufnahme, die sicher den benötigten halben (oder ggf. auch ganzen) mm Toleranz zuläßt.
Juni 12, 20241 j Autor Ich habe die U-Scheiben zwischen Glocke und Block gesetzt und dann auch auf die Bolzen vom Anlasser, weil der dann gekratzt hat. Jetzt läuft er ganz rund und ohne jede Unregelmäßigkeit. Erklären kann ich mir es auch nicht, wenn der Wandler zu sehr abgeschliffen wäre, würde er ja trotzdem zum Motorblock hin passen. Klemmen tut es wohl auch eher in der Mitte, optisch sehen Neu- und Altteil aber völlig gleich aus, nachgemessen habe ich aber nicht. Egal, ich werde das jetzt nicht mehr anfassen. Da ich die Blechabdeckungen normal montiert habe, also als erstes auf Getriebe, dürfte kaum mehr Dreck als so rein kommen. gruß mick
Juni 12, 20241 j Ich habe die U-Scheiben zwischen Glocke und Block gesetzt und dann auch auf die Bolzen vom Anlasser, weil der dann gekratzt hat. Jetzt läuft er ganz rund und ohne jede Unregelmäßigkeit. Erklären kann ich mir es auch nicht, wenn der Wandler zu sehr abgeschliffen wäre, würde er ja trotzdem zum Motorblock hin passen. Klemmen tut es wohl auch eher in der Mitte, optisch sehen Neu- und Altteil aber völlig gleich aus, nachgemessen habe ich aber nicht. Egal, ich werde das jetzt nicht mehr anfassen. Da ich die Blechabdeckungen normal montiert habe, also als erstes auf Getriebe, dürfte kaum mehr Dreck als so rein kommen. gruß mick Schwungscheibe falsch oder eine falsche montiert? Sorry, aber verstehe ich nicht. Hast du auf die richtige Part-nummer geachtet. Evtl hast du eine von vor94 eingebaut... Irgendwas ist auf jeden Fall falsch... Und so lassen würde ich das nicht, da wirken schon Drehmoment Kräfte, die ein komplettes und Formschlüssiges Anflanschen benötigen
Juni 12, 20241 j Irgendwie suboptimal finde ich das schon... Nicht nur Du. Wie schon gesagt: Das die Scheiben zwischen Motor- & Grteiebeflansch gesetzt wurden, was tatsächlich Platz schaffen würde, möchte ich nicht so wirklich glauben wollen. Egal, ich werde das jetzt nicht mehr anfassen. Das würde ich sehr wohl Da ich die Blechabdeckungen normal montiert habe, also als erstes auf Getriebe, dürfte kaum mehr Dreck als so rein kommen. Dreck würde ich weniger als Problem ansehen, als die Stabilität des Blocks. Da geht ja jetzt das Drehmoment größtenteils über die (zum Glück recht stabil dimensionierten) Schrauben. Normalerweise sind diese (wie es bei Schrauben normalerweise auch sein soll) nur auf Zug belastet, und den Rest übernehmen die aneinander gezogenen Ränder der Gehäuse.
Juni 12, 20241 j EDIT: Uups, zu spät... Und auch beim Einsetzen der Ölpumpe sowie beim Parksperrmechanismus wird jeweils mit Ausgleichsscheiben ein (geringes) Spiel eingestellt. Keine Erklärung für das Problem. Vielleicht verrät uns der TE noch etwas genauer, wo die neuen Scheiben genau sitzen? Die die Annahme aus #29 halte ich für sehr unwahrscheinlich. Um dort 3 mm Stahl abzufräsen, hätte ein seehr lautes Geräusch bei fehlendem Kraftschluss seehr lange toleriert werden müssen. Und das Schadensbild in #1 zeigt keine ausreichend dazu passenden Spuren. Und selbst dann würde der Wandler ja lediglich um 3 mm an die Schwungscheibe herangezogen, was sicher keine Kollision mit dem Anlasser erklären kannt. Und wenn dann der Anlasser noch zusätzlich mit Scheiben zurückgesetzt werden musste...?? Waren denn Altteil und Ersatzteil definitiv gleich (Companion flange 8856965)? Und eigentlich sollte es wegen der Zentrierung nicht gehen, aber könnte das Schwungrad ggf. falschherum montiert sein, weil es im EPC falschherum dargestellt ist?
Juni 12, 20241 j Vielleicht verrät uns der TE noch etwas genauer, wo die neuen Scheiben genau sitzen? Zwischen Block/Anlasserflansch und Glocke. Wenn der Wandler tatsächlich richtig eingerastet ist, kommt, wie schon genannt, eigentlich nur noch eine falsche Schwungscheibe in Frage. Ich würd's auch nicht so lassen.
Juni 12, 20241 j Das wurde oben zwischenzeitlich beantwortet (und verursacht leichtes schaudern). Bearbeitet Juni 12, 20241 j von eisensturm
Juni 12, 20241 j eine falsche Schwungscheibe ... Automat => nur flaches Blech mit angesetztem Starterkranz (nennt sich Antriebsflansch) Die Trägheitsaufgabe der Schwungscheibe übernimmt der Wandler. Kenne jetzt allerdings den Antriebsflansch vom 9k nicht so genau, dass ich sagen könnte, ob man den hier aufgetretenen Effekt evtl. dann bekommt, wenn das Ding falsch herum montiert ist. Mal 'nen Bild davon, von beiden Seiten, könnte hier helfen. @eisenstrurm: streiche "leichtes"
Juni 12, 20241 j OK, wie herum man das Ding dreht, ändert den Spaß natürlich schon. Ich hätte eigentlich gedacht, dass der Ansatz (linkes Bild mittig oben) an der KW und dort im Simmering sitzt. Aber dem EPC nach zeigen die umgebogenen Blechkanten rechtes Bild Außenkanten oben) in Richtung KW. Kann ich mir aber nicht so richtig vorstellen, zumal es beim 900 auch anders herum ist. Und das Bild in #1 spricht auch dagegen. Wenn dem jedoch trotzdem wirklich so wäre, wie im EPC dargestellt, würde mein erster Ansatz natürlich genau die jetzt fehlenden mm kosten. Bearbeitet Juni 12, 20241 j von René
Juni 12, 20241 j Im EPC ist es falsch dargestellt. Daher die Vermutung, dass der TE sich daran orientiert haben könnte. Hier sieht man ganz klar an den Montagespuren, dass die umgebogenen Kanten in Richtung Wandler zeigen.
Juni 12, 20241 j Nee, wenn es so herum, wie hier zu sehen und wie man es im ersten Ansatz auch blind verbauen würde, richtig ist, dann würde ein gedrehter Einbau meines Erachtens zu mehr Platz für den Wandler führen.
Juni 12, 20241 j Für den Wandler vermutlich ja, für den Anlasser nicht. Wobei dann der Wandler sicher in der Mitte an den Schraubenköpfen des KW-Flansches anstoßen würde, weit bevor er außen das Blech erreicht.
Juni 12, 20241 j Autor genau so sieht das Teil aus und ist auch so, wie gezeigt, eingebaut, mit der Einstellkante zum Wandler hin. Anders gehts eigentlich auch nicht, weil es dann nicht richtig auf den Motor passt. Edith: Nochmal Teilenummern gescheckt, auf dem Altteil und der Verpackung des Neuteils steht genau die Nummer 8856965. Ich versteh es ja auch nicht, warum es beim Motortausch nach einigen ruckeln gepasst hat und jetzt nicht. Allerdings habe ich ja immer noch keine Erklärung dafür, wie sich die drei Schrauben beim erstenmal lösen und Abreisen konnten. Lt dem Fahrer ist der Verlust innerhalb weniger Kilometer aufgetreten. Komische Geräusche inkl. MKL an hätte er nur bei Geschwindigkeiten oberhalb von 120 gemacht. Auf der Heimfahrt war dann Schicht, von der Seite wars da egal, holen hätt ich ihn eh müssen. So rund und weich wie jetzt hat er nach dem Motorwechsel nicht geklungen, hab ich auf den AT Motor geschoben, daher, und weil ich ja auch noch andere, in meinen Augen dringende Patienten habe, laß ich es so, bis er wieder anruft nochmal edit: Die U-Scheiben sitzen nur an der Gehäuseverschraubung. Da werden doch keine Drehkräfte übertragen. Und ob der 5cm lange Flansch vom Wandler jetzt nur 4,8 cm drauf sitzt, sollte nicht kriegsentscheidend sein. Die U-Scheibe am Anlasser dient ja auch nur dazu, den Abstand wieder herzustellen, da der Anlasser direkt an die Getriebeglocke geschraubt ist und somit eben die 2 mm weiter vorrückt. Bearbeitet Juni 12, 20241 j von mick123
Juni 12, 20241 j Sorry, aber ich würde es schlimm genug finden, so etwas am eigenen Auto zu verbrechen. Aber jemend Dritten damit auf die Straße schicken :confused::confused::confused::confused::confused: Bei sich selbst basteln, nun gut. Aber ansonsten muss man halt, wenn man es nicht hinbekommt, die Hände davon lassen.
Juni 12, 20241 j Autor warum? läuft doch. Aber gut, ich schick ihn dann künftig zu dir Hab ja genug eigene Patienten, aber zu meiner Ehrenrettung nehme ich damit und behördlichen Segen seit min 20 Jahren Selbstschrauben am Straßenverkehr teil und mache alles selbst, so schlimm kann also nicht sein. gruß mick
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.